850er T5 2,0 oder 2,4?

Volvo V70 1 (L)

Ja moin,

es ist schon beängstigend, aber seit meine EBH den V70 fährt scheint mich das Volvo Virus zu infizieren und ich habe grad gar keine Lust mehr auf BMW (Fahrzeughistorie der letzten Jahre: E30 318i, E30 325i, E34 525iT, E34 535i). Ich brauche allerdings dringend neues eigenes Spaßmobil und liebäugele derzeit mit nem 850 T5.

Kann mir die werte Forumsschaft kurz und knapp erklären, was für Unterschiede es zwischen 2,0 T5 und 2,4 T5 gibt? Mehr Hubraum und PS ist schon klar, aber: Wie wirkt sich das im tatsächlichen Alltag aus? Auf Fahrleistungen, Verbrauch und Motorstabilität? Gibt es Empfehlungen für die eine oder andere Maschine? Den 2,0 bekommt man ja schon deutlich günstiger... lohnt sich der Aufpreis auf nen 2,4?

Greetz, TschoK

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ehe die werten Mitforisten jetzt alles durcheinanderbringen bei den Hubraumbezeichnungen:

Bis einschließlich 1999 hat Volvo die Hubräume immer auf 0,1 l aufgerundet, was auch andere gemacht haben. Diese Methode klingt an sich fragwürdig, hat aber den Hintergrund, daß in Deutschland die KFZ-Steuer nach angefangenen 0,1 l Hubraum berechnet wird, d. h. auch das Finanzamt rundet auf.

Deshalb wurden die Motorvarianten mit 2,435 l Hubraum immer als 2.5 bezeichnet, der R und T5 mit 2,319 l als 2.4.

Ein "echter" T5 war immer ein 2.3er (offiziell und inoffiziell) und die LPT´s wurden sowohl als 2.4 und als auch als 2.5 T bezeichnet,jetzt mal unabhängig von der steuerrechtlichen Einstufung.(Motorcode B5254T)

Einen T5 (Serie 850 und S/V/C 70 I) als "2.4" gab es nie.

(Ja,auch wenn der Wagen aufgerundet steuerrechtlich 2.4 Liter hat)

Es war immer 2.3 T5

Das ergibt sich ja auch schon aus der Motorbezeichnung:

B5234T3

B= Benziner
5= 5 Zylinder
23= Hubraum in 100 ccm
4= 4 Ventile pro Zylinder
T= Turbomotor

Gruß,Martin

Ich hatte meinen Elch ja ein wenig in Richtung Fahrdynamik abgestimmt, daher mal mein Senf dazu:
Das Wichtigste ist erstmal ALLE Gummiteile des Fahrwerks zu erneuern, auch und insbesondere die Hinterachsbuchsen. Vorne und hinten habe ich dann die IPD-Stabis verbaut, die haben eine nette Besserung des Kurvenverhaltens gebracht. Dazu eine Stahl-Domstrebe. Leicht tiefer war meiner auch, 30mm mit H&R-Federn. Dabei hatte er hinten weiterhin Nivomaten, vorne normale Gasdruckdämpfer. Auf den 17-Zoll-Volvo-Alus hat das Ganze dazu geführt dass der Wagen für seine Länge erstaunlich agil in Kurven war und sich da flotter fahren ließ als mein 480. Aber die Sitzposition ist mit elektrisch verstellbaren Sitzen immer so hoch dass man das nicht allzusehr ausreizen will.

Tu Dir aber einen Gefallen und hol Dir keine größeren Räder als 17-Zöller, mit denen war der Restkomfort gummitechnisch schon an der Grenzen. Die 16er Winterräder ließen sich wesentlich angenehmer fahren!

Mehr als 17 Zoll geht beim 8er eh nicht ohne größere Arbeiten.
Macht auch keinen Sinn,denn bei 17 Zoll hat man auch die größte Auswahl an Reifenbreiten.

Wer auf Leistung beim T5 geht,braucht eh mindestens 225er Reifen auf der Vorderache,alles andere löst sich sich sonst in Rauch auf.

Martin

Ja moin,

der 2,0 ist von der Wunschliste gestrichen; schaue mir evtl. die Tage einen 2,4er an bzw. 2,3er bzw. 2,3undeinpaarZerquetschte'er (damit sich hier jetzt auch niemand überlesen fühlt).

Die R sind wirklich rar und teuer - insofern wird auch das nix. Da schaue ich lieber nach einem guten T5 und bau den je nach Geldbörse und Zeit auf R um. Fahrwerk kann man nachrüsten, Felgen dranpappen und gibt es außer Spoiler hinten und anderer Front noch andere Dinge, die den R vom Nicht-R unterscheiden?

Mehr als 17'' habe ich noch nie gebraucht - dass beim 850 keine 255er hinten draufpassen wie beim E34 ist mir schon klar. Erstmal wird es eine Serienbereifung und dann schaue ich mal gemütlich, was für Optionen sich da bieten. Eilt ja nicht, zumal der Winter eh bald anklopft.

Zur Turbocharakteristik: Ich hatte zwei Saab 900 Turbo (aus der ersten Serie) - insofern kenn ich das ganz gut. Ein 535i ist natürlich was anderes, aber mit den Saabs hatte ich richtig Spaß und insofern habe ich wenig Bedenken, dass mich 226 PS langweilen können. Einziges Manko ist der Vorderradantrieb, aber man kann nicht alles haben und die Investitionssumme ist nicht so hoch, dass ich pleite gehe, wenn sich nach ein paar Monaten herausstellen sollte, dass es doch nicht das Richtige für mich ist.

Zweifel habe ich immer noch - zwei Volvo Kombis sind ja eigentlich Quatsch und die BMW Fahrwerke, die ich gewöhnt bin, sind schon erste Sahne. Allerdings nerven mich die Rostprobleme bei BMW und einige andere Sachen auch - es gibt halt hier wie auch bei jeder anderen Marke Dinge, die richtig nerven können. Markenfetischismus um jeden Preis ist nicht wirklich mein Ding.

Alternativen sind nach wie vor S80 S,9 oder T6 (wobei der T6 wegen der Getriebeprobleme mit Vorsicht zu genießen ist), V70 II, BMW E39 als 528i oder 535i, Lexus IS oder GS, Chevy Blazer oder E-Klasse. Der C70 gefällt mir auch richtig gut. Und um die Ecke steht ein Caddy Eldorado.... auch lecker... irgendwie sind "normale" Autos irgendwie nicht mein Ding :-)

Greetz, TschoK

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TschoK


(...) und gibt es außer Spoiler hinten und anderer Front noch andere Dinge, die den R vom Nicht-R unterscheiden?

Das alles entscheidende: 24 PS Motorleistung

Markus

soweit mir bekannt ist, hat der R auch ein für Volvo sportliches Fahrwerk verbaut, dass dem T5 fehlt. Da Du aber in der Beziehung eh Hand anlegen wirst kann man dann entsprechend agieren. Kein gebrauchter T5 hat noch gute Stossdämpfer. Die haben allesamt schon mind. 150 TKM drauf, realistischer sind wohl eher annähernd 200 TKM.

Zitat:

Original geschrieben von gtimarkus



Zitat:

Original geschrieben von TschoK


(...) und gibt es außer Spoiler hinten und anderer Front noch andere Dinge, die den R vom Nicht-R unterscheiden?
Das alles entscheidende: 24 PS Motorleistung

Die frühen V70I R hatten 240 oder 250 PS. Später, ab 1999 kamen noch 265PS-Modelle auf den Markt. Der V70I T5 hatte während seiner gesamten Produktionszeit immer 240PS.

Die "R" sehen aussen wie auch innen (Polsterung, Tachofarbe, spezielle Dekors) in Nuancen anders aus als die restlichen, normalen V70I.... Der V70R wurde auch nur mit einer handvoll verschiedener Aussenfarben verkauft, für die normalen Modelle teilweise nicht erhältlich. Ausserdem hatte der V70 R standardmässig die 16er-Bremsen.

Nur der 99/00er V70 R Automatik hatte 265 PS,der Schalter hatte weniger Leistung.Die 850 R Schalter hatten auch ein M59-Getriebe mit Sperre.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Mehr als 17 Zoll geht beim 8er eh nicht ohne größere Arbeiten.
Macht auch keinen Sinn,denn bei 17 Zoll hat man auch die größte Auswahl an Reifenbreiten.

Wer auf Leistung beim T5 geht,braucht eh mindestens 225er Reifen auf der Vorderache,alles andere löst sich sich sonst in Rauch auf.

Martin

naja, kommt drauf an wie man Leistung definiert. Ich hatte 205er drauf und nie Probleme, waren aber auch gute Reifen. Damit die noch im dritten Gang beim Gasgeben radierten musste die Straße schon etwas nass/sandig sein.

Wichtiger ist wohl eher bei der Laufleistung die die meisten haben wie schon oben angedacht Fahrwerk und Kupplung in den Kaufpreis mit einzurechnen... und besonders die Montage der Kupplung hats in sich, waren bei mir in ner freien Werkstatt mit Material (Sachs) fast n Tausi der da wegging.
Dann noch Dämpfer, neue Bremsen, Fahrwerksbuchsen... rechne für alle Fälle 2500 auf den Kaufpreis drauf um den Wagen "fit" zu bekommen.
Und dann entdeckst Du bei Europeantuning die Spielecke und Dein Geldbeutel jammert 😁

Ein auf Stage-0 gebrachter 'T ohne Zahl' ist auch nicht ganz ohne.
Zumal er schon gleich von unten heraus mit dem Turbo kommt.
Da ist auch noch Potential drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen