60 TDI
Hallo,
hier soll es um den 60TDI gehen.
Dieser könnte meinen D4 beerben, der im kommenden Jahr ausläuft.
Preislich hat man sich am 750d orientiert.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Motor im A8 gegenüber dem SQ7 ruhiger abgestimmt wird und seine Arbeit akustisch zurückhaltend ausführen wird.
Ich jedenfalls hoffe sehr, dass bald die ersten Vorführer verfügbar sind und ich ihn probefahren kann. Ich erwarte, dass der D5 in Sachen Geräuschkomfort auf der Autobahn nochmals deutlich gegenüber dem D4 gewonnen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Segler
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xpla schrieb am 1. Juni 2020 um 20:21:12 Uhr:
Zitat:
@mo_75 schrieb am 31. Mai 2020 um 08:58:05 Uhr:
Die EU erstickt allmählich alles, das ist echt unglaublich wohin es getrieben wirdNein, die Menschen ersticken langfristig auf Grund der vorsätzlichen Schädigung des VW Konzerns durch gezieltes Hintergehen der geltenden Abgasnormen.
Irgendwie süß, wenn erwachsene Leute einer Technik hinterherweinen die mit den Dinosauriern vergleichbar ist.
Ich möchte es mal konstruktiv aufnehmen, auch wenn du mich "süß" findest.
Es bringt nicht viel eine Kernkompetenz dieses Landes, den Automobilbau, insbesondere den Bau aufwendiger Dieselmotoren, in Schutt und Asche zu legen, weil man jedes Jahr noch sauberer werden muss.
Gleichzeitig interessiert es weder den Blonden in den USA, was die Umwelt macht noch unsere größten Lieferanten, was in die Welt geblasen wird. Mir ist auch nicht bekannt, dass unsere europäischen Nachbarn Ihre Industrie ähnlich knebeln.
Diese "Dinosauriertechnik" ist noch immer alternativlos wenn man Wert auf Effizienz, Reichweite und Kraft setzt. Als Geschäftsmann kann ich mir kein Gerangel und Sucherei um Ladesäulen erlauben. Von der verlorenen Zeit zum Laden mal ganz abgesehen.
Ob ein Benziner wirklich die Alternative ist, bezweifle ich, wenn ich annähernd die Kraft eines 8Z Diesels möchte. Natürlich könnte ich auch einen 3Z Benziner fahren, möchte ich aber nicht denn erstens kann man alles übertreiben und zweitens bezahle ich an allen Ecken und Enden für dieses Privileg.
Wenn wir es aus dieser Sicht betrachten, fehlt mir in deiner Aussage die Alternative, bin aber offen für Vorschläge.
Einen Etron mit echten 800 km Reichweite würde ich nehmen, einen mit echten 300 eher nicht.
Was machen wir jetzt?
134 Antworten
Baugleich dürften 50er und 60er beim
Tank nicht sein Laut damaliger Konfiguration. Vielleicht gab es wieder mal einen Engpass und die haben einfach klammheimlich den „kleinen“ Tank eingebaut...
Stehe bei knapp 10 TKM bei 8,4l.
Ich fahre zu 80% Autobahn. Manchmal sehr effizient und manchmal mit schwerem Fuß. Bei 120 km/h ist er am effizientesten. Sobald man drüber ist steigt der Verbrauch expotenziell an.
Im SQ8 liege ich bei ähnlicher Fahrweise beim Durchschnitt von 10,0. wobei der Anteil Stadtverkehr und Kurzstrecke da deutlich höher ist. Spare mir aber den Windwiderstand der Schrankwand ??
Moin zusammen,
Haben die 60TDI Fahrer seitdem Probleme gehabt mit ihren Autos?
Zitat:
@carjulian schrieb am 15. Oktober 2020 um 00:48:40 Uhr:
Muss es denn unbedingt ein V8 sein? Klar V8 ist super keine Frage, aber laut einigen hier im Forum ist der 50tdi gar nicht schlecht
Den 50 Tdi habe ich mit einem D4 V8 Tdi selbst VFL klar abgezogen letztens auf der AB. Oberhalb von 240 kam da nichts mehr. Ein V6 Tdi wäre ein Rückschritt, da würde ich beim Vorgänger V8 bleiben. Andererseits bietet der D5 V8 Diesel Reserven. MTM und Abt versprechen 500 PS. Das wäre noch mal was. Speed wie ein S8, aber Verbrauch einstellig.
3 Jahre später...
Ähnliche Themen
Zitat:
MTM und Abt versprechen 500 PS. Das wäre noch mal was. Speed wie ein S8, aber Verbrauch einstellig.Zitat:
...und Reichweite 4 stellig :-)
Der 60 Tdi ist das ultimative Langstreckenauto und wird es wohl auch bleiben.
Zitat:
@Mosquito337 schrieb am 19. September 2023 um 08:31:43 Uhr:
Zitat:
MTM und Abt versprechen 500 PS. Das wäre noch mal was. Speed wie ein S8, aber Verbrauch einstellig.
...und Reichweite 4 stellig :-)
Der 60 Tdi ist das ultimative Langstreckenauto und wird es wohl auch bleiben.
Da frage ich mich dann, wozu tunen, wenn man dann eh wieder nur das untere Drehzahlband nutzt. 4-Stellige Reichweite hat man nur, wenn man mit 130 km/h dahinschleicht. Wenn man rast, dann gehen auch mal 13 Liter durch. Also ich glaube, es wird nirgends mehr gelogen, als beim Verbrauch 😉
Zitat:
Den 50 Tdi habe ich mit einem D4 V8 Tdi selbst VFL klar abgezogen letztens auf der AB. Oberhalb von 240 kam da nichts mehr. Ein V6 Tdi wäre ein Rückschritt, da würde ich beim Vorgänger V8 bleiben. Andererseits bietet der D5 V8 Diesel Reserven. MTM und Abt versprechen 500 PS. Das wäre noch mal was. Speed wie ein S8, aber Verbrauch einstellig.
286 PS vs. 435 PS. Was hast du dir denn gedacht?
Nur kostet der V8 TDI halt um einiges mehr. Ich weiß nicht, welchen Aufpreis der V8 gegenüber dem V6 TDI gekostet hat. Beim D4 von 3.0 TDI auf 4.2 TDI musste man zumindest in Österreich fast 30.000 (!) Aufpreis zahlen. Und das wäre mir etwas zu viel; nur um vielleicht ein paar Mal auf der Autobahn einen V6 TDI Fahrer zu "ärgern".
Bin mit dem 50 TDI zufrieden. Strecke Hamburg - Klagenfurt mit Rückenwind und Heimweh mal 270 km/h laut Tacho gefahren. Die Anfahrschwäche lasse ich mal außen vor.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 19. September 2023 um 10:30:12 Uhr:
Zitat:
@Mosquito337 schrieb am 19. September 2023 um 08:31:43 Uhr:
...und Reichweite 4 stellig :-)
Der 60 Tdi ist das ultimative Langstreckenauto und wird es wohl auch bleiben.
Da frage ich mich dann, wozu tunen, wenn man dann eh wieder nur das untere Drehzahlband nutzt. 4-Stellige Reichweite hat man nur, wenn man mit 130 km/h dahinschleicht. Wenn man rast, dann gehen auch mal 13 Liter durch. Also ich glaube, es wird nirgends mehr gelogen, als beim Verbrauch 😉
Die 13 Liter wird man mit einem S8, M7er, MB AMG, schon bei Tempo 130 verbrauchen. Wenn man rast, dann wird man bei 20+ Litern liegen, wo man mit dem 60 Tdi eben mal auf die 13 Liter kommt. Natürlich war nicht gemeint, 1000+ km Reichweite bei Vollgasfahrt gleichzeitig.
Falls es interessiert, meine Verbrauchswerte vom Vorgänger D4 4.2 TdI:
7.6 l bei Tempo 120 (Schweiz).
12.6 l so schnell wie möglich und wo erlaubt (750 km in Deutschland in 5h 20 min (mit Pinkelpause, aber ohne zu tanken 5h 30 min)).
7.6l ist schon echt bemerkenswert für so ein Auto. Krass, was heute so alles möglich ist.
Ich habe noch geschaut, die ICE-Verbindung auf der Strecke dauert 6h 04min, wenn es keine Verspätung gibt. Ohne Umsteigen; Basel-Hannover. Die deckt aber nur 673km der Strecke ab, da ich noch ca. 72 km in der Schweiz mit 120 km/h fahre. Statt den 5h 20 min für 750 km müsste man ab Basel mit ca. 4h 45min Fahrzeit vergleichen. Also ca. 1h 19min früher als mit dem ICE auf 673 km.
Dabei fahre ich gewiss nicht am Limit. Reisegeschwindigkeit meist 200-240, nur auf sehr geraden Strecken wie südlich von Karlsruhe oder bei Frankfurt auch bis 270 (Limit der im Winter gefahrenen Ganzjahresreifen). Baustellen, Tempolimits, andere Verkehrsteilnehmer oder auch mal viele Kurven wie bei Kassel drücken den Schnitt auf etwa 142 km/h.
Hier noch ein Quervergleich, was ein Benziner bei so einem Fahrprofil verbraucht:
https://m.youtube.com/watch?v=WAFxRm4z4x8&t
In dem Video wird ein Audi RS6 Performance bei einer Langstrecken-Vollgasfahrt getestet, wobei sie einen Durchschnitt von 143 km/h fahren mit einem Verbrauch von 22 l/100 km.
Soweit man das vergleichen kann, ich hatte oben einen Schnitt von 142 km/h, dann sieht es so aus:
Audi A8 D4, Langversion, 400 PS (Prüfstand gemessen), 2120 kg, V8 Diesel 4.2l, Verbrauch 12.6 l / 100 km.
Audi RS6 Performance, Avant, 630 PS, 2025 kg, V8 Benziner 4.0l, Verbrauch 22 l / 100 km.
Es wäre spannend, ein E-Auto wie einen Porsche Taycan oder einen Hybrid mit so einem Fahrprofil zu vergleichen. Ich kann mir vorstellen, dass der V8 Diesel bei allen 4 am Effizientesten davon kommt, wenn man das vergleichen kann, etwa anhand der Energiekosten kWh vs. Liter o.ä.
Die 22 l / 100 km scheinen der Standard bei den Benzinern zu sein, ein BMW M3 kommt genau auf diesen Wert:
https://m.youtube.com/watch?v=-veG0h8NlZ0&pp
Schlimmer geht aber immer: Bentley Flying Spur mit 36 l / 100 km ...
https://m.youtube.com/watch?v=tsuUT1PEhSM&pp
Kommt halt auch immer drauf an, wie die Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht wird. Eher gleichmäßig schnell oder Beschleunigungsorgien. Rein nach den physikalischen Gegebenheiten (höhere Energiedichte beim Dieselkraftstoff und etwas besserer Wirkungsgrad durch höhere Verdichtung) beträgt der Verbrauchsvorteil ca. 30%.
Zitat:
@micha204 schrieb am 11. November 2023 um 03:01:51 Uhr:
7.6l ist schon echt bemerkenswert für so ein Auto. Krass, was heute so alles möglich ist.
Gut, wenn ich mit meinem 50 TDI in Österreich alles einhalte, also nie schneller als 140 km/h, dann zeigt er mir auch mal 6.2 Liter an. Für mich ist der 50 TDI ein sehr guter Kompromiss. Man ist nicht langsam unterwegs und sparsam ist er auch. In Österreich spielt der 60 TDI leider nur eine untergeordnete Rolle, da wir eine Geschwindigkeitsbeschränkung haben und außerdem würde der 60 TDI von der Steuer her rund 1000€ im Jahr mehr kosten. Ja, 1000€; das ist nicht übertrieben.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 13. November 2023 um 09:39:26 Uhr:
Zitat:
@micha204 schrieb am 11. November 2023 um 03:01:51 Uhr:
7.6l ist schon echt bemerkenswert für so ein Auto. Krass, was heute so alles möglich ist.Gut, wenn ich mit meinem 50 TDI in Österreich alles einhalte, also nie schneller als 140 km/h, dann zeigt er mir auch mal 6.2 Liter an. Für mich ist der 50 TDI ein sehr guter Kompromiss. Man ist nicht langsam unterwegs und sparsam ist er auch. In Österreich spielt der 60 TDI leider nur eine untergeordnete Rolle, da wir eine Geschwindigkeitsbeschränkung haben und außerdem würde der 60 TDI von der Steuer her rund 1000€ im Jahr mehr kosten. Ja, 1000€; das ist nicht übertrieben.
Was zahlt man dann für den 50 TDI bei euch in Österreich an Steuern ?
Zitat:
@V50 2.0D 3.07 schrieb am 17. November 2023 um 08:43:31 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 13. November 2023 um 09:39:26 Uhr:
Gut, wenn ich mit meinem 50 TDI in Österreich alles einhalte, also nie schneller als 140 km/h, dann zeigt er mir auch mal 6.2 Liter an. Für mich ist der 50 TDI ein sehr guter Kompromiss. Man ist nicht langsam unterwegs und sparsam ist er auch. In Österreich spielt der 60 TDI leider nur eine untergeordnete Rolle, da wir eine Geschwindigkeitsbeschränkung haben und außerdem würde der 60 TDI von der Steuer her rund 1000€ im Jahr mehr kosten. Ja, 1000€; das ist nicht übertrieben.
Was zahlt man dann für den 50 TDI bei euch in Österreich an Steuern ?
1550€ bei jährlicher Zahlung.
Bei monatlicher Zahlung ca. 20% noch mehr.
Haftpflicht in der Stufe -4, wie bei mir "nur" 240€ im Jahr.
Kasko: 1750€ im Jahr.
Zum Vergleich:
Der 60 TDI mit 435PS würde 2540€ im Jahr bei jährlicher Zahlung kosten.
Das sind rund 1000€ mehr, der auch wegen der höheren Nova etc. für mich nicht in Frage kommt.
Jetzt wisst ihr, warum wir in Österreich immer die schwächere Motorisierung wählen. Mit dem 50 TDI ist man jedenfalls in Österreich sehr gut bedient. In Deutschland klebt aber immer jemand am Heck 😛
Grüße,
Willi