7-Gang Automatik

Mercedes E-Klasse W212

Trage mich mit dem Gedanken die neue Facelift E-Klasse zu kaufen.
Mittlerweile ist das 7-Gang Getriebe ja schon ca. 8Jahre auf dem Markt.
Plant Mercedes etwas Neues? Die Konkurenz wie Audi,BMW har ja schon länger die 8-Gang Versionen.
Bin sie beide gefahren und die sind echt besser.
Würde dann noch warten, denn dann würde es mir echt stinken wenn demnächst was Neues käme.

Hat jemand schon irgendetwas erfahren?

Jürgen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BlueSkyX


Wieso ist die Automatik eigentlich erst ab E250 CDI verfügbar? Und dann zwangsweise nur in Kombination mit Allrad!? war das bei Mercedes schon immer so? oder liegt es am Facelift und man passt die Modelle nach und nach an?

Die 7G-Tronic Plus ist in der Zwischenzeit für alle Modelle (außer 220 CDI Edition) verfügbar und ab dem 250 CDI 4Matic bei den Dieselmodellen in Serie. Beim 200 CDI und 220 CDI kostet sie Aufpreis.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich bin ein paar mal die 8G Automatik von BMW gefahren und fand das schon zu viel des Guten. Das andauernde Geschalte hat mich einfach genervt. Mit der 7G+ in meinem 212er bin ich recht glücklich und bin mir nicht sicher, ob 9 Gänge in der Zukunft wirklich so toll sind.

Die 8-Gang-Automatik von ZF stellt derzeit schon das Maß der Dinge dar! Insbesondere in der "BMW-Abstimmung"...

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi


Die 8-Gang-Automatik von ZF stellt derzeit schon das Maß der Dinge dar! Insbesondere in der "BMW-Abstimmung"...

Schön, wofür dann 9?🙄

Zitat:

Original geschrieben von EntspannterBenz


Hallo,

würde empfehlen die Automatik der MOPF einmal auszuprobieren. Finde Sie sehr gelungen, Schaltpunkte, Schaltkomfort, Geschwindigkeit der Gangwechsel, alles wurde deutlich verbessert.

Bin echt begeistert, die Hausaufgaben wurden gemacht.

Viele Grüße

Besser als die 7G-Plus im Vomopf?

Ähnliche Themen

Zitat:

Schön, wofür dann 9?🙄

Keine Ahnung, vielleicht um

zukünftig

das Maß der Dinge darzustellen?🙄

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

Schön, wofür dann 9?🙄

Keine Ahnung, vielleicht um zukünftig das Maß der Dinge darzustellen?🙄

So ist es. Es darf wohl davon ausgegangen werden, dass nicht nur das Thema Komfort weiter verbessert wurde, sondern dass gerade beim Thema Effizienz, wo die ZF-Achtgangautomatik schon heute sehr gut ist, viel Arbeit investiert wurde, um die NAG3 verglichen zur 7G-Tronic Plus deutlich zu optimieren.

Ich kann mich noch gut an die 5G in meiner C-Klasse erinnern. Danach kam dann die 8-Gang im 5er BMW. Das sind extreme Bespiele aber Mercedes hat für die kleinmotorisierten Modelle sehr lange an der 5G festgehalten.
So wie Audi immer noch die unsägliche Multitronic mit den Vorderradangetriebenen A6ern verheiratet, so hatte auch Mercedes sich in seiner Paradedisziplin "Automatikgetriebe" eine ganze Weile von der Konkurrenz den Schneid abkaufen lassen.
Ich möchte nicht wissen, wieviel Sprit damals im Wandler meiner C-Klasse verschütt gegangen ist... das war einer der Gründe, die mich zu BMW getrieben haben.

Heute sehe ich die Automatikgetriebe von Mercedes, BMW und Audi (außer der Multitronic natürlich) auf Augenhöhe. Es gibt noch leichte Unterschiede aber im Gegensatz zu früher ist das nicht mehr kaufentscheidend.

Bei der Abwägung von Aufwand/Nutzen wird sicherlich bei 8-9 Gängen Schluss sein. Ich sehe die hohe Anzahl der Gänge dabei gar nicht als so negativ an. Natürlich wird mehr geschaltet aber

1.) sind die Schaltvorgänge eigentlich nur noch akkustisch und auf dem Drehzahlmesser nachzuvollziehen und

2.) hilft das gerade den kleinen Motoren, ihre Leistung vollständig in Beschleunigung und Geschwindigkeit umzuwandeln.

Selbst die dicken Brummer der gehobenen Mittelklasse mit 1,8 Tonnen auf den Hüften lassen sich heutzutage mit 2 Liter Dieselmotoren ganz ordentlich bewegen. Und das ohne Verzicht auf Luxus und mit Verbräuchen um 7 Liter. Daran haben die aktuellen Automatikgetriebe einen nennenswerten Anteil.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Schön, wofür dann 9?🙄

weil die Daimlerkonstruktionen seit dem NAG1 (also der 5G) auf eine ungerade Gangzahl ausgelegt sind. Dies hat etwas mit der Anordnung der verschiedenen Zahnradsätze zu tun, mit denen eine gerade Gangzahl nicht ohne Probleme machbar wäre.

Die Schaltvorgänge laufen heute bei der 7G+ so unmerklich ab, dass ich es fast nur noch am Drehzahlmesser sehe. Auch ist die WÜK so geschaltet, dass es kaum zu Verlusten beim Schalten kommt, zumal der Schaltvorgang sehr schnell geht. Letztlich werden die Wandler in einigen Varianten rausgeschmissen und durch Nasskupplungen ersetzt.

Das NAG3 wird gegenüber dem NAG2+ deutlich optimiert sein. Zum einen ist die Spreizung des Getriebes weiter, so dass die Motoren länger im verbrauchsoptimalen Bereich laufen, und zum anderen ist das Getriebe vom Aufbau her nochmals optimiert. Gemunkelt wird im Moment über 10-15% Verbrauchsvorteil des NAG3 gegenüber dem NAG2+.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


Mein 350er ist 10/2010, hat den OM642LS und die 7G+ ohne S/S. Getriebeölwechsel ist bei 60tkm bzw. dem nächsten darauf folgenden Assyst.

Hallo,

das widerspricht sich aus meiner Sicht, da 7G+ m.W. immer 125t km Getriebeölwechsel,

Grüße,
Tom

Stimmt, das wäre in der Tat seltsam. Muss mal beim nächsten Assyst darauf achten, was alles gemacht wurde bzw. gezielt nachfragen. Der nächste ist der 75t-er, dann weiß ich es.

Auch wenn es viele vielleicht nicht glauben können oder wollen: Je mehr Gänge, desto günstiger der Spagat aus ökonomischer Abstimmung und dynamischem Fahrverhalten. Mit einer größeren Anzahl an Fahrstufen kann man einen guten Durchzug untenrum auch bei drehmomentschwächeren Motoren erreichen (durch eine kurze Übersetzung untenrum) und gleichzeitig das Drehzahlniveau im oberen Geschwindigkeitsbereich herabsetzen (verbrauchs, - und geräuschsenkend). Das geht zwar auch mit weniger Gängen (wer z.B. einen aktuellen W 221 S 600 Biturbo mit nur 5 Schaltstufen fährt, wird sich kaum über eine zu hohe Drehzahl bei Autobahnnutzung beschweren), jedoch werden dann zwangsweise die Gangsprünge größer und / oder die kleineren Gänge länger, was im ersten Fall zu einer nicht optimalen Kraftübertragung und im zweiten Fall zu einem Verlust an Zugkraft führt. Das mag bei extrem drehmoment, - und leistungsstarken Motoren wie dem aktuellen Turbo - V12 weniger relevant sein, bei kleineren Motoren ist aber eine möglichst große Anzahl an verfügbaren Gängen sehr sinnvoll.

und wenn man Limo mit Cola mischt, wird Spezi draus...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Auch wenn es viele vielleicht nicht glauben können oder wollen: Je mehr Gänge, desto günstiger der Spagat aus ökonomischer Abstimmung und dynamischem Fahrverhalten. Mit einer größeren Anzahl an Fahrstufen kann man einen guten Durchzug untenrum auch bei drehmomentschwächeren Motoren erreichen (durch eine kurze Übersetzung untenrum) und gleichzeitig das Drehzahlniveau im oberen Geschwindigkeitsbereich herabsetzen (verbrauchs, - und geräuschsenkend). Das geht zwar auch mit weniger Gängen (wer z.B. einen aktuellen W 221 S 600 Biturbo mit nur 5 Schaltstufen fährt, wird sich kaum über eine zu hohe Drehzahl bei Autobahnnutzung beschweren), jedoch werden dann zwangsweise die Gangsprünge größer und / oder die kleineren Gänge länger, was im ersten Fall zu einer nicht optimalen Kraftübertragung und im zweiten Fall zu einem Verlust an Zugkraft führt. Das mag bei extrem drehmoment, - und leistungsstarken Motoren wie dem aktuellen Turbo - V12 weniger relevant sein, bei kleineren Motoren ist aber eine möglichst große Anzahl an verfügbaren Gängen sehr sinnvoll.

Das ist ja (fast) alles unumstritten, was du schreibst.

Allerdings müssen wir auch zur Kenntnis nehmen, dass jeder Schaltvorgang auch Enerie benötigt.
Die Energie, die der Fahrer eines Schaltgetriebefahrzeugs beim Treten und Lösen des Kupplungspedals und beim Einlegen des Gangs aufbringt, muss beim Automaten der Motor zusätzlich leisten.
Auch wenn die Getriebeentwickler in den letzten Jahren hervorragende Arbeit bei der Optimierung der Automatenwirkungsgrade geleistet haben. Die Physik haben sie noch nicht überlisten können.
Bisher überwiegten immer noch aus wirtschaftlicher Sicht die positiven Effekte (Leistung/Drehzahloptimierung) aus einer Schaltstufenerhöhung. Diese wurden aber trotz immensem Entwicklungsaufwand relativ immer geringer (vgl. 7/8 Gang).
In Fachkreisen wird daher auch offen darüber geredet, dass ein Wandlergetriebe mit 8/9 Gängen ausgereitz ist.
Wer will ein Getriebe mit >9 Gängen, dass bei jedem Zittern des Fußes Schaltet und sich entsprechend häufig im Schlupf (wird nie ganz wegkonstruiert werden können) befindet?
Ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo



Zitat:

Original geschrieben von EntspannterBenz


Hallo,

würde empfehlen die Automatik der MOPF einmal auszuprobieren. Finde Sie sehr gelungen, Schaltpunkte, Schaltkomfort, Geschwindigkeit der Gangwechsel, alles wurde deutlich verbessert.

Bin echt begeistert, die Hausaufgaben wurden gemacht.

Viele Grüße

Besser als die 7G-Plus im Vomopf?

Definitiv in allen Belangen besser als die 7G-Plus aus der Vorhof.

Ich finde sie sehr viel näher an meiner Erwartung!

Was mir sofort aufgefallen ist:
- Beim schnellen herunterbremsen vor roten Ampeln hatte ich gerne einmal einen "Schlag" ins Genick vom Getriebe bekommen. Dies scheint beseitigt worden zu sein. Die Automatik kommt nun im 2.Gang zum Stehen vor der Ampel und schaltet dann erst um in den Ersten Gang.
- Ab 50km/h wird nun bereits in den 5.Gang geschaltet, angenehm man rollt im Stadtverkehr mit ca. 1100U/min vor sich hin...relax.
- Gangwechsel sehr viel harmonischer teilweise unmerklich.
- Schnellere Gangwechsel
- Gangwechsel von Rückwärtsgang auf Drive nun deutlich schneller

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888


Stimmt, das wäre in der Tat seltsam. Muss mal beim nächsten Assyst darauf achten, was alles gemacht wurde bzw. gezielt nachfragen. Der nächste ist der 75t-er, dann weiß ich es.

Hallo GPX888,

eigentlich frage ich nur deswegen so spezifisch, weil ich auch einen OM642LS BJ 02/2011 habe und unbedingt wissen möchte ob der eine 7G+ hat.

Hier habe ich überhaupt das zum ersten Mal gelesen, dass OM642LS immer 7G+; mehre Anrufe bei Mercedes brachten aber die Aussage 7G nicht 7G+... (aus meiner Sicht spricht vieles dafür, dass die Aussage von Mercedes falsch ist)

7G+ hat blaues Getriebeöl (wie ich hier herausgefunden habe), nur leider konnte ich im Motorraum keinen Kontrollstab mehr finden, ich komme also ans Getriebeöl nicht ran, also bringt mich das auch nicht weiter...

Alles nicht so leicht ;-)

VG
Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen