5er oder 7er - Das ist hier die Frage...
Hallo,
ich habe meinen Firmenwagen zurückgegeben, werde künftig mit meinem (neuen) Privatauto fahren und die Kilometer abrechnen. Dabei stehe ich vor folgendem Problem:
Auf jeden Fall solls ein BMW sein, bis 3,5 Jahre alt, bis 65.000 km. Ich fahre im Jahr ca. 45.000 km, d.h. die Kiste ist nach ca. 36 Monaten ziemlich am Ende und wird wieder verkauft...
Ich schwanke dabei zw. 730d und 530d. Beide kriegst Du zw. 25k und 30k vom Vertragshändler mit Top-Ausstattung. Was sind Eure Meinungen?
- Chancen beim Wiederverkauf nach 3 jahren mit 200.000 km auf der Uhr? (Müsste dann noch so knapp 9k verlangen; realistisch?)
- Unterschiede im Verbrauch?
- Unterschiede bei Reparatur- und Wartungskosten?
- Unterschiede in der Zuverlässigkeit?
Es ist sicher teilweise eine philosophische Frage, bin für Meinungen und Erfahrungen aber immer dankbar...
Gruss
Pachu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tifique
ich fahre dienstlich meistens alleine, der 7er war/ist mir zu unwendig, ich brauche den platz nicht und da ich kein 60 bin schauen alle blöd wenn ich damit herumfahre. ging mir auf den wecker das auto, war ein 750i.5er reicht völlig aus vom platz ist erheblich wendiger und man kann auch mal kurvige autobahnen zackig fahren (im 7er war das immer komisch). hatte einen 535iA und jetzt einen 535d. fährt sich gut damit.
der 3er fährt sich noch lustiger als der 5er. am liebsten nehme ich den dreier. längere strecken werden geflogen oder zug, da brauch ich keinen 7er mit schwulen massagesitzen und lenkradheizung (hatte mein 7er...)
Bist ja ein echter Spaßvogel... 🙄
Allerdings hat der TE im Posting darauf hingewiesen, dass das Auto sein bevorzugtes Fortbewegungsmittel darstellt; nicht der Zug und auch nicht das Flugzeug.
16 Antworten
wie LOL.
bist du ein troll der der werbung glaubt?
premium fahrzeug und alles toll und nur eine hohe anfangsinvestition und dannach kalkulierbare betriebskosten. träum weiter. dir ist nicht zu helfen.
Zitat:
Original geschrieben von si2609
lolZitat:
Original geschrieben von tifique
mit 200tkm ist ein auto kaufmännisch am ende, technisch ggf. noch nicht, das war gemeint.wenn ein bmw mit 200tkm auch technisch am ende ist, ist dies die heutige autoqualität mit kurzen modellwechseln und noch kürzeren entwicklungszeiten bei den ausgepressten zulieferern. mit armutszeugnis hast du recht, aber du brauchst nicht glauben, dass aktuelle fahrzeuge, vollgestopft mit sämtlichen klimbim noch solange halten wie früher...
😕guck(t) mal
http://www.motor-talk.de/.../...h-ruckt-ein-paar-mal-t2788163.html?...Gruß
Zu dem verlinkten Beitrag von dir fällt mir auch nur großes "lol" ein...natürlich laufen die Fahrzeuge wesentlich länger als früher. Nur trotzdem sind sie irgendwann aus kaufmännischer Sicht am Ende. Ja, von den heutigen Motoren kann man erwarten, dass sie 300tkm halten. Nur mit jedem km wächst mit jedem km die Gefahr von Ausfällen und außerplanmäßigen Reperaturen. Alle möglichen Teile werden verschlissen, auch außerhalb des Motors. Irgendwann kommen dann alle möglichen Abnutzungserscheinungen hervor, beispielsweise Stoßdämpfer, dann kommen noch Dinge wie neue Navi-DVDs dazu. Außerdem: die teuren Reperaturen kommen heute zwar deutlich seltener vom Motor, aber dann und wann geht hier und dort mal beispielsweise ein Stellmotor oder Sensor kaputt, der gegen viel geld ausgetauscht werden muss.
Natürlich, wenn man Glück hat, dann kann man einen Wagen wie einen 530d auch mal ohne irgendwas außerplanmäßiges fahren und dann fährt man ihn günstig. Aber wer viel fährt, fährt ja auch nichtimmer ganz schonend und die Kisten sind nunmal irgendwann ausgelutscht. Das kann man dann auch an allen Ecken und Kanten merken, von abgesessenen Sitzen bis hin zum Getriebe!