5w30 vollsynthetisch nehmen oder 5w40 vollsynthetisch ?
Hallo alle!
Demnächst steht ein Ölwechsel an und ich will weg vom Longlife (5w30). Festintervall sollte besser sein.
Ich habe sehr viele Einträge zu diesem Thema hier schon gelesen und denke ich würde nichts Falsches machen, wenn ich ein vollsythetisches Öl (5w40) nehmen würde.
So nach der ganzen Leserei gehe ich zu meinem Auto und hole die Reserveflasche 5w30 vom Kofferraum raus, um einen Produktvergleich zu machen. Und schau mal da auf der Flasche steht Castrol Edge FST 5W-30 FULLY SYNTHETIC also VOLL SYNTHETISCH.
Da ich nach der Leserei auf ein vollsythetisches Öl umsteigen wollte, möchte ich euch nun fragen, ob der Wechsel sich überhaupt lohnt, wenn ich bereits die ganze Zeit 5w30 VOLL SYNTHETISCH gefahren bin. Preis spielt hier keine Rolle, da ich sowohl 5w30 als auch 5w40 günstig bekommen kann (30€-40€ für 5L). Mir ist nur wichtig, ob der Wechsel sich überhaupt lohnt, wenn beide Öle sowieso vollsynthetisch sind und ich nach einem Jahr das Öl sowieso rauskippen werde.
Ich fahre einen:
- a4 B6
- 2.0 ALT Benzin
- BJ 02
- Schaltgetriebe
- 150000 KM
Bitte Meinungen zukommen lassen!
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Die Euro4 Fahrzeuge haben meistens einen Ölkühler. Das Motoröl wird eh nicht mehr so warm. Wenn man nicht von Morgens bis Abends mit Vollgas über die Autobahn brettert reicht ein Syntheseöl allemal.Und die gibt es schon für um die 20€/Kanister.
Viele 10-40 sind nur teilsynthetisch.Dieses hier von Meguin/LM wäre auch noch eine Alternative und garantiert vollsynthetisch.
http://shop.oil-center.de/.../...-5w-40-vollsynthetisch-1x5-liter.html
Dieses Öl von Meguin wird von vielen empfohlen. Was hat aber die fehlende VW Freigabe zu sagen? Ist es auch problemlos einsetzbar?
Das Meguin SL hatte mal die VW Freigabe. Meguin legt aber keinen Wert mehr auf eine Verlängerung. Die muss alle 5 Jahre erneuert werden. Das Öl ist aber immer noch dasselbe geblieben, es ist ja nicht schlechter geworden. Ich würde jetzt da keine Probleme sehen.
Die Freigaben sind schon etwas älter, passen aber zu einem Fahrzeug mit dem Bj. Anfang 2000.
Hat der Robbi recht, nicht umsonst ist das Meguin eines der/ wenn nicht sogar das günstigste vollsynthetische Motoröl was es gibt.
Was den Titel des Threads angeht eine kleine Annekdote: Vollsynthetisch rechtlich ist nicht vollsynthetisch technisch.
Ein deutsches Gericht http://openjur.de/u/128226.html war der Ansicht, dass sich nur Öle aus Polyalphaolefinen (PAO, die 'uralten' vollsynthetischen) "Vollsynthetisch" nennen darf. Früher das einzige Verfahren, aber eben heute nicht mehr. Heute haben sich SHC (Synthetic HydroCarbon) eines anderen Prozesses (analog zu Fischer-Tropsch Synthese) durchgesetzt. Chemisch sind beide gesehen vollsynthetisch, aber rechtlich nicht da es eine andere Herstellmethode ist.
Alle 5W40 Öle sind heute chemisch vollsynthetisch, da sind keine potenziell schwermetall- bzw. heteroatomhaltigen und damit zu Verkokungen neigenden Komponenten aus Ölfraktionen mehr drin enthalten sind. Sobald im Kleingedruckten Text was mit SHC auftaucht, ist das Öl technisch vollsynthetisch. Ist es nach dem alten PAO Verfahren gemacht, dann steht auch "Vollsynthetisch" irgendwo im Fettgedruckten.
Das haben wir davon, wenn angeblicher Verbraucherschutz über Jahre zu Klagen führt und die Technik den Stand der Rechtssprechung mal eben rechts und ohne zu blinken überholt hat. Leider würde jeder, der vollsynthetisch auf den Beipackzettel schreibt sich als Zielscheibe der Abmahnbranche präsentieren. Trotzdem war das Urteil damals nicht falsch, da der Verklagte ein Öl quasi "verschnitten" hat. Die rechtlichen Auswirkungen sind trotzdem in der Kategorie lächerlich.
Ähnliche Themen
Gut daß das die Motoren nicht wissen 😁
Hallo in die Runde,
in meinem B5 1,8 T hatte ich knapp sieben Jahre lang das Meguin 5W40 gefahren. Ich würde sagen Preis-Leistungstechnisch eines der besten Öle. Ich hatte im 1,8er T nie Probleme damit.
Mein jetziger 2,0er TDI darf leider ausschließlich nur LL3 5W30 fahren 🙁.
Gruß,
Danny
Zitat:
@Robbi22 schrieb am 5. Juni 2014 um 09:53:26 Uhr:
Die Euro4 Fahrzeuge haben meistens einen Ölkühler. Das Motoröl wird eh nicht mehr so warm. Wenn man nicht von Morgens bis Abends mit Vollgas über die Autobahn brettert reicht ein Syntheseöl allemal.Und die gibt es schon für um die 20€/Kanister.
Viele 10-40 sind nur teilsynthetisch.Dieses hier von Meguin/LM wäre auch noch eine Alternative und garantiert vollsynthetisch.
http://shop.oil-center.de/.../...-5w-40-vollsynthetisch-1x5-liter.html
Es fehlt VW 507. Damit ist das definitiv kein vollsynthetische Langlauf Produkt.
Zitat:
@DannyN85 schrieb am 7. Juni 2014 um 21:35:59 Uhr:
Hallo in die Runde,in meinem B5 1,8 T hatte ich knapp sieben Jahre lang das Meguin 5W40 gefahren. Ich würde sagen Preis-Leistungstechnisch eines der besten Öle. Ich hatte im 1,8er T nie Probleme damit.
Mein jetziger 2,0er TDI darf leider ausschließlich nur LL3 5W30 fahren 🙁.
Gruß,
Danny
Und was ist daran sooo schlecht?
Wechsel halt zwischendurch mal und alles ist schick.
Zitat:
@rebbe schrieb am 5. Februar 2015 um 17:44:34 Uhr:
Es fehlt VW 507. Damit ist das definitiv kein vollsynthetische Langlauf Produkt.Zitat:
@Robbi22 schrieb am 5. Juni 2014 um 09:53:26 Uhr:
Die Euro4 Fahrzeuge haben meistens einen Ölkühler. Das Motoröl wird eh nicht mehr so warm. Wenn man nicht von Morgens bis Abends mit Vollgas über die Autobahn brettert reicht ein Syntheseöl allemal.Und die gibt es schon für um die 20€/Kanister.
Viele 10-40 sind nur teilsynthetisch.Dieses hier von Meguin/LM wäre auch noch eine Alternative und garantiert vollsynthetisch.
http://shop.oil-center.de/.../...-5w-40-vollsynthetisch-1x5-liter.html
Er hat auch nichts von Longlife geschrieben.
Es ist vollsynthetisch!
Den Thread über Google Gefunden und drauflosgeschriebenZitat:
@rebbe schrieb am 5. Februar 2015 um 17:44:34 Uhr:
Es fehlt VW 507. Damit ist das definitiv kein vollsynthetische Langlauf Produkt.Zitat:
@Robbi22 schrieb am 5. Juni 2014 um 09:53:26 Uhr:
Die Euro4 Fahrzeuge haben meistens einen Ölkühler. Das Motoröl wird eh nicht mehr so warm. Wenn man nicht von Morgens bis Abends mit Vollgas über die Autobahn brettert reicht ein Syntheseöl allemal.Und die gibt es schon für um die 20€/Kanister.
Viele 10-40 sind nur teilsynthetisch.Dieses hier von Meguin/LM wäre auch noch eine Alternative und garantiert vollsynthetisch.
http://shop.oil-center.de/.../...-5w-40-vollsynthetisch-1x5-liter.html
😕
_________________________
Er Dürfte den den Wagen wohl nicht mehr FahrenZitat:
@THE SPECIALIST schrieb am 6. Februar 2015 um 06:28:31 Uhr:
Und was ist daran sooo schlecht?Zitat:
@DannyN85 schrieb am 7. Juni 2014 um 21:35:59 Uhr:
Hallo in die Runde,in meinem B5 1,8 T hatte ich knapp sieben Jahre lang das Meguin 5W40 gefahren. Ich würde sagen Preis-Leistungstechnisch eines der besten Öle. Ich hatte im 1,8er T nie Probleme damit.
Mein jetziger 2,0er TDI darf leider ausschließlich nur LL3 5W30 fahren 🙁.
Gruß,
DannyWechsel halt zwischendurch mal und alles ist schick.
😉
Zitat:
@Ghosting schrieb am 6. Februar 2015 um 07:15:03 Uhr:
😉Zitat:
Er Dürfte den den Wagen wohl nicht mehr Fahren
😉
Zitat:
@Robbi22 schrieb am 4. Juni 2014 um 07:36:02 Uhr:
In Deutschland gilt, nur wenn "Vollsynthetisch " drauf steht ist auch wirklich vollsynthetisch drin. Full Syntetic oder irgendwie anders ist nicht gültig.
Evlt. gibts da unterschiedliche Normen Ausland/Deutschland. Bei Castrol aus den technischen Unterlagen für das 5W-30 Edge FST geht jedenfalls hervor, dass es sich um ein teilsynthetisches Öl handelt. Der Grundstoff besteht aus chemisch modifiziertem Erdöl. Ich meine auch mal 2008 irgendwann bis 2010 mal solche Flaschen gesehen zu haben. Heißt u.U. auch nur, dass das zugrundeliegende Erdöl "voll synthetisch" behandelt wurde.
MfG
Hast du gut beschrieben, ich Danke Dir.
5W40 und Festintervalle = perfekt!
Umstellung auf Festintervalle habe ich bisher bei allen meinen Autos gemacht, egal ob alt oder neu. Der Motor wird es dir danken ;-)