850 MJ96 2,5 10V springt nicht an

Volvo 850 LS/LW

Hej,
leider nervt mich mein Elch nun nach 5 Jahren zum ersten Mal.
Montag Morgen (wann sonst?) will ich los: Anlassen, kurzes so tun als ob, dann nur noch Orgeln....
WFS hat schon der Vorbesitzer deaktiviert - die kann es nicht sein. BP läuft auch. Druck habe ich jetzt nocht nicht geprüft - mache ich nachher noch.
In Zündschlossstellung II müsste doch auch ohne Anlassen 12V an den Kontakten der Zündspule vorhanden sein, oder?

Grüße aus Baden

Beste Antwort im Thema

Ja, dort ist ein (Reifen)Ventil, dort sollten 3 bar Druck anliegen, dann isses okay

Vorsicht, fackel die Kiste nicht ab

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

"Spritrelais ist okay" hab ich schon oft gelesen und nach dem Wechsel gegen ein anderes lief der Hobel wieder

Hast du dafür eine Erklärung?

Ganz einfach: Das BZPR bekommt mit der Zeit "kalte Lötstellen", die nicht mehr elektrisch leitend sind. Man muss es aber nicht tauschen, sondern kann es nachlöten. Aber wenn du die Pumpe noch laufen hörst, kann es nicht am Relais liegen.

Ganz so einfach ist es auch wieder nicht, hatt auch schon ein Spritrelais, das einen Blinkereffekt hatte - geht, geht nicht, geht ......

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Ganz so einfach ist es auch wieder nicht, hatt auch schon ein Spritrelais, das einen Blinkereffekt hatte - geht, geht nicht, geht ......

Genau: Wenn warm: geht nicht, wenn wieder kalt: geht wieder. Ich denke, dass hängt mit thermischer Ausdehnung zusammen. Aber iwann gibt es ganz auf.

Zitat:

Original geschrieben von MagicianCorsa



Zitat:

Original geschrieben von eigen2


..... hatt auch schon ein Spritrelais, das einen Blinkereffekt hatte - geht, geht nicht, geht ......
Genau: Wenn warm: geht nicht, wenn wieder kalt: geht wieder. Ich denke, dass hängt mit thermischer Ausdehnung zusammen. Aber iwann gibt es ganz auf.

Moin,

hatte neulich im www gefunden:

im 'Land der unbegrenzten Möglichkeiten' waren etliche Elch-ianer 'very happy', nach Austausch zweier netter kleiner (Becher-)Elkos (= Elektrolyt-Kondensatoren ... also diese Kondensatoren, die-wo-da die "Suppe" (sorry: den "Elektrolyten"😉 intus haben), wieder funktionierende BenzPumpenrelais zu haben - und das für wenige 'Cents'.

Wer also 'nen Lötkolben zu schwingen weiss ... und gesegnet ist, 'n Elektronik-Shop umme Ecke zu haben 😕😉 ..... wäre vielleicht 'ne Idee.

Diese Elkos erleiden 'gerne' einen erheblichen Alterungsprozess /verlieren an Kapazität/Isolation und könnten dabei auch recht (Umgebungs-)Temperaturempfindlich werden, das dieses -wenn kalt dann GO ... wenn warm dann no-GO- ausmachen 😕

Ähnliche Themen

Als TO verweise ich mal auf meinen post in "Blinkbox selbst gebaut". Habe ich jetzt nämlich schnell gemacht, aber sie funzt nicht.....

Jep, die Kondis (beide 25V, einmal 22µF, einmal 100µF) am Kraftstoffpumpemrelais sind meistens schuld, wenns da Probleme gibt.
Ich fahre auch momentan mit nem reparierten rum (Kostenpunkt: ca. 30 Cent).

Zitat:

Original geschrieben von Vritten


Jep, die Kondis (beide 25V, einmal 22µF, einmal 100µF) am Kraftstoffpumpemrelais sind meistens schuld, wenns da Probleme gibt.
Ich fahre auch momentan mit nem reparierten rum (Kostenpunkt: ca. 30 Cent).

Ha,

genau.

Hab's hier auch wieder gefunden ->

Reparatur: Relais 103 / für Benzinpumpe

(siehe ganz unten, die letzen 5 - 6 Bilder).

Nicht ausgeschlossen natürlich ebenso -> schlechte Löstellen od. Leiterbahn-Haarrisse - da aber recht oft vom erfolgreichen Elko-Austausch berichtet wird, sind diese wohl die Hauptursache.

Mal nebenbei (wg. OBD) - 'leicht' O.T.:
ist es "menschenmöglich' vorstellbar, dass es 95er 850 20V 2,5l -mit-ohne- (ich liebe den Ausdruck 😛) jeglicher OBD-II Buchse oder Blinkbox gab/gibt 😰😕; mir mangelt's da an Beidem offensichtlich (siehe Bilder).
Evtl. hat einer der Vorbesitzer die Blinkbox da "abgeraspelt" und deren Zuleitungen verschwinden lassen😠)
Nein, ich habe kein Münzfach - der (nutzlose) Zigarettenanzünder ist auf der Fahrerseite der Konsole.
Der letzte Vorbesitzer meinte, die "🙂" Werkstatt hätte beim letzten Ölwechsel vergessen den 'Service' zurückzustellen - also ist diese nette Lampe auch immer an, anfangs (geht ja nach 'ner Weile wieder aus), wenn man startet. Vielleicht hatte der "🙂" ja gar keine elektronische Möglichkeiten, da der Kram überhaupt fehlt 😕

Pict2551
Pict2552
Pict1049

Komisch... ja, es müsste 95er ohne Blinkbox geben, dann aber frühestens ab Bj 08/1995 (Mj96).
Teilweise gabs Modelle aus der Übergangszeit mit Blinkbox und OBD2 Anschluß, aber keins von beiden?!

Schau mal vielleicht bisschen nach unten, die Blinkbox ist da nämlich nur eingehängt... vielleicht hat einer der Vorbesitzer die aus Versehen runter geworfen.

Zitat:

Original geschrieben von Vritten


Komisch... ja, es müsste 95er ohne Blinkbox geben, dann aber frühestens ab Bj 08/1995 (Mj96).
Teilweise gabs Modelle aus der Übergangszeit mit Blinkbox und OBD2 Anschluß, aber keins von beiden?!
......

Ooops; sorry ... wollte Obiges eigentl. in --> Blinkbox OBD-II für VOLVO 850 1996-1998 selbst gebaut <-- posten (hab mich wohl 'verklickt'😉.

O.K., Beides vorhanden wäre ja auch nicht unübel 🙂 ; bei mir baumelt in dem ganzen rechten Vorderbau dieses Mai-95er nix herum ... meine auch, am Kabelbaum zur ECU-Box etc. nix 'Auffälliges' gesehen zu haben; is scho seltsam 😕

Es gab schon "Zwitter" in USA die beides hatten sowohl OBD wie auch Blinkbox. Am OBD Port war die Motorsteuerung nur zu finden, der Rest in der Blinkbox. Ohne Diagnoseport ist garantiert keiner vom Band gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Vritten


Komisch... ja, es müsste 95er ohne Blinkbox geben, dann aber frühestens ab Bj 08/1995 (Mj96).

Genau, meiner ist EZ 9/95 und hat keine Blinkboxen mehr....

Läuft wieder - siehe unter "Blinkbox selbst gebaut".

Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer


Hab's hier auch wieder gefunden -> Reparatur: Relais 103 / für Benzinpumpe (siehe ganz unten, die letzen 5 - 6 Bilder).
Nicht ausgeschlossen natürlich ebenso -> schlechte Löstellen od. Leiterbahn-Haarrisse - da aber recht oft vom erfolgreichen Elko-Austausch berichtet wird, sind diese wohl die Hauptursache.

Möchte ich bezweifeln. Ich habe bereits drei Relais durch Nachlöten langfristig gängig gemacht. Elkos können kaputt gehen, aber das sieht man dann, die platzen nämlich.

Hauptursache für unzuverlässige Relais 103 sind aus meiner Sicht kalte Lötstellen. Die Lötstellen direkt am Relais sind im Betrieb einer ständigen Belastung durch Vibrationen ausgesetzt, da ist der Defekt vorprogrammiert. Zuverlässiger wäre eine Befestigung durch kurze flexible Kabelenden. Aber wäre in der Fertigung wohl 5 ct teurer ...

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener



Zitat:

Original geschrieben von Zug_Spitzer


Hab's hier auch wieder gefunden -> [url=https://volvo850wagon.wordpress.com/category/fuel-2/pump/]Reparatur: Relais 103 ......
Ich habe bereits drei Relais durch Nachlöten langfristig gängig gemacht. Elkos können kaputt gehen, aber das sieht man dann, die platzen nämlich.
.....
Moin,
die 'platzen' nicht unbedingt - wölben sich evtl. oben; Tantalelkos können platzen müssen aber nicht; sondern bilden intern Kurzschluss.
Deine Antwort
Ähnliche Themen