6 Monate GTI: Ein kleines Fazit

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach nun doch schon 6 Monaten und knapp 12.000 km hier ein kleines Fazit zu meinem GTI (siehe Signatur).

Fahrleistungen
Gut, keine Frage, inzwischen aber nix besonderes mehr, man gewöhnt sich halt an alles 😉
Die Leistungsentfaltung ist aber subjektiv irgendwie unspektakulär, mein ehemaliger (gechippter) GTD hat stärker, aber dafür natürlich kürzer gedrückt. Ist wohl Geschmackssache, mir gefiel der GTD irgendwie besser. Objektiv schneller ist natürlich der GTI.

Verbrauch
Na ja, GTI eben 😛
Zwischen 6 und 16 Litern ist alles möglich.
Liege im Schnitt bei knapp 9l, was soweit ok ist.
Stop & Go bzw. Stadt treibt den Verbrauch sehr schnell in die Höhe, da hilft auch Start/Stopp nix!
Bei gleichmäßiger Fahrweise und gemäßigter Geschwindigkeit kann man aber auch erstaunlich niedrige Verbräuche erreichen. Bei > 200 km/h sollte man die Tankuhr lieber abkleben 😁

DSG
Für mich der einzig echte Kritikpunkt.
Schlechte Abstufung (6. Gang viel zu lang, Übersetzungsdifferenz 2.=>3. sowie 3.=>4. viel zu groß), teilweise dümmliches Schaltverhalten, selbst in den unteren Gängen übertriebener Hang zum Herunterschalten bei leichten Steigungen, Ruckeln beim Verzögern.

Ausstattung/Assistenten
ACC ist nett für's Hinterhertuckern, für mich also eher ungeeignet. Außerdem traue ich dem System nicht wirklich, so dass keine rechte Entspannung aufkommen will. Eine normale GRA wäre für mich wohl die bessere Wahl gewesen, zumal diese auch jenseits von 160 km/h funktioniert.

Der Front-Assist hat bis jetzt nur nervige Fehlalarme produziert 🙄

Die Standard-Freisprecheinrichtung ist im Vergleich zur FSE Premium im Golf VI deutlich schlechter, alles ist irgendwie träge und verzögert, und die Audio-Qualität ist sehr bescheiden, da würde ich aus heutiger Sicht wohl lieber wieder eine Premium nehmen.

TMC Pro im Discover Pro ist eine einzige Enttäuschung, mein olles RNS 510 hat mich nie in einen Stau gefahren, das Pro macht das andauernd. Setzen 6.

Sprachbedienung funzt 1a und ist im Vergleich zum RNS 510 um Welten besser, insbesondere bei der Zieleingabe. Daumen hoch!

Dynaudio ist ok, klingt aber bei höheren Lautstärken etwas angestrengt. Unterm Strich kaum besser als das Dynaudio im VIer. Würde es aber wohl wieder bestellen, denn besser als die Standardbeschallung ist es allemal.

DCC ist genial, nie mehr ohne!
Fahre immer auf "Comfort" und habe einen guten Fahrkomfort, ohne dass der Wagen in Kurven schwammig wird.

Mängel/Probleme
Sagen wir mal so: Viel zu viele!
Knarz- und Knackgeräusche, Kratzer innen, Riefen in den Bremsscheiben etc.
Da muss VW deutlich besser werden...

Unterm Strich
Tolles Auto mit leichten Abzügen in der B-Note, würde ich wohl wieder kaufen, dann aber als Handschalter, mit FSE Premium und mit normaler GRA.

Beste Antwort im Thema

Nach nun doch schon 6 Monaten und knapp 12.000 km hier ein kleines Fazit zu meinem GTI (siehe Signatur).

Fahrleistungen
Gut, keine Frage, inzwischen aber nix besonderes mehr, man gewöhnt sich halt an alles 😉
Die Leistungsentfaltung ist aber subjektiv irgendwie unspektakulär, mein ehemaliger (gechippter) GTD hat stärker, aber dafür natürlich kürzer gedrückt. Ist wohl Geschmackssache, mir gefiel der GTD irgendwie besser. Objektiv schneller ist natürlich der GTI.

Verbrauch
Na ja, GTI eben 😛
Zwischen 6 und 16 Litern ist alles möglich.
Liege im Schnitt bei knapp 9l, was soweit ok ist.
Stop & Go bzw. Stadt treibt den Verbrauch sehr schnell in die Höhe, da hilft auch Start/Stopp nix!
Bei gleichmäßiger Fahrweise und gemäßigter Geschwindigkeit kann man aber auch erstaunlich niedrige Verbräuche erreichen. Bei > 200 km/h sollte man die Tankuhr lieber abkleben 😁

DSG
Für mich der einzig echte Kritikpunkt.
Schlechte Abstufung (6. Gang viel zu lang, Übersetzungsdifferenz 2.=>3. sowie 3.=>4. viel zu groß), teilweise dümmliches Schaltverhalten, selbst in den unteren Gängen übertriebener Hang zum Herunterschalten bei leichten Steigungen, Ruckeln beim Verzögern.

Ausstattung/Assistenten
ACC ist nett für's Hinterhertuckern, für mich also eher ungeeignet. Außerdem traue ich dem System nicht wirklich, so dass keine rechte Entspannung aufkommen will. Eine normale GRA wäre für mich wohl die bessere Wahl gewesen, zumal diese auch jenseits von 160 km/h funktioniert.

Der Front-Assist hat bis jetzt nur nervige Fehlalarme produziert 🙄

Die Standard-Freisprecheinrichtung ist im Vergleich zur FSE Premium im Golf VI deutlich schlechter, alles ist irgendwie träge und verzögert, und die Audio-Qualität ist sehr bescheiden, da würde ich aus heutiger Sicht wohl lieber wieder eine Premium nehmen.

TMC Pro im Discover Pro ist eine einzige Enttäuschung, mein olles RNS 510 hat mich nie in einen Stau gefahren, das Pro macht das andauernd. Setzen 6.

Sprachbedienung funzt 1a und ist im Vergleich zum RNS 510 um Welten besser, insbesondere bei der Zieleingabe. Daumen hoch!

Dynaudio ist ok, klingt aber bei höheren Lautstärken etwas angestrengt. Unterm Strich kaum besser als das Dynaudio im VIer. Würde es aber wohl wieder bestellen, denn besser als die Standardbeschallung ist es allemal.

DCC ist genial, nie mehr ohne!
Fahre immer auf "Comfort" und habe einen guten Fahrkomfort, ohne dass der Wagen in Kurven schwammig wird.

Mängel/Probleme
Sagen wir mal so: Viel zu viele!
Knarz- und Knackgeräusche, Kratzer innen, Riefen in den Bremsscheiben etc.
Da muss VW deutlich besser werden...

Unterm Strich
Tolles Auto mit leichten Abzügen in der B-Note, würde ich wohl wieder kaufen, dann aber als Handschalter, mit FSE Premium und mit normaler GRA.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Kann ich nicht sagen, bin den neuen GTD noch nicht gefahren...
wird aber mal Zeit 😉 ich glaube du wirst begeistert sein, vor allem mit ein paar Zusatz PS 😛

Wolltest Du nicht mal bei mir vorbeikommen zwecks "GTD-Test"?

Schreib' mir mal 'ne PN, dann machen wir was aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von mnl87


@Micsto Hast du mal versucht in Erfahrung zu bringen, ob das DSG ein Update bekommen kann. Dann kämst evtl. du auch in den (m.E. zweifelhaften) Genuss frühen Hoch- und späten Runterschaltens. Bisher hab ich nur gelesen, dass es andersrum nicht möglich sein soll.

Was mich auch interessieren würde... Traten die Knarzgeräusche bei dir bereits ab Kilometer Nr. 1 auf oder kam das mit der Zeit?

Ich habe bereits Ende letzten Jahres ein Update bekommen, welches das Schaltverhalten - zumindest für meinen Geschmack - leicht verbessert hat. Mir geht es auch weniger um die Schaltpunkte beim Durchbeschleunigen, die sind m.E. ok, sondern um die m.M.n. unsinnige Zurückschalterei, insbesondere in den 2. Gang, siehe Post von mir etwas weiter oben.

Die Knarzgeräusche kamen vom Innenleben des Fahrersitzes und haben etwa 4 Wochen nach Abholung angefangen und wurden dann immer schlimmer. Ist aber inzwischen behoben.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Ein Beispiel:
Man fährt mit in einer 30er-Zone 35 km/h, das DSG ist im dritten Gang. Nun muss man etwas langsamer werden, weil der Vorausfahrende genau 30 fährt. Das DSG schaltet runter in den 2. Gang, weil im 3. Gang die Drehzahluntergrenze erreicht ist. Wird man wieder etwas schneller, schaltet es wieder in den 3. Gang. Wird man wieder etwas langsamer, wieder in den 2. usw.
Eine ähnliche Problematik hat man bei etwa 60 km/h ( 5. => 4. Gang ).
Hätte das DSG eine Übersetzung wie der Handschalter, würde diese Hin- und Herschalterei bei den genannten Geschwindigkeiten gar nicht auftreten.

Das müsste sich doch auch mit einer breiteren Hysterese bei der Programmierung beheben lassen. Oder natürlich mit einem echten Handschalter 🙂.

j.

Von den Schaltvorgängen des DSG bekomme ich praktisch nichts mit. Da praktisch immer Musik läuft höre ich die Drehzahlunterschiede auch nicht. Wenn ich aufs Display schaue, wundere ich mich noch manchmal, dass das Getriebe in der Ortschaft im 3 oder 4 Gang fährt. Bei entspannter Fahrt, schaltete mein R32 wesentlich seltener - es lag meistens der 6. Gang an.
Wäre ein Handschalter im 6. Gang so lang übersetzt, wie das DSG im GTI, müsste man relativ oft im Getriebe rühren. Beim DSG stört mich die lange Übersetzung nicht, da die Schaltvorgänge unmerklich im Hintergrund ablaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mike100s



Zitat:

Original geschrieben von Berliner111


Danke für den Bericht!

...Fahre ja aktuell einen 118d und liebe den Punch des Diesels. Habe etwas Angst, dass mir das beim GTI fehlt.

mach dir keinen Kopf, der GTI (als HS) hat einen guten Punch. Selbst unter 2000 U/min zieht er kräftig.
(Ich bin vorher einen gechippten A6 3.0 TDI Quattro gefahren)

Also meinst du, ich werde den Punch eines 140 PS Diesels nicht vermissen, weil der GTI sehr gut loslegt? 🙂 und auch gefühlsmäßig wird sich der GTD nicht "krasser" anfühlen oder? Will halt jetzt noch keine Probefahrt machen, da ich bis in 1 Jahr dann eh erneut nochmal eine machen "muss" bzw. ich danach bestimmt nicht mehr so vernünftig sein werde und noch 1 Jahr warten kann^^

Eigentlich überlege ich auch DSG zu nehmen, wollte den Komfort im Stadtverkehr haben. Aber die beschriebene Problematik klingt ja wirklich nicht traumhaft. Mal gucken, muss sich auch bei der Probefahrt klären.

Und nochmal danke für den Statusbericht. Ist wirklich mal interessant "Langzeit"Erfahrungen zu lesen.

@micsto

Beim Durchbeschleunigen sehe ich auch kein Problem. Im normalen Betrieb aber sehr wohl. 😉 Da fährt mir das DSG in meinem wesentlich zu untertourig. Hektisches Hin- und Herschalten gibt es bei mir nicht. Das Getriebe schaltet mir eher zu wenig.

Mit lauter Mucke merkt man es tatsächlich so gut wie gar nicht 😛

Zitat:

Original geschrieben von Dr. Shiwago


Von den Schaltvorgängen des DSG bekomme ich praktisch nichts mit. Da praktisch immer Musik läuft höre ich die Drehzahlunterschiede auch nicht. Wenn ich aufs Display schaue, wundere ich mich noch manchmal, dass das Getriebe in der Ortschaft im 3 oder 4 Gang fährt. Bei entspannter Fahrt, schaltete mein R32 wesentlich seltener - es lag meistens der 6. Gang an. Das der GTI häufiger schaltet, stört mich nicht im geringsten, da ich von den Schaltvorgängen nichts mitbekomme.

Ich schlage einen Fahrzeugtausch vor 😁

Zitat:

Original geschrieben von mnl87


@micsto

Beim Durchbeschleunigen sehe ich auch kein Problem. Im normalen Betrieb aber sehr wohl. 😉 Da fährt mir das DSG in meinem wesentlich zu untertourig. Hektisches Hin- und Herschalten gibt es bei mir nicht. Das Getriebe schaltet mir eher zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von Berliner111


Eigentlich überlege ich auch DSG zu nehmen, wollte den Komfort im Stadtverkehr haben. Aber die beschriebene Problematik klingt ja wirklich nicht traumhaft.

Lass Dich von mir nicht verrückt machen 😁

Die meisten sind vollauf zufrieden mit dem DSG, also kein Grund zur Panik 😉

Zitat:

Original geschrieben von mnl87


Das DSG soll ja bekanntlich zwischenzeitlich angepasst worden sein.

Gabs da eine offizielle Mitteilung von VW?

Bei google konnte ich nur diesen Artikel finden:
http://www.t-online.de/.../...hrer-beschweren-sich-ueber-getriebe.html

Hier wird sogar auf Motor Talk verwiesen u.a.:

Viele Autofahrer beschwerten sich auf "Motor-Talk" in mehreren hundert Kommentaren über die kurze Lebensdauer des Getriebes. "Ich hatte die Probleme Anfang 2012 mit dem 7-Gang DSG, 1,4 TSI, bei 20.000km. Wurde dann im April 2012 getauscht, nachdem VW in Deutschland es als Problem auf die Liste gesetzt hatte", so Nutzer Privateer. Auch J. Kratz spricht von Problemen: "Das DSG7 (DQ200) im kleinen TDI nervt mit Ruckeln, Rupfen und immer wieder unsauberen unkomfortablen Schaltmanövern. Dasselbe war auch beim vorherigen TSI zu beobachten."

Edit:
http://www.autozeitung.de/.../...ng-doppelkupplungsgetriebe-volkswagen

Hier der VW DSG Rückruf.

@Micha welches Motorprofil fährst du?
In Eco schaltet Meiner bei 1600 Upm
In Normal bei 1800 Upm
In Sport bei 2000 Upm
einen Gang Höher .
Runter generell bei 1200 Upm

Gruß Kurt

Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


In Sport bei 2000 Upm
einen Gang Höher .

Aber nur im ACC bzw. GRA - Betrieb, oder? Mit Getriebe im Sportmodus schaltet meiner

gefühlt

überhaupt nicht hoch.

Zitat:

Original geschrieben von acmilan1899


....
Hier der VW DSG Rückruf.

...der Rückruf der DQ200 wurde doch aber wieder zurückgerufen.

😕
simmu

Zitat:

Original geschrieben von acmilan1899



Zitat:

Original geschrieben von mnl87


Das DSG soll ja bekanntlich zwischenzeitlich angepasst worden sein.
Gabs da eine offizielle Mitteilung von VW?

Bei google konnte ich nur diesen Artikel finden:
http://www.t-online.de/.../...hrer-beschweren-sich-ueber-getriebe.html

Hier wird sogar auf Motor Talk verwiesen u.a.:

Viele Autofahrer beschwerten sich auf "Motor-Talk" in mehreren hundert Kommentaren über die kurze Lebensdauer des Getriebes. "Ich hatte die Probleme Anfang 2012 mit dem 7-Gang DSG, 1,4 TSI, bei 20.000km. Wurde dann im April 2012 getauscht, nachdem VW in Deutschland es als Problem auf die Liste gesetzt hatte", so Nutzer Privateer. Auch J. Kratz spricht von Problemen: "Das DSG7 (DQ200) im kleinen TDI nervt mit Ruckeln, Rupfen und immer wieder unsauberen unkomfortablen Schaltmanövern. Dasselbe war auch beim vorherigen TSI zu beobachten."

Edit:
http://www.autozeitung.de/.../...ng-doppelkupplungsgetriebe-volkswagen

Hier der VW DSG Rückruf.

Wir reden aber hier über das 6 Gang DSG (DQ250) ! Dieses hat nichts mit den Problemen des 7 Gang zu tun .

Zitat:

Original geschrieben von Don_Blech



Zitat:

Original geschrieben von Kurt1509


In Sport bei 2000 Upm
einen Gang Höher .
Aber nur im ACC bzw. GRA - Betrieb, oder? Mit Getriebe im Sportmodus schaltet meiner gefühlt überhaupt nicht hoch.
Motor

im Sportmodus ,

DSG auf D

( Individuell ) , ohne ACC - Betrieb . Normaler Stadtverkehr . Bei Auswahl " Sportmodus " so wie du geschrieben ...

Gruß Kurt

Deine Antwort
Ähnliche Themen