7 G Tronic (plus) einfach zu langsam
Hallo W212 Gemeinde,
Unser E 350 Blue Eff. (EZ 12.2012) hat das 7 G tronic (vlt. auch plus) verbaut und schaltet im Gegensatz zu dem 5 Gang Getriebe unseres E 430 W210 sehr träge. Dies wird von mir und besonders meinem Vater der das neuere Modell vornehmlich benutzt als sehr unangenehm empfunden.
Ich habe gerade gelesen, dass die ab Dezember dieses Jahres ausgelieferten 7G-Automaten wohl wesentlich schneller schalten sollen und auch agiler sind ,sie werden sogar als doppelkupplungsgetriebeähnlich beschrieben. Gleiches gilt wohl für den neuen 9-G tronic Automaten.
Hat sich lediglich etwas an der Software geändert? Kann man diese updaten?
Oder hat sich vlt. der Aufbau des aktuellen 7-G geändert?
MfG:
Marvin
Beste Antwort im Thema
Hallo SternMB,
erstmal Danke für die schnelle Antwort!
Anders als in dem von dir geposteten Thread schaltet unser Getriebe seidenweich,ruckt nicht weder kalt noch warm und fährt sich eigentlich komfortabel-und das ist der Punkt. EGAL ob in S oder E das Getriebe ist unheimlich träge und hochschalten unter Last dauert ewig schnelles zurückschalten ist nicht wirklich möglich.
Ich dachte zunächst das das bauartbedingt wäre, nur macht mich meine oben genannte Enddeckung stutzig...
Wenn es sich dabei tatsächlich um ein Update handeln sollte wäre das glaube ich die Erlösung für alle die mal sportlich fahren wollen.
MfG:
Marvin
34 Antworten
Zitat:
@SternMB schrieb am 18. Oktober 2014 um 14:31:19 Uhr:
Hallo,ich habe den 200 T CDI. Kick-Down bringt absolut gar nichts. bei 3900rpm ist null Durchzug da.
Es ist besser durchzudrücken ohne den Kick-Down. Das ist Vollgas, aber er schaltet nicht sinnlos viele Gänge runter und hat dann mehr Durchzug.Gruß
Das liegt aber zum Großteil an den Motoren selber, der Diesel hat halt ein schmaleres Drehzahlband.
Wie ich aus eigenen Erfahrungen berichten kann passt die 7G Tronic plus wirklich besser zu den größeren Benzinern .
( selbst zu den 4Zylindern Turbo Benziner harmoniert sie nicht immer perfekt .)
Das hat aber damit zu tun das die Daimler Diesel nicht besonders drehfreudig und sehr langhubig von ihrer Auslegung her sind .
Denn die V6 und V8 Benziner legen bei Kickdown in höheren Drehzahlen noch mal ordentlich zu.
Naja. Bedenkt man, dass der 250 CDI zwischen 3500 und 4500 u/min immer über 140kW hat, so lohnt ein Ausdrehen in jedem Fall. Das mag subjektiv nicht so rüberkommen (da sich das angestrengt anhört), aber so ganz mit der Nudelsuppe dahergeschwommen kommen die Ingenieure bei Mercedes ja nun auch nicht.
Fazit: Die Drehzahl sollte beim 250iger für maximalen Vortrieb zwischen 3.500 und 4.500 u/min liegen.
Beim 200er ist es etwas anders. Der liefert seine 100kW bereits ab 2.800 u/min - dann aber konstant bis 4.600. Hier sollte man für optimale Beschleunigung in dem Bereich bleiben. Hat man erst mal 2.800 u/min (mindestens), lohnt ein Herunterschalten nicht mehr.
Hallo,
von den 100kW spüre ich aber nichts bei 4000rpm. Bei vollbesetztem Auto und vollem Kofferraum habe ich eins gemerkt: Gibt man wirklich Vollgas mit Kick-Down und dreht dann ab 4000 bis in den Begrenzer (so sehr schaltet er runter), merkt man vom Schub nichts. Sobald er einen Gang höher schaltet und dann bei 3700-3800rpm dreht, merkt man den Vorschub. Natürlich nicht zu vergleichen mit dem Vorschub bei 3000rpm.
Generell finde ich es beim 200 T CDI sehr schön, dass es ab 2800rpm doch relativ doll anzieht. Ich glaube ein Drehmomentwunder ist er trotzdem nicht.
Beim vorMopf E-Cabrio hatte ich das Gefühl es sei sehr träge. Mein 500er Mopf schaltet einwandfrei und ruhig.
Hier wurde das DSG von VW und Audi angesprochen. Ja, dieses ist schneller aber auch hektischer und unruhiger. Mitm Benz kann ich so gemütlich anfahren, während mein alter S6 mich nach vorne drückte, absolut unharmonisch.
Auch gobt es ganz klar einen Unterschied zwischen E und S Modus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SternMB schrieb am 22. Dezember 2013 um 18:29:05 Uhr:
Hallo,frage einfach nochma:
Inwiefern lässt sich der Wagen spritziger fahren? Schaltet er schneller, etc.?
Kann das Getriebe in E und in S lernen? Lässt sich damit womöglich das Rucken von 2 nach 3 beheben? Oder doch Getriebereset? (Genug Öl scheint drin zu sein, da er sich auch kurz nach nem Kaltstart ohne Gaspedal in Bewegung setzt).
Gruss
Ich hatte auch diese Probleme,habe die Getriebe und Motorsteuersoftware updaten lassen. Nun paßt es.