850 TDI, Automatik - Starke Vibrationen im Leerlauf

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Mein TDI (Automatik) hat seit geraumer Zeit im Leerlauf nervige Vibrationen. Dies tritt nur auf, wenn ich z.B. an der Ampel in Stufe D stehe. Schalte auf N oder gebe ich nur ein bißchen Gas, ist es sofort weg. Meine Vermutung waren die beiden unteren und der rechte Motorlager, die nach 390.000 km ihre Funktion einstellen könnten. Laut Werkstatt sind die aber noch in Ordnung. Jetzt soll es noch ein Lager neben dem Automatikgetriebe geben, was seitlich liegen soll. Das könnte der Verursacher sein.
Kennt jemand dieses Lager und kann mir die Position sagen.
Im Prinzip würde es auch reichen, wenn ich die Leerlaufdrehzahl geringfügig erhöhe, aber dies geht wohl nicht.

Gruß
Holger

17 Antworten

Spülung und Ölwechsel hat er vor 20.000km bekommen. Das Schalten war nach dem 2. Ölwechsel sogar schlechter, mit längeren, wippenden Schaltvorgängen. Das hat sich aber irgendwann relativiert und er schaltet momentan weich und zügig hoch und runter. Die Wandlerüberbrückung in den 5. geschieht auch planmässig bei 70km/h (bei wenig Gas).
Das Rattern/Vibrieren fing damals an, als er im Stand auf D in unregelmässigen Abständen mit Drehzahlschwankungen versucht hat, einzukuppeln. Es gibt beim AW 55-50 diese Komfortfunktion, bei der das Getriebe im Stand selber auskuppelt, um Vibrationen und Verbrauch zu minimieren. Er schien immer etwas unentschlossen, ob er nun soll oder nicht. 🙂 Da war wohl schon was im Argen...
Daraufhin erfolglos den Fehlerspeicher auslesen lassen und das Getriebeupdate zur Unterdrückung des Auskuppelns aufspielen lassen. Seitdem war die Drehzahl zwar wie gewünscht konstant, aber das Rattern natürlich immer öfter da, weil es in Verbindung mit Kraftschluss und Bremse nur im Stillstand auftritt.
Wegen der Drehzahl: Die Drosselklappe ist OK (Leerlauf auf N ist konstant, geht nie ungefragt aus und es sind keine Fehler hinterlegt)...

Hallo (Moin Holger),

irgendwie muss ich mich hier mal Ordnen. In diesem Thread wird von drei Autos gesprochen, näch?

1. V70 I TDI mit Audimotor mit Automatik
2. V70 I Benzin mit Automatik
3. V70 II Benzin (?) mit 5 Gang Automatik

Beim TDI liegt es nicht am Automaten. Auch beim Handschalter sind die Vibrationen vorhanden. Das mal zum Thema. Die Erfahrung machte ich mit dem 850 TDI meiner Eltern (Handschalter).

Bei meinem TDI sind die Vibrationen auch im "N" vorhanden. Die Drehzahl geht kurz hoch und dann wieder auf das Soll-Level, ca. 760 U/min, laut AU beim TÜV. Und dann dröhnt er wieder vor sich hin.

Was mir auffällt: Mal ist es richtig schlimm, mal ist es fast weg.

Bei mir ist das obere Motorlager zerbröselt. Liegt es eventuell daran?

LG Björn

Bei mir war auch obere Lager gerissen. Nach dem Tausch des Lagers war der Dröhnen aber nur geringfügig weniger. Aber zum Glück gibts ja noch mehrere Motorlager.🙂 Erst nach dem Tausch des unteren rechten Lagers wurde das Dröhen merklich weniger. Im Prinzip würde ich das obere Lager aber tauschen. Das kostet nur 15,- Euro und man kann es locker selbst machen.
Inzwischen fängt der Wagen aber in Stufe "D" mit getretener Bremse wieder an zu dröhnen. Mal mehr, mal weniger. Bei kleinsten Drehzahländerungen ist das Dröhnen sofort weg. Ich vermute mal, das die restlichen Motorlager (vorne und hinter) nach 430.000 km nicht mehr so geschmeidig sein. Ich muss das aber noch mal genau nachverfolgen. Diese Lager sind nun nicht gerade günstig. Meine Hoffnung ist ja, dass nach dem Tausch aller Lager der Wagen wie ein Benziner schnurrt🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen