850 Fehler ausblinken
Hallo,
aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )
Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !
bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )
kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer
Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.
Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.
Mennzer
Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.
Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung
Beste Antwort im Thema
Hallo,
aus gegebenen Anlaß ( dieverse Treads ) möchte ich hier mal ein sogenanntes manuelles Fehlerauslesen ( nur 850er) kurz vorstellen.
Die Kontrollfunktion kann durch ( siehe Bilder )drücken der Taste am Diagnoseausgang " A " ausgelöst werden.
Bei der Eingabe des Codes drückt man kurz und deutlich auf die Taste ( 0,2 - 5 Sekunden )
Dabei muß vorher die Wegfahrsperre deaktiviert werden und die Zündung an sein !
bei den Bildern ist der Stift auf 2 Box A gesteckt ( 2 = Steuergerät Einspritzanlage )
kurz drücken und den Blinkcode mitzählen Beispiel 1 - 1 - 1 bedeutet = ohne Befund Fehlerspeicher leer
Fehlercodes werden in der Reihenfolge, in der Sie gespeichert sind, abgelesen, also nach dem FIFO-Prinzip.
Wenn die Reihe voll ist ( max. 7 Fehlercodes) wird der zuletzt gespeicherte Code annuliert, wenn dieser eine niedrigere Priorität als der neue Fehlercode hat.
Es gibt natürlich eine Liste der Codes, die wäre aber zu umfangreich hier einzustellen, ich empfehle entweder Hyanes oder Folgendes Buch in deutschBand 1290 vom bucheli Verlag. dort ist die kompl. Codeliste drin.
Mennzer
Box A
1 Automatik
2 Steuergerät Einspritzanlage
3 ABS
5 Turbo Kontrolleinheit
6 Steuergerät
7 Kombinationsinstrument mit Tacho Tankanzeige usw.
Box B
1 Klimamautomatik-ECC
2 Tempomat
5 Airbag
6 el. Sitzverstellung
7 Standheizung
92 Antworten
Zitat:
Hallo,
der rasselt eben nicht. Das ist ja das Problem. .....
.. nur mal so .. als "rassel" Beispiel
Guten Morgen,
Tannenbaum??
Das mit dem Poti von der Drosselklappe müsste doch eigentlich im Fehlerspeicher hinterlegt werden, oder?
Wenn ich die Bilder vom Kat sehe, verstehe ich auch warum der Kat so klingt, wie er klingt. ;-)
viele Grüße
Stefan
Vom Poti selbst wird kein Fehler abgelegt.
So nen kat hatte ich auch schon - man kommt nicht mehr wirklich gut voran...
Hallo,
dann werde ich mal so einen Drosselklappensensor besorgen. Kostet ja nicht die Welt. Dann noch die Tage mal das Testgerät anschließen und den Kat ab.
Da ich nach und nach alles im Ausschlußverfahren testen will, stelle ich mal die Frage in die Runde, wie sieht das mit dem Nockenwellensensor aus. Der soll bei Defekt auch Leistungsverlust und leuchtende Motorkontrollleuchte verursachen. Hatte jemand so etwas schon?
viele Grüße
Stefan
Ähnliche Themen
Der Nockenwellensensor setzt Fehler, Startschwierigkeiten sind die Folge, ist er komplett hin, springt er garnicht mehr an.
Interessant hier auch der Kurbelwellensensor, der setzt aber ebenfalls Fehler.
Leistungsverlust konnte ich allerdings nicht feststellen, wenn beide auch nur halbwegs funktionierten. Kommt nur der sitzende Hund, aber der Elch läuft noch bis hinten gegen.
Wichtig (und billiger als austauschen) ist das auslesen der Fehler - kennst du die Fehler, kannst du zielgerichtet arbeiten, alles andere ist stochern im Nebel.
Außer beim kat, der setzt keine Fehler, der stirbt leise.
Hallo,
da bin ich wieder. Das Ausblinken war ohne Erfolg. Für die Einspritzung zeigt er mir 1-1-1!
Was habe ich noch gemacht?
-Drosselklappe gereinigt inkl. Durchblasen der kleinen Düsenöffnungen
-Ölfalle gereinigt
-Nuckeltest an dem Spritdruckregler
-Kontrolle der entsprechenden Schläuche auf Beschädigungen
-Kontrolle auf Falschluft
Ich konnte keinen Fehler feststellen. Vor ein paar Tagen hatte ich die MKL an, die durch ein Abklemmen der Batterie aus ist. Ein erneutes Aufleuchten konnte ich auch durch entsprechende Fahrten nicht erzwingen. Jedenfalls dreht der Elch nicht weiter als bis 3000U7min.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
viele Grüße
Stefan
Mach doch mal ein Foto vom Steuergerät, vllt. hat jemand ein rel. Identisches, leihweise.
Hallo zusammen,
jetzt ist es raus. Ich weiß nun auch, warum die MKL an war. Die Lambda-Sonde hatte falsche Werte bekommen, denn die Sonde ist wieder an.
Nachdem ich gestern mit einem Kumpel alle Einspritzdüsen nochmal getestet habe, Drosselklappenpoti gemessen und einige andere Kleinigkeiten getestet habe, habe ich zum Schluß den Auspuff ab Krümmer abgeschraubt.
Hehe, den Sound WILL ich immer. Jedenfalls konnte ich den Motor problemlos bis über 5000U/min hochdrehen. Naja, die MKL ist nun wieder an. Ist aber auch kein Wunder. Dann Auspuff wieder dran und die Schraube aus dem Auspuffrohr gegenüber rausgedreht, um ein wenig Druck rauszunehmen.
Was soll ich sagen.....er dreht wieder. Natürlich nicht so wie normal, ist aber egal, da das "Loch" im Auspuff noch zu klein ist. War jedenfalls ein Unterschied wie Tag und Nacht "freu"!!!!!!!!!
Eben gleich einen kompletten Auspuff für den Elch bestellt. Dann muss ich jetzt nur noch ein paar Hitzeschutzbleche auftreiben, da die schon ein wenig angegangen sind.
Vielen Dank an Euch alle und die, die auf den Kat getippt haben: !00 Gummipunkte ;-). Halte Euch auf dem laufenden, wenn alles wieder zusammen ist.
viele Grüße und schönen Restsonntag
Cool, Glückwunsch!
Und nun mal den Kat aufflexen und das Ergebnis hier veröffentlichen ;-)
p.s.: mal den Kat gerüttelt etc. ? = klappert ?
Mach ich dann. Nee, klappert nicht.
Viele Grüße
Hallo Freunde des gepflegten Eisenelchs,
hier ist weider das kranke Huhn aus dem Harz!. Nachdem nun der komplette Auspuff inkl Kat und Lambdasonde getauscht wurde, habe ich gestern eine Probefahrt gemacht. Was soll ich sagen......er dreht wieder locker bis 5000U/min. Auch die Geschwindigkeit geht wieder bis 160km/h. Weiter habe ich nicht getestet - kein Platz :-D
Jetzt kommt allerdings der Wehmutstropfen. Im Drehzahlbereich um 2000-2500U/min zickt er immer noch. Wenn man im Teillastbereich so dahinbummelt, dann fängt er an zuzuckeln. Wenn ich dann einen Gang runterschalte (dann liegt eine höhere Drehzahl an), dann zieht er problemlos wieder an. Wenn man bei der entsprechenden Drehzahl voll auf das Gaspedal latscht, dauert es ein paar Sekunden mit Ruckelei dann geht das langsam aber zügig voran. Wenn er dann aus dem Drehzahlbereich raus ist, dann geht er wieder richtig ab. Also er fährt super, nur nicht in dem Drehzahlbereich. Kann es sein, dass der Drosselklappensensor nach so vielen Kilometern (430000km) in dem Öffnungsbereich einen Schaden auf der Schleifoberfläche hat? Dieses Ruckeln tritt in allen Gängen immer in dem Drehzahlbereich auf! Bin in den letzten Jahren auf der Langstrecke immer in dem Drehzahlbereich gefahren, da der Spritverbrauch da nicht so hoch ist. Nach der Probefahrt ging dann auch wieder die MKL an.
Außerdem könnten auch die Massebänder mal wieder neu ( denke aber nicht, dass es daran liegt ), denn die sind schon leicht grün angelaufen. Die Teile (fertig konfektioniert) gibt es leider nicht mehr im Zubehörhandel.
Ach. den Kat konnte ich leider nicht aufschneiden. Der Schrotti hat mir das Teil nach Ausbau direkt aus den Händen gerissen, denn der kam gerade mit seinem Schrottsammelwagen vorbei. Bin auch ganz froh, denn so spare ich mir den Weg zum Schrottplatz ;-)
viele Grüße
aus dem Harz
Stefan
Zitat:
@Tugmaster schrieb am 11. Februar 2018 um 12:04:27 Uhr:
Außerdem könnten auch die Massebänder mal wieder neu ( denke aber nicht, dass es daran liegt ), denn die sind schon leicht grün angelaufen. Die Teile (fertig konfektioniert) gibt es leider nicht mehr im Zubehörhandel.
Meinst Du die hinteren? Die gibt es hier. Besonders die eine Schraube unten in Richtung Kotflügel macht richtig Spaß
Wegen den dicken blauen Kabeln frag doch mal @scutyde
Danke Dir,
die hinteren hole ich mir hier als Standardteile bei Wessels & Müller.
Wenn dann die PN-Funktion wieder geht schreibe ich scutyde an. Mein Browser zeigt mir eine Fehlermeldung (Feature temporarily disabled ) an!
viele Grüße
kannst mir auch eine Mail schicken an meinem MT Nick (at) yahoo de
Einen sonnigen Sonntag liebe Gemeinde ;-),
mein Elch läuft soweit wieder, aber....
Ich fange mal so an. Der Wagens startet problemlos, Beschleunigung ist perfekt und Motor läuft gleichmäßig bis auf...
Wenn ich den Wagen im Teillastbereich so zwischen 2000-2500U/min bewege fängt er an zu ruckeln. Beim Durchtreten des Gaspedals wird das Ruckeln kurz stärker, dann geht das weg, aber es stellt sich nicht unvermittlet die Beschleunigung ein. Das dauert gefühlt nochmal einige Sekunden. Dann geht es aber ohne Schwierigkeiten nach vorn. Das Ruckeln lässt sich aber sofort abstellen, indem ich eine Gang zurückschalte und dann beschleunige. Das geht ohne Probleme. Ist jetzt nicht so dramatisch, nur dass der Bereich 2000-2500 im fünften Gang so im Bereich 80-100km/h liegt. Es macht auch den Eindruck. als wäre das Ruckeln bei betriebswarmen Motor schlimmer. Aber das kann auch täuschen.
Ich verstehe das nicht so wirklich.
Was bisher gemacht wurde.
- Komplette Auspuffanlage inkl KAT und Lambdasonde
- Benzinpumpe neu
- Drosselklappe und Ölfalle sauber bzw. neu
- Drosselklappensensor neu
- Ansauglufttemperaturfühler (LMM hat mein Elch nicht ) ist neu
- Massekabelstrang neu
- Kontrolle aller Schläuche auf Falschluft
- Test Kompression
- Verteilerkappe Sichtkontrolle + Verteilerfinger ( ist auch alles erst nen 3/4 Jahr alt )
Hat noch jemand eine Idee von Euch. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Bin schon so weit. Erzieht wieder und das ruckeln ab 60-70km/h ist komplett weg. Er springt super an und hört sich wieder an, wie mein Volvo.
Also Problem nur in sehr eingegrenztem Drehzahlbereich unabhängig von Geschwindigkeit/Gang. Anscheinend zunehmend bei Betriebstemperatur ( nicht sicher )
vielen Dank und viele Grüße (ihr habt bisher hierher schon sehr geholfen. Dieses Forum ist Gold wert )
Stefan