745 D24TIC "einmotten"

Volvo 740 740

Hallo ihr Elchtreiber!

Folgendes: ich hätte vorgehabt meinen Schwedenkahn (745 D24T) einzumotten. Voraussichtlich für die nächsten Monate/Jahre. Momentan fahre ich noch ganz normal damit. Für meine täglichen Erledigungen (Arbeit, Einkaufen etc) reicht mir auch ein kleineres Auto. Verkaufen will ich ihn nicht. Mir ist das Auto einfach zu schade dass es nach Afrika oder weiss der Teufel wohin verschifft wird. Wenn ich in den nächsten Jahren mehr Geld auf der Seite habe würde meinen Volvo gern komplett neu Aufbauen.

Jetzt meine Frage: Worauf muss ich acht geben ohne dass mir das Auto komplett vergammelt? Was muss ich motorisch machen? Mit "einfach abstellen und stehen lassen" wirds ja nicht getan sein. Garage oder Carport steht leider nicht zur Verfügung. Das einzige was ich hab ist: Wiese! Und davon reichlich^^ Mein Plan wäre gewesen: Terassenplatten hinlegen damit es unterm Auto nicht wuchtert, Auto draufstellen, Plane drauf, fertig!

Aber für hilfreichere Tips bin ich sehr, sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hilft's was: [Link 1] [Link 2]

Im Oldtimerforum findest Du sicher noch mehr, für die Autos ist das ja ein Dauerthema.

Gruss wamic

PS: Wolltest Du nicht einen V40 oder V50 anschaffen?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sinaliebtihrauto


ja verkaufe ihn doch!! an mich!! ich würde ihn hegen und pflegen... und dann müsste ich mich umbenennen in sinaliebtihrevolvos oder sinaliebtihreschwedenpanzer.... ich fange schon an zu träumen... 😛 sag mir bescheid ob ich nen zweiten garagenplatz mieten soll..

du kannst ihn gerne haben, solange er in pflegende hände kommt 😉

aber ich glaub kaum, dass du ihn nehmen willst. preis will ich hier jetzt keinen nennen. aber für das geld, das ich für den kahn verlange, bekommst du in deutschland 2 davon mit guter ausstattung und top gepflegt 😉 ich muss auch wirtschlaftlich denken. denn ich habe viel arbeit und geld ins auto investiert. deswegen geb ich ihn nicht für ein paar groschen her^^

und ich glaube auch nicht, dass du für sowas extra nach österreich fahren willst 😉

Hi,
Also den Tank bis Oberkante Unterlippe zu füllen find ich nicht so sinnig, du steckst nicht drin und kannst nicht garantieren, dass die Ausgleichsluftblase gefüllt ist. Zudem meine ich, dass er über Temperaturschwankungen und die Tankentlüftung immer etwas Feuchtigkeit aufnimmt, was Bakterienwachstum begünstigen kann.

Wenns jetzt nur ein paar Monate wären isses sicherlich richtig aber über Jahre?....lieber den Tank ganz abbauen und fein Saubermachen. Dann ggf. nur trocken einbauen. So sparst du dir den Ärger und das Risiko. Wenn es dazu kommt müsste eh alles raus und gereinigt werden und den Sprit wärst du auch los. Dank Biodieselanteil ist das mit dem Wasser ziehen noch etwas gravierender geworden.

Gibt beim Autozubehör auch antibakterielle Kraftstoffzusätze für Wohnmobile aber ich weiß nicht ob das auf solch eine Dauer wirkt.

Was du kurz vorm endgültigem Abstellen noch machen könntest wäre dick Zweitaktöl auf die letzten Schlucke beizumischen, das kann der Einspritzpumpe etc. nicht schaden. Villeicht sogar den tollen Ultimate Kraftstoff oder wie er sich schimpft tanken...schaden wird das für die letzten Momente vor dem Tiefschlaf sicher auch nicht. Zudem entfällt dabei der Biodieselanteil, ist vielleicht sogar sinnig, damit du nach langer Standzeit nicht die ESP abdichten musst.

Wir reden hier doch von 5-10 Jahren oder? Puh, naja Ölwechsel, vielleicht Ölspülung vorher ist sicher auch ne Idee. Bin mir nur nicht wirklich sicher ob es der Maschine so gut tut so lange vollkommen unbewegt zu stehen...Der Karosserie vermutlich noch am wenigsten.

Kühlwasser würde ich, wenn er über die lange Zeit stehen soll, vielleicht auch noch tauschen der Zusatz schützt ja auch vor Korrosion. Das Kühlsystem komplett reinigen *grübel* Ob das bei einer Wiederinbetriebnahme sinnvoller ist oder vorm Abstellen. Keine Ahnung. 😕

Wie das Mit Dämpfern Federn und den ganzen Gummiteilen ist, wenn die nicht bewegt werden, keine Ahnung. Aber altern werden die Gummis eh. Hmm Aufbocken wäre auch mein erster Gedanke gewesen.

Mal sehen ob mir noch etwas Senf einfällt. Vielleicht gibts ja auch Fachliteratur für sowas 😁

Grüße,

Zitat:

Original geschrieben von Bloodhunter


Hi,
Also den Tank bis Oberkante Unterlippe zu füllen find ich nicht so sinnig, du steckst nicht drin und kannst nicht garantieren, dass die Ausgleichsluftblase gefüllt ist. Zudem meine ich, dass er über Temperaturschwankungen und die Tankentlüftung immer etwas Feuchtigkeit aufnimmt, was Bakterienwachstum begünstigen kann.

Wenns jetzt nur ein paar Monate wären isses sicherlich richtig aber über Jahre?....lieber den Tank ganz abbauen und fein Saubermachen. Dann ggf. nur trocken einbauen. So sparst du dir den Ärger und das Risiko. Wenn es dazu kommt müsste eh alles raus und gereinigt werden und den Sprit wärst du auch los. Dank Biodieselanteil ist das mit dem Wasser ziehen noch etwas gravierender geworden.

Gibt beim Autozubehör auch antibakterielle Kraftstoffzusätze für Wohnmobile aber ich weiß nicht ob das auf solch eine Dauer wirkt.

Was du kurz vorm endgültigem Abstellen noch machen könntest wäre dick Zweitaktöl auf die letzten Schlucke beizumischen, das kann der Einspritzpumpe etc. nicht schaden. Villeicht sogar den tollen Ultimate Kraftstoff oder wie er sich schimpft tanken...schaden wird das für die letzten Momente vor dem Tiefschlaf sicher auch nicht. Zudem entfällt dabei der Biodieselanteil, ist vielleicht sogar sinnig, damit du nach langer Standzeit nicht die ESP abdichten musst.

Wir reden hier doch von 5-10 Jahren oder? Puh, naja Ölwechsel, vielleicht Ölspülung vorher ist sicher auch ne Idee. Bin mir nur nicht wirklich sicher ob es der Maschine so gut tut so lange vollkommen unbewegt zu stehen...Der Karosserie vermutlich noch am wenigsten.

Kühlwasser würde ich, wenn er über die lange Zeit stehen soll, vielleicht auch noch tauschen der Zusatz schützt ja auch vor Korrosion. Das Kühlsystem komplett reinigen *grübel* Ob das bei einer Wiederinbetriebnahme sinnvoller ist oder vorm Abstellen. Keine Ahnung. 😕

Wie das Mit Dämpfern Federn und den ganzen Gummiteilen ist, wenn die nicht bewegt werden, keine Ahnung. Aber altern werden die Gummis eh. Hmm Aufbocken wäre auch mein erster Gedanke gewesen.

Mal sehen ob mir noch etwas Senf einfällt. Vielleicht gibts ja auch Fachliteratur für sowas 😁

Grüße,

Hallo!

Was den Zeitraum betrifft: ich denke, unter 5 Jahren werd ich bleiben. Länger ist es auf jeden Fall nicht geplant. 2-3 Jahre höchstens!
Ansonsten danke für den Post!

Ich habe inzwischen auch mal auf die Links oben geklickt, und wundere mich aufrichtig, warum sich alle so um den Benzintank kümmern. Volvos rosten doch sowieso immer am Benzintank, und der Benzinstand wird idR bei Heckantrieblern nicht, selten oder falsch angezeigt, weil die Schwimmer sich festsetzen. Ein neuer Tank kostet ungefähr so viel wie eine Tankfüllung und ein Lächeln. Warum der Aufwand dafür? 🙂

Lieb Gruss
Oli

Ähnliche Themen

@oli
vielleicht sind so viel original-fanatiker unterwegs, die das auto im absoluten originalzustand haben wollen (ich glaub, die würden nicht mal die bremsklötze tauschen 😁).
oder sie tun sich vorher eine menge arbeit an, in der hoffnung, dass sie dann später weniger scherereien haben 😉

Hi

Ich hatte irgendwie im Kopf, nein, bin mir sicher, dass meiner aus Kunststoff ist...ist das beim 7er Diesel anders?

Grüße, Sören

Hallo!

Habe mal ein bisschen im Netz gestöbert. Bei den Benzinern ist er aus Kunststoff. Und ich glaube nicht, dass es bei den Diesel-Modellen anders ist 😉

Also wo soll dann der Benzintank rosten, oli? An den Befestigungen? 😛

Grüße

Ach so... Ich kenne das nur von den 200ern, die dann eben doch gerne mal lecken... 🙂 Oder ist es da, wo der Schwimmer befestigt ist? Eigentlich habe ich jetzt nur vermutet, dass die aus Stahl sind, weil ich weiss, dass die gammeln. 😁

Lieb Gruss
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen