60 TDI

Audi A8 D5/4N

Hallo,

hier soll es um den 60TDI gehen.

Dieser könnte meinen D4 beerben, der im kommenden Jahr ausläuft.

Preislich hat man sich am 750d orientiert.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Motor im A8 gegenüber dem SQ7 ruhiger abgestimmt wird und seine Arbeit akustisch zurückhaltend ausführen wird.

Ich jedenfalls hoffe sehr, dass bald die ersten Vorführer verfügbar sind und ich ihn probefahren kann. Ich erwarte, dass der D5 in Sachen Geräuschkomfort auf der Autobahn nochmals deutlich gegenüber dem D4 gewonnen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Segler

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xpla schrieb am 1. Juni 2020 um 20:21:12 Uhr:



Zitat:

@mo_75 schrieb am 31. Mai 2020 um 08:58:05 Uhr:


Die EU erstickt allmählich alles, das ist echt unglaublich wohin es getrieben wird

Nein, die Menschen ersticken langfristig auf Grund der vorsätzlichen Schädigung des VW Konzerns durch gezieltes Hintergehen der geltenden Abgasnormen.

Irgendwie süß, wenn erwachsene Leute einer Technik hinterherweinen die mit den Dinosauriern vergleichbar ist.

Ich möchte es mal konstruktiv aufnehmen, auch wenn du mich "süß" findest.

Es bringt nicht viel eine Kernkompetenz dieses Landes, den Automobilbau, insbesondere den Bau aufwendiger Dieselmotoren, in Schutt und Asche zu legen, weil man jedes Jahr noch sauberer werden muss.

Gleichzeitig interessiert es weder den Blonden in den USA, was die Umwelt macht noch unsere größten Lieferanten, was in die Welt geblasen wird. Mir ist auch nicht bekannt, dass unsere europäischen Nachbarn Ihre Industrie ähnlich knebeln.

Diese "Dinosauriertechnik" ist noch immer alternativlos wenn man Wert auf Effizienz, Reichweite und Kraft setzt. Als Geschäftsmann kann ich mir kein Gerangel und Sucherei um Ladesäulen erlauben. Von der verlorenen Zeit zum Laden mal ganz abgesehen.

Ob ein Benziner wirklich die Alternative ist, bezweifle ich, wenn ich annähernd die Kraft eines 8Z Diesels möchte. Natürlich könnte ich auch einen 3Z Benziner fahren, möchte ich aber nicht denn erstens kann man alles übertreiben und zweitens bezahle ich an allen Ecken und Enden für dieses Privileg.

Wenn wir es aus dieser Sicht betrachten, fehlt mir in deiner Aussage die Alternative, bin aber offen für Vorschläge.

Einen Etron mit echten 800 km Reichweite würde ich nehmen, einen mit echten 300 eher nicht.

Was machen wir jetzt?

134 weitere Antworten
134 Antworten

@verkehrshindernis..es geht doch nicht nur um Leistung....vielmehr um Laufkultur. Jedes Fahrzeug wirkt mit nem 4-Zylinder wie ein Rasenmäher. Sowas möchte man nicht, wenn man es sich leisten kann.

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 11. Oktober 2020 um 12:59:51 Uhr:



Zitat:

@One Chance schrieb am 9. Oktober 2020 um 21:18:56 Uhr:


der Staat verbietet diese weil sie in keinem Verhältnis zur Fortbewegung des Individiums stehen.

Bis vor 30 Jahren hier und auch sonst vielerorts gab es das schon mal, dass der Staat meinte zu wissen, was notwendig ist und was nicht. Funktionierte aber nicht so prächtig.

Politiker werden vielleicht 10 km von A nach B gefahren, selten mal eine größere Distanz. Damit reihen sie sich eben auch unter die Nicht-Vielfahrer ein und haben somit keine Ahnung, was diese Fahrzeugklasse und diese Nutzungsart ausmacht.
Bei solchen Autos ist es eben doch ein großer Unterschied, ob man einen "ausreichenden" Motor verbaut hat oder einen "wirklich guten" - mit V8 wirkt das Auto einfach komplett anders (habe und hatte mehrere Limousinen mit V8) und mit 12 Zylindern ist es tatsächlich nochmal eine Stufe darüber (habe gerade ein Fahrzeug mit V12).

Als potenzieller Kunde für diese Fahrzeuge gibt man ja ohnehin schon viel Geld aus, da darf man sicherlich erwarten, dass die Motorisierung auch dem Investitionsbetrag entspricht. Sollte man nun einen Diesel benötigen und es gibt nur noch 6-Zylinder, dann wird sich das auch auf die Verkaufszahlen auswirken. Auf keinen Fall extrem, aber ein bisschen zumindest.
Für einen ganz ruhigen Fahrer ist auch eine Dreilitermaschine völlig in Ordnung, aber wenn man jemand ist, der auch mal ein bisschen schneller fährt, dann kommen diese Motoren bei den Fahrzeuggrößen und -gewichten recht schnell an die Grenzen dessen, was man als wirklich (!) komfortabel oder souverän bezeichnen könnte. Das hat überhaupt nichts mit Autoquartett zu tun.

DANKE!!! Genauso ist es!

Wenn du eine souveräne Motorisierung für den A8 willst, dann nimm den sechs Zylinder Benziner. Ich hab den und halte den für völlig ausreichend. Der hat so viele PS wie vor kurzem noch der S8. Auf YouTube gibt es ein Video, da gehen beide exakt gleich schnell über die Viertelmeile.

Im übrigen muss man ja nur aus dem Fenster schauen, der Klimawandel ist da und wir müssen uns vom CO2 verabschieden.

Leider hat sich Deutschland in dieser Hinsicht ja mit der Abschaltung der AKW auf den Irrweg begeben. Nicht desto trotz, der Verbrennungsmotor wird über kurz oder lang verschwinden. Also hol dir noch einen alten acht Zylinder Diesel und genieße ihn und fahre ihn so lange es geht.

Wenn man Diesel gewöhnt ist, dann weiss man auch solche Vorteile zu schätzen, dass man die 1000 km anpeilen kann ohne zu tanken. Zürich - Berlin in einem Zug unter 8 h - oder wenn man Pause macht, dann nicht um zu tanken.

Auch und gerade im Hinblick auf CO2 bleibt es effizient. Verbräuche unter 10 Litern trotz Geschwindigkeiten weit über 200 km/h wo überall möglich.

Und wie Du sagst, Elektro ist eine Mogelpackung, wenn der Strom woher kommt und es nur "lokal emissionsfrei" heisst. Dann ist ein Mix korrekt, wo der Anteil von Stromern auf der Strasse nicht höher ist als der Anteil wie sie den Strom dafür CO2 frei erzeugen. Sonst bleibt es eine Mogelpackung.

Ja schade Mensch, den 60 TDI hätte ich noch gerne gekriegt, hat leider nicht ins Budget gepasst um ihn noch neu zu konfigurieren und jetzt muss ich hoffen, dass er gebraucht nicht noch teurer wird wegen Seltenheitswert... Ich bin zwar erst 48, aber habe das Gefühl, das könnte "mein letztes Auto" sein - "mehr braucht kein Mensch" wie man so schön sagt, solange man halt darf... und wäre auch ökologisch so wie ökonomisch, die Kiste mal so lange zu fahren, wie sie geht, statt alle 3 Jahre neu zu "konsumieren"

Aus meiner Sicht das beste Auto für die deutschen Autobahnen. Wenn mal Tempolimits kommen, ok, meinentwegen, dann genügen auch 6 Zylinder oder gar keine Zylinder mehr, dann können sie machen, was sie wollen, dann ist es alles wurscht...

Ähnliche Themen

Den möchtest du m.E. nicht wirklich dein Eigen nennen, wenn mal die 3 oder 5 Jahre Werksgarantie abgelaufen sind...

Bei der Vielzahl an Steuergeräten und der komplexen Elektronik insgesamt unreparierbar, wenn man es selbst zahlen soll.

Just my 2 cents...

Wieso nicht? Beim A6 wird nicht viel weniger Technik verbaut sein! Der V8 wird vermutlich sogar noch eine geringere Beanspruchung haben, als ein hochgezüchteter 4 Zylinder, weil der V8 in den meisten Situationen nur im Standgas fährt und gar nicht so viele schädliche Lastsprünge haben wird.
Warm / kalt fahren gehört zur guten Pflege dazu.

Die Kinderkrankheiten sollten in der Garantiezeit ausgebessert sein. Ab dann ist es halt Verschleiß, denn man aber größtenteils selbst in der Hand hat. Und wenn man bemerkt, dass das Autobremsen oder Öl frisst, dann muss man sich früher davon trennen, bevor es teuer wird.

Zitat:

Den möchtest du m.E. nicht wirklich dein Eigen nennen, wenn mal die 3 oder 5 Jahre Werksgarantie abgelaufen sind...

Bei der Vielzahl an Steuergeräten und der komplexen Elektronik insgesamt unreparierbar, wenn man es selbst zahlen soll.

Just my 2 cents...

Deswegen hätte ich gerne gewartet und einen aus den letzten Baujahren genommen, wenn die Kinderkrankheiten raus sind.

Von dem 60 Tdi gibt es jetzt keine "letzten Baujahre" mehr, nur was man gerade ein halbes Jahr lang produziert hat. Auf Mobile sind eine handvoll Angebote - alles keine Langversionen. Für so viel Geld will ich auch viel Auto haben, kurz geht gar nicht.

Jetzt muss ich mir überlegen, ob ich den D4 doch nicht überspringe, sondern mir da den V8 Tdi hole oder lieber den moderner aussehenden D5 als 50 Tdi mit etwas Tuning aufhübsche (soll wohl auf 345 PS gehen, naja warum nicht. Im D3 habe ich gute Erfahrung damit, mein 3.0 Tdi schafft die 283 PS und auf der Autobahn überholt mich auch keiner mit Serienelektronik, die bei 250 abregelt...).

Muss es denn unbedingt ein V8 sein? Klar V8 ist super keine Frage, aber laut einigen hier im Forum ist der 50tdi gar nicht schlecht

Von 2002 bis 2016 habe ich einen V8 TDI gefahren, angefangen im D2, dann mehre im D3, einen im D4. Im D4 hatte ich auch noch den 4.0 TFSI. Die Laufruhe und Kraftentfalltung hat mir im V8 Diesel immer sehr gut gefallen. Der V8 TFSI hat noch einen Schippe draufgelegt. Es nennt sich einfach Zeitgeist warum die V8 in Europa verschwinden werden. Ob das nun gut oder schlecht ist, dazu habe ich einee eigene Meinung die ab MT aber nichts zu suchen hat.

Den 60TFSI gibt es ja nach wie vor. Der VWEA825 ist echt ein Top Motor

Ich habe seit gut 1,5 Monaten den 60 TDI (einer der letzten der vom Band gerollt ist).

Alles in allem top. Gibt keine Kritikpunkte bis auf das bei geöffneten Kofferraum das gesalzte Tauwasser ins Innere abperlt und Salzspuren hinterlässt ist alles top ????

Der Tank soll beim 60er 82l fassen.
Ich habe den Tank sparsam und mal sportlicher Richtung 0km restreichweite gefahren.

An der Tankstelle ist der erste einraster der zapfpistole meist nach ca 69-72l wenn er zuvor leer war. Mit Nachdrücken habe ich es einmal bis auf 75l geschafft. Das ist für mich aber mehr Toleranz.

Bei meinem SQ8 (soll 85l Tank haben) bekomme ich regelmäßig wenn er voll leer gefahren ist ca 87-88 l nachgetankt.

Haben die Jungs in Neckarsulm echt den kleinen 50 tdi Tank eingebaut? ??

Gibts Erfahrungswerte?

Die 10l unterschied vom 50er zum 60er finde ich schon wichtig, da man auf nächtlichen heimreisen von mehreren hundert km sich so einen Tankstopp sparen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Ich fahre den 60 tdi seit Oktober und glaube, dass der Tank baugleich zu dem im 50 tdi ist.
Tausend Kilometer mit einer Füllung hab ich seitdem Wechsel jedenfalls noch nicht geschafft, bei vielleicht 15% AB.

VG

Was verbraucht der A8 mit dem 60er TDI? Ich hab aktuell den 50 TDI und den SQ8 mit dem V8 Diesel. Bei besserer Fahrleistung ist der A8 immer mind. 2-3 Liter sparsamer als der SQ8.

Also bei mir stehen im Langzeitspeicher nach knapp 10 TKM 8,1 Liter.

VG

Zitat:

@cb60 schrieb am 6. März 2021 um 21:57:21 Uhr:


Also bei mir stehen im Langzeitspeicher nach knapp 10 TKM 8,1 Liter.

VG

deutlich effektiver als im SQ8, unter knapp 11 komme ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen