814 auf 820 umbauen

Hallo

wolte mal fragen haben einen Mercedes 814 Bj 93 mit 260.000km er hat den Reihensechszylinder drin mit 136 Ps und 5900ccm.

Meine Frage kann ich ihn auf einen 817 bzw gleich auf einen 820 umbauen und hat das schonmal jemand gemacht.

Welche Teile bräucht ich bzw welche muss ich an meinem Motor tauschen

Beste Antwort im Thema

Kurbelwelle ist gleich. Pleul und Kolben haben andere Nummern, Nockenwelle auch, und wie oben beschrieben, auch eine andere Ölpumpe. Passt also nicht. Vermutlich haben die Kolben unten andere Bohrungen für eine bessere Kolbenbodenkühlung, und die Pleul sind Kürzer um die Verdichtung für die Aufladung zu reduzieren. Der 820 hat einen OM 366LA, der hat doch einen Ladeluftkühler, der passt eh nicht unter das Fahrerhaus, das steht hier irgendwo doch eh schon. Spätestens nach dem Umbau der Einspritzpumpe läuft der eh nicht mehr.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Weiß jemand was

niemand?

Hallo,

also die ECO Motor Fahrzeuge hatten alle Ladeluftkühler!

OBD Stecker hat das Spenderfahrzeug garantiert nicht! OBD Stecker kam erst im Atego, außer er hat ein Spezielles Steuergerät. Aber normal hatten sie eine kleine runde Diagnosedose im Fahrerfußraum.

Erst ab dem OM904/906 kam das Motorsteuergerät.

Hallo.

ich habe mal so einen Umbau durchgeführt, dass ist aber schon über 20 Jahre her. Wir haben einen neues Tunnelvorderteil eingeschweitßt.
Wie Chriss schon schrieb gab es keinen OM 366 mit OBD. Das einzige elektronische Bauteil war nach meiner Erinnerung ein Linearsteller im Gasgestänge für ASR und Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ähnliche Themen

Also ein 814er von 1994 hat definitiv eine OBD, ABS und eine mechanische Reihen-einpritzpumpe. Die OBD kann auch benutzt werden, um Fehler auszulesen, was allerdings genau, an Steuergeräten, da mit dran hängt...?

ein 820, Bj. 97, ist das nicht ein ECO-Motor Bm 904 oder 906, mit elektronischem Motormanagement?

Zitat:

@Mahut65 schrieb am 18. Juli 2020 um 12:18:35 Uhr:


Also ein 814er von 1994 hat definitiv eine OBD, ABS und eine mechanische Reihen-einpritzpumpe. Die OBD kann auch benutzt werden, um Fehler auszulesen, was allerdings genau, an Steuergeräten, da mit dran hängt...?

ein 820, Bj. 97, ist das nicht ein ECO-Motor Bm 904 oder 906, mit elektronischem Motormanagement?

Du meinst bestimmt diese runde Diagnosedose für den HHT von Mercedes.

Die runde DIAGNOSEDOSE ist KEINE OBD SCHNITTSTELLE!

Die OBD Schnittstelle kam erst mit dem Atego und dem Actros!

Hallo, der 814 von 1994 hat keine OBD Schnittstelle oder sonstige Schnittstellen.

Der 820 von 1998 hat über dem Kupplungspedal links vom Lenkrad eine kleine Runde Schnittstelle.
Für was oder wen die ist weiß ich nicht.

Was heißt den HHT ?

Wenn das Fahrzeug ABS hat war auch 1994 eine runde Diagnosedose im Fahrzeug!!!
HHT war der Vorgänger der Stardiagnose!

Die alten Hasen wissen es noch, hat richtig Spaß gemacht mit der "Lenorflasche"....

Hallo,
der 814 von 1994 hat kein ABS
der 820 von 820 hat ABS

Wie mache ich das mit dem Tunnel für den LLK am besten?

Vielleicht sollte man manche Projekte auch einfach mal begraben, wenn der Umbau zu aufwendig ist. 😉

Tunnel wird schwer.

Am besten Altes Fahrerhaus vom 820 "schlachten".
Diese Aktion wird kein Zuckerschlecken.

Haste beide Fahrgestellnummern??

Habe eine PN geschickt

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 20. Juli 2020 um 05:10:00 Uhr:


Haste beide Fahrgestellnummern??

Danke,

ich schau mal die Tage..

Deine Antwort
Ähnliche Themen