550xd oder 550i GT
Hallo Leute
ich fahre Privat einen Phaeton V10 TDI und bin damit sehr zu Frieden. Nun zu meiner frage, ich darf mir nun ein Geschäftswagen zulegen und ich schwanke zwischen dem 550xd und dem 550i GT. Das Fahrzeug wird meistens auf Langstrecken bewegt und nun ist die Frage welches Fahrzeug besser ist bzw besser Federt.
Und was muss ich genau beachten bei Bmw wie Fahrwerk, Leder, Extras was sind No Go´s und was ist ein Must Have.
Bitte um Hilfe
Gruß Jan
Beste Antwort im Thema
Hallo!
@striker90
So, Du hast also einen GT probegefahren (ein 550i oder was?) und einen F10 550i und der F10 soll weniger Bums haben als das Dickschiff GT?????? Muss ich jetzt nicht verstehen, oder?
Eine Konfig kann man hier natürlich reinstellen. Nur was Du nun nimmst oder nicht, dass musst Du entscheiden und nicht das Forum.
@MartinBru
Auch wenn Du meinen 550i gerade so hoch gelobt hast, ich empfinde den direkten Vergleich schon anders. Der M5 ist ein Auto mit zwei Gesichtern. Im Hausfrauen-Modus kommt er einen vor wie ein 535i, etwas sportlicher eingestellt wie ein 550i, alles auf Sport + und D3 und nun zeigt sich ein ganz anderer Charakter. Es ist nicht nur die reine Leistung, was sind da schon 0,2-0,4s bei 0-100 oder 1 bis 2 Sekunden auf irgendeiner Rennstrecke, es ist die Art und Weise, wie diese Leistung dargebracht wird. Das ist nicht mal eben nur "eine kleine Schippe" mehr als ein 550i. Wobei man den meinigen nicht als Maßstab nehmen sollte sondern schon die Serie mit dem M5 vergleichen muss.
Das mit Rennzeiten bei Nässe und Trocken kommentiere ich jetzt mal nicht. Das hat nichts mehr mit einem 550i, einem Gt oder einem M5 zu tun. Das hat auch nichts mehr mit Was-weiß-ich-für-ein-Antrieb zu tun. Bei Nässe bist Du langsamer oder siehst schneller die vor die liegende Strecke durchs Seitenfenster. Merke, auch ein X-Drive oder Quattro schmiert ab, wenn die Physik es so will. Wobei mich diese Zeiten null interessieren, ich fahre keine rennen, ich fahre Auto. Ergo heißt mein nächstes Auto auch nicht GT-R sondern es steht ein M vor der Zahl.
Ach ja, um wirklich mitreden zu können sollte man in der Tat mal die Autos gefahren haben. Damit meine ich nicht die Piano-Fahrt mal gerade für 2-3 Stunden, damit meine ich ein Leihwagen für 4 Tage. Dann weiß man auch, wie einem solch ein Auto gefällt. Andernfalls vergleicht man nur Meinungen anderer miteinander, sei es die der Journalisten oder anderer Forenteilnehmer ohne diese anhand eigener Erfahrung abgleichen zu können. Du solltest in der Tat also mal ein paar Tage einen M5 fahren. Ob Du dafür dort in den Sessel furzen musst, das darfst Du frei entscheiden. Evtl. siehst Du es dann anders, evtl. gefällt er Dir überhaupt nicht. Erfahrung ist halt immer individuell.
CU Oliver
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Ich bin zwar ein großer Dieselfan, aber wenn ich 8-Zylinder Sound für "Lau" haben kann, dann würde ich das auch nutzen.
Daher klar den 550i.
was für einen Sound 🙂
Einer, der nicht künstlich erzeugt wird 😉
Hallo!
Stimmt! Beim 550i wird kein Sound künstlich erzeugt, es wird überhaupt kein Sound erzeugt. Wer meint, beim F10 die gleichen Töne zu hören wie beim seligen 550i E60, der irrt. Ich weiss, wovon ich rede. Ich bewege einen F10 550i seit über 80.000 km und ohne Modifikation am Auspuff klingt ein 535i fast noch besser.
CU Oliver
Ja, da hast du wohl recht. Du kannst es wohl noch besser beurteilen als ich.
Dennoch bleibe ich dabei. Als Geschäftswagen (mit 1% Regelung + Tankkarte?) würde ich zum 8-Zylinder greifen. Mal abgesehen vom Klang, ein 8-Zylinder fährt sich doch noch mal einen Ticken schöner wie ich finde - so sehr ich Diesel auch mag!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ryder_b
Als Geschäftswagen (mit 1% Regelung + Tankkarte?) würde ich zum 8-Zylinder greifen.
Wenn auch noch ein Fahrer dabei ist, der für dich tanken fährt dann ok. Wenn du selbst tanken musst, würde ich, egal wer es bezahlt, den Diesel nehmen, ausser du hast eine Lieblingstankstelle, wo du gern möglich viel Zeit verbringst 😉
Hallo!
Tanken scheint etwas abscheuliches zu sein. Ein Unterfangen, für das man wohl immer mehr als 30 Minuten braucht. Ach, was rede ich.... Stunden.
Fahre ich lange Strecken, die fahre ich recht viel, mache ich nach 500km eh Pause, ob der Tank noch halb voll ist oder leer. So what?
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Tanken scheint etwas abscheuliches zu sein
Ja, du hast recht. Tanken ist in der Tat etwas, das ich eigentlich so weit wie möglich minimieren möchte. Genauso wie Schneeketten montieren, Räder umstecken, Luft nachfüllen, zur Inspektion fahren, Scheiben von Eis freikratzen und Pannen haben 😉
Hallo!
Wenn Du nach Möglichkeit nicht mehr tanken möchtest, keine Schneeketten willst, Pannen verabscheust, Inspektionen sowieso, Scheiben frei kratzen unendliche Mühe kostet.......................FAHR FAHRRAD!
Pannen wirst Du evtl. auch mal haben, den Rest eher nicht.
Komisch, bei mir passt der BMW Spruch schon eher, Freude am Fahren. Dazu gehört für mich das Fahren, die Pausen dazwischen, das Tanken und auch das Autowaschen am Wochenende (vor allem, wenn das Fahrzeug dann wieder richtig schön sauber ist).
Will man sich aber alles mies reden, tja, dann sollte man doch Fahhrad fahren oder meinetwegen auch einen Audi A2 TDI. Muss es wirklich ein 5er sein? Gut, dann bitte nicht mehr als 520d und bitte keine Ausstattung dazu - könnte alles kaputt gehen. Dein 530xD war die falsche Wahl, der 520d verbraucht weniger, also auch weniger Tankvorgänge. Oder war die Wahl des 6-Zylinder-Diesels ein kleiner Hang zum Masochismus? 🙂
Ich weiß, alles nur Deine Meinung. Meine Meinung ist hingegen, dass Autos zum Fahren da sind und man durchaus auch Spaß damit haben kann. Ebenfalls ist meine Meinung, dass man nach 500km Langstrecke eine Pause machen sollte (eher MUSS). Also kann man auch gleich tanken. Schön, bei einem Diesel ist das schon ekliger, die Suppe stinkt einfach extrem und zu viele Dieselfahrer können nicht korrekt den Zapfhahn weghängen, so dass vor der Dieselsäule genügend auf dem Boden ist, damit die Schuhe den Fahrzeuginnenraum gleich mit vollmüffeln können. Ich wäre also für getrennte Diesel- und Benzinzapfsäulen, nicht die Schläuche nur nebeneinander - nein - richtig räumlich getrennt. 🙂
Aber ist ja eh nur meine Meinung.
CU Oliver
wenn du 190 oder grösser bist, nimm den GT. der 5er, egal mit welchem motor ist eng geschnitten und eher sportlich als komfortabel. ich selbst fahre einen GT, meine frau wollte einen neue 5er touring haben. der ist so eng (ich 195) dass wir vom X5 wieder zum X5 sind.
der 5er ist schick, der GT das bessere reisefahrzeug. ob er einem gefällt, ist etwas anderes. aber meiner, mit VA ist der beste BMW den ich je hatte und der nächste wird wieder einer, oder ein 7er in lang....
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Wenn Du nach Möglichkeit nicht mehr tanken möchtest, keine Schneeketten willst, Pannen verabscheust, Inspektionen sowieso, Scheiben frei kratzen unendliche Mühe kostet.......................FAHR FAHRRAD!
Guter Plan, nur treten mag ich noch weniger als tanken, also muss ich mit dem kleineren Übel zurechtkommen. Ausserdem war ja nicht die Rede davon, dass ich es nie wieder machen will, sondern so selten wie möglich.
Zitat:
Gut, dann bitte nicht mehr als 520d und bitte keine Ausstattung dazu - könnte alles kaputt gehen. Dein 530xD war die falsche Wahl, der 520d verbraucht weniger, also auch weniger Tankvorgänge. Oder war die Wahl des 6-Zylinder-Diesels ein kleiner Hang zum Masochismus? 🙂
Meinen R6 habe ich vermutlich aus dem gleichen Grund gewählt, wie du den V8. Weil ich einen gewissen Anspruch an die Art der Fortbewegung stelle und daher ein 520d für mich nicht ausreicht. Der 530d ist eben genau mein Kompromiss.
Bei dir scheint der Anspruch an Komfort und Fahrleistung noch etwas weiter in ein Extrem ausgeschlagen zu haben. Ich hätte den V8 nämlich auch sehr gerne gehabt, nur gab es den nicht mit Allrad und als Touring und ausserdem hätte ich ihn wahrscheinlich aufgrund meiner Tankstellenphobie trotzdem nicht genommen.
Wieso baut BMW eigentlich keinen 150l Tank in die großen Benziner? Dann würde das ja schon wieder spannend. Aber ich könnte 15l/100km wahrscheinlich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Irgendwie hat die ganze CO2 Thematik doch Spuren bei mir hinterlassen.
Zitat:
zu viele Dieselfahrer können nicht korrekt den Zapfhahn weghängen, so dass vor der Dieselsäule genügend auf dem Boden ist
Ja, da triffst du einen wunden Punkt. Dieselzapfsäulen sind in der Tat was vollkommen ekeliges. Das liegt aber nicht daran, dass die Dieselfahrer mehr rumsauen, sondern dass Diesel nicht so gut und rückstandsfrei verdampft wie Benzin. Dadurch, dass Diesel öliger ist, bleibt er überall kleben.
Hallo!
Naja, ein 150l-Tank wäre schon etwas übertrieben. So etwas bauen die Amis vielleicht in ihre Pickups mit Big Block Motoren, da man dort locker mal auf 30l/100km kommen kann. Den 550i bewege ich mit 14,5l, da ist dann alles drin, also das ruhige Cruisen durch die Schweiz bis hin zur wilden 300 km/h Hatz auf deutschen Autobahnen. Den A8 vorher hatte ich bei 12,8l Diesel auf 100km bei gleicher Fahrweise (VMax aber nur 275) 🙂
Der M5 hat immerhin schon 10l mehr im Tank. Als Vorführer hatte ich den M6 und der hat witzigerweise im Hausfrauen-Modus weniger verbraten als mein 550i. Da kann man schon eine 13,x schaffen.
CU Oliver
14,5l??????
au mann, da würde ich dann aber sicher keinen 550 fahren wollen. der M5 braucht 12-20L, im schnitt rund 15. bei MASSIV besseren fahrleistungen und besserem fahrwerk, bremsen etc...
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
der M5 braucht 12-20L, im schnitt rund 15. bei MASSIV besseren fahrleistungen und besserem fahrwerk, bremsen etc...
Wie massiv besser kann der M5 noch sein, wenn er schon geschrieben hat, dass er mit bis zu 300km/h fährt? 😉
Wenn du den M5 wirklich immer volle Kanne fährst, wird er nämlich eher bei 20l oder mehr liegen als bei 12. Denn 12l sind sogar schon beim 530d drin, wenn du die Kuh fliegen lässt.
ein ganz einfache und kurze gegenfrage:
wieviele M5/M6 bist du schon gefahren, bzw wieviele M modelle überhaupt?
wenn es nur um eine zahl x geht, reicht auf ein 320d der nämlich auch schon 250 laut tacho läuft...
der 550i kann ohne tuning eh keine 300 rennen und an der ersten kurve merkt man den unterschied. wer das nicht weiss, kennt keine M modelle (ausser aus dem comic oder auto bild)
mehr als 20l verbraucht ein M5 eigentlich nicht wirklich, denn man schafft ja kein dauervollgas (DANN würde er mehr verbrauchen, aber das braucht der 550i dann ebenfalls). bei 20L fährt man schon EXCESSIV und risikiert entweder nonstop sein und anderer menschen leben oder seinen ührerschein.
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
wieviele M5/M6 bist du schon gefahren, bzw wieviele M modelle überhaupt?
Du braucht nicht in einem M sitzen, nein, du musst nichtmal autofahren können, um zu wissen, dass ein 560PS Auto nicht MASSIV besser gehn kann als ein 490PS Auto (oder wieviel auch immer der getunete 550i jetzt haben mag).
Da kannst du hinten noch so viele M Aufkleber draufpappen und die Bremssättel noch so rot, blau oder gelb anmalen, der wird trotzdem höchtens etwas besser gehn, aber sicher nicht MASSIV.
Also erklär einem 550i Fahrer nicht, dass er unbedingt einen M braucht, nur weil der Verbrauch nicht mehr viel schlimmer wäre. Vielleicht will er einfach nur ACC haben, daran schonmal gedacht? Allein damit scheidet der M5 aus.
Und ich werde sicher nie einen M probefahren, solange es keinen Allrad Kombi gibt. Wer weiß, womöglich wäre ich am Ende versaut und wäre dann für immer frustriert mit dem Diesel. Hier halte ich es mit der alten Indianerweisheit: Ignorance is bliss.