7Gang DSG: Ausrollen auf Stufe N möglich/schädlich?
Liebe DSG-User,
da ich ein DSG-Novize bin stelle ich mal diese, hoffentlich nicht ganz dumme Frage. Meine Liebste (und ich eigentlich auch), waren es mit dem Schalter gewohnt, im Leerlauf beispielsweise auf eine rote Ampel zuzurollen. Nun hab ich ihr erklärt, dass das jetzt mit dem DSG nicht so funktioniert aber die Energie durch Rekuperation ja nicht ganz in den Schornstein geht usw. usf.. Neulich sagte sie mir freudig, dass das doch funktioniert - einfach auf N und frau segelt wie früher auf die rote Ampel zu. Darum würde ich gerne wissen, ob es dem DSG in irgeneiner Weise schadet unter Fahrt auf N zu gehen?
Danke schon mal für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Möglich ist es schon, auf N zu schalten. Allerdings umgehst du damit die Schubabschaltung (Verbrauch während der Rollzeit ist dann nicht 0, sondern Leerlaufverbrauch) sowie Motorbremswirkung und die eigentliche Frage ist doch: Warum kauftst du Automatik, wenn du den Schalthebel weiterhin bedienen möchtest? 😉
Grüße,
chris
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von retusch
Habe ich gerade im MT Forum vom Passat gefunden:"...Mit einer neuen Zusatzfunktion wartet ab sofort der Passat 1,4 TSI BMT mit 7-Gang-DSG auf: Eine neue Freilauffunktion soll die kinetische Rollenergie des Fahrzeugs besser nutzbar machen. Dazu wird im Schubbetrieb der Motor ausgekuppelt und auf Leerlaufdrehzahl gehalten. Durch den Wegfall der Motorbremswirkung rollt das Auto länger, was laut VW je nach Fahrweise bis zu 0,5 Liter Verbrauchsreduktion ermöglicht - trotz der wegfallenden Schubabschaltung. Der Normverbrauch liegt bei 5,8 Litern...".
Das nennt man "segeln" und wird auch in anderen Modellen mit DSG kommen.
Allerdings brauch man bei einem "normalen" DSG nicht während der Fahrt in N zu schalten. Der einzige Grund der mir einfällt, wäre zum Sprit sparen. Man spart mit dem DSG aber keinen Sprit bzw. ist das kaum messbar wenn man das tut.
Gruß, Thomas
Normal schaltet das DSG (7Gang) so wie ich es auch tun würde- Bergab und kurz gebremst schaltet es sogar 1-2 Stufen herunter und geht in die Schubabschaltung. Teilweise schalte ich kurz vorm halten (ich will ja kein Hinderniss beim ausrollen sein) bei ca. Schrittgeschwindigkeit in "N", wenn ich weiss das die Ampel längere Zeit Rot ist . Da schalte ich den Motor aus. In "N" geht er auch wieder an. Nur das Bremspedal muß getreten werden.
Gruß Hardy
läßt sich die Segelfunktion bei älteren DSG programmieren?
@ Hardy: Wirklich Sprit sparen tust du aber nicht wenn du den Motor an einer roten Ampel immer aus machst. Wurde mit Hilfe des Start/Stopp-Systems vom Golf 6 mal getestet...Ersparnis gegen Null.
Aber CO² wird natürlich weniger!
@ Allgäu-Blitz: Diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
Ähnliche Themen
Hallo Thomas,
Zitat:
Original geschrieben von Dave74
@ Hardy: Wirklich Sprit sparen tust du aber nicht wenn du den Motor an einer roten Ampel immer aus machst. Wurde mit Hilfe des Start/Stopp-Systems vom Golf 6 mal getestet...Ersparnis gegen Null.
Aber CO² wird natürlich weniger!
Wenns weniger CO² wird, brauchst du auch weniger Sprit!
Viele Grüße,
Tom
Ja, Tom, da hast du recht.
Aber ein Diesel verbracht im Leerlauf in der Zeit einer Rotphase wirklich wenig bzw. ist das kaum messbar. Und darum ging es doch.
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
läßt sich die Segelfunktion bei älteren DSG programmieren?
Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Dazu wäre zusätzliche Steuermimik nötig.
Dieses Segeln halte ich auch - mit Verlaub - für nicht mehr als einen an den Haaren herbeigezogenen Werbegag. Wann kommt es denn schon mal vor, dass ich eine Rote Ampel aus einem Kilometer Entfernung sehe, auf die ich absolut gleichmäßig zusegeln kann?
Vielleicht als S-Bahn-Lokführer. Da hat man den Gleisabschnitt aber für sich.
Bei den heutigen Straßenverkehrsverhältnissen kann man eher froh sein, wenn man's nur mit wenig bremsen, Gas wegnehmen und Gas geben schafft, im Verkehr mitzuschwimmen.
Da ist diese Segelei doch total kontraproduktiv, weil man ständig die Bremse zur Hilfe nehmen muss.
Die Segelfunktion ist eine gute Sache!
Das ist nicht nur vor einer Ampel von Vorteil, sondern erst recht auf der Autobahn und Landstraße...vorausgesetzt man fährt vorausschauend!
Gruß, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Dave74
Die Segelfunktion ist eine gute Sache!
Das ist nicht nur vor einer Ampel von Vorteil, sondern erst recht auf der Autobahn und Landstraße...vorausgesetzt man fährt vorausschauend!
Okay - an der Ampel kann man auch selbst auf N schalten.
Was das Fahren auf Autobahnen und Bundesstraßen betrifft, so stehe ich zu dem von mir Geschriebenen. Dass man mit dem Freilauf auf der Autobahn nennenswert Sprit spart, möcht' ich erst mal seh'n...vielleicht, wenn man den Autobahnabschnitt sperrt.
Denke, da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen. Aber das ist ja auch erlaubt :-)
Erst mal vielen Dank für die lebhafte Diskussion - ich sortiere mal (für mich) etwas:
Mit dem Handschalter war es für mich guter Brauch vor früh erkennbaren Hindernissen oder auch im Tempotrichter in den Leerlauf zu gehen. Dadurch konnte man schon früher vom Gas gehen und oft genug reichte der Schwung aus, um ohne zu bremsen bei grün wieder Fahrt aufzunehmen. Ich glaub so was wie Schubabschaltung hatte unser alter 35i noch nicht, so dass dies vermutlich zumindest eine kleine Verbrauchsreduzierung ergab.
Beim 7G-DSG (mit BMT) wirkt die Motorbremse recht spürbar, so dass man schon etwas länger auf dem Gas bleiben muss um "auf den Punkt" auszurollen bzw. zum stehen zu kommen. Zudem verlangt die S/S-Funktion auch einen relativ deutlichen Druck auf die Bremse um das System zu aktivieren. Dafür geht der Momentanverbrauch (zumindest nach BC) ab "Gas-weg" auf null und durch die Rekuperation wird Ladestrom produziert.
So eine Segelfunktion wäre natürlich eine prima Sache, vor allem wenn man es eben vom Handrührer so gewohnt war. Trotzdem glaube ich nicht, dass die Verbrauchsreduzierung beim eh schon sehr sparsamen 1,6 TDI wirklich relevant wäre - obwohl, a bisserl was geht immer 🙄
Auch wenn es dem DSG (zumindest bei geringen Geschwindigkeiten) nichts ausmacht von D auf N zu gehen, so kommt danach R! was wenn versehentlich der Hebel zu weit nach vorne rutscht 😰 Ich werd das lieber lassen und es meiner Liebsten auch ausreden.
@David:
Zitat:
erst mal kongratulations! Du fährst ja schon! 🙂
Schon ist gut - 9 Monate hats gedauert - fährt prima der Neue, hoffe deiner auch bald!
Zitat:
Original geschrieben von oekoschlitten
Erst mal vielen Dank für die lebhafte Diskussion - ich sortiere mal (für mich) etwas:Mit dem Handschalter war es für mich guter Brauch vor früh erkennbaren Hindernissen oder auch im Tempotrichter in den Leerlauf zu gehen. Dadurch konnte man schon früher vom Gas gehen und oft genug reichte der Schwung aus, um ohne zu bremsen bei grün wieder Fahrt aufzunehmen. Ich glaub so was wie Schubabschaltung hatte unser alter 35i noch nicht, so dass dies vermutlich zumindest eine kleine Verbrauchsreduzierung ergab.
Beim 7G-DSG (mit BMT) wirkt die Motorbremse recht spürbar, so dass man schon etwas länger auf dem Gas bleiben muss um "auf den Punkt" auszurollen bzw. zum stehen zu kommen. Zudem verlangt die S/S-Funktion auch einen relativ deutlichen Druck auf die Bremse um das System zu aktivieren. Dafür geht der Momentanverbrauch (zumindest nach BC) ab "Gas-weg" auf null und durch die Rekuperation wird Ladestrom produziert.
So eine Segelfunktion wäre natürlich eine prima Sache, vor allem wenn man es eben vom Handrührer so gewohnt war. Trotzdem glaube ich nicht, dass die Verbrauchsreduzierung beim eh schon sehr sparsamen 1,6 TDI wirklich relevant wäre - obwohl, a bisserl was geht immer 🙄
Auch wenn es dem DSG (zumindest bei geringen Geschwindigkeiten) nichts ausmacht von D auf N zu gehen, so kommt danach R! was wenn versehentlich der Hebel zu weit nach vorne rutscht 😰 Ich werd das lieber lassen und es meiner Liebsten auch ausreden.
Wenn Du den Sperrhebel nicht drückst, kommst Du auch nicht in den Rückwärtsgang. Ohne Sperrhebel kannst Du nur zwischen D und N hin und her schalten.
Um die Diskussion noch mal anzuheizen: Ich selber fahre seit einem Jahr jetzt den Touran mit DSG. Davor hatte ich schon andere Automatikfahrzeuge mit herkömmlicher Wandlerautomatik. Bei allen ist, und war es möglich den Wagen auf N Rollen zu lassen. Die Aussage, bei Automatik nur langsam rollen zu lassen ist so nicht richtig. Das betrifft die FAhrzeuge mit Wandlerautomatik und auch nur dann wenn der Motor steht. Der Hintergrund ist einfach der, dass dabei das Getriebeöl durch den stehenden Motor nicht bewegt wird und damit überhitzen kann.
Beim DSG gibt es keinen Wandler. Es ist eine herkömmliche Kupplung wie beim Handschalter verbaut. Warum sollte man hier nicht auch "segeln" können? Es kommt eigentlich auf die jeweilige Situation an: Kann ich lange rollen, mit höherer Geschwindigkeit, stelle ich auf N dann spielt es auch keine Rolle, dass die Schubabschaltung nicht greift. Dafür rolle ich aber weiter, weil der Motor nicht bremst. Sehe ich dass ich anhalten muss rolle ich auf D.
Zitat:
Original geschrieben von oekoschlitten
... Auch wenn es dem DSG (zumindest bei geringen Geschwindigkeiten) nichts ausmacht von D auf N zu gehen, so kommt danach R! was wenn versehentlich der Hebel zu weit nach vorne rutscht 😰 Ich werd das lieber lassen und es meiner Liebsten auch ausreden.
wenn man "versehentlich" von D->N->R wechselt kommt ein Fehlerton/Warnung und gut - Murphy´s Law ist auch in WOB bekannt 😁
ich lebe im Allgäu, wo die Strassen auch Gefälle haben. Ich nutze meine manuelle "Segelfunktion" regelmässig. Ob damit Diesel eingespart wird, kann man im Forum "Spritmonitor" nachlesen. Ich meine die 7 Liter sind mit Abstand die Besten. Aber jeder darf seinen Benzin ja verblasen wie er will, schließlich Deutschland, oder?