535d vs 530xd

BMW 5er

Hallo Leute,

ich überlege mir einen F11 zu bestellen und kann mich nicht recht zwischen dem 535d und dem 530xd entscheiden.

Bin die letzten Jahre durchwegs Allrad Fahrzeuge gefahren (aktuell S4 Avant).

Bei uns im Sauerland ist das im Winter schon hilfreich und bei nassen Straßen auch nicht zu verachten.

Andererseits bin ich auch für jedes PS dankbar.

Wie groß wird der Leistungsunterschied der beiden Modelle in Alltagssituationen spürbar sein? 560NM vs 600 NM?

Ein Chiptuning würden beide Kandidaten bekommen.

Danke für Eure Tips.

Gruß
Rainer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Silent Runner


Neben den Vorzügen des Allradantriebes im Winter hat dieser noch die "gute alte" hydraulische Servolenkung und nicht die zwar von den Marketingabteilungen hoch gelobte - aber praktisch nicht ausgereifte - elektrische Servolenkung, wie beim 535d.
Die elektrische Lenkung reagiert brutal empfindlich auf äussere Querkräfte (egal ob z.B. Spurrillen oder Seitenwind); wer vorher A6 quattro oder wie DU S4 gefahren ist, wird schockiert sein, wie empfindlich ein 5er BMW auf Seitenwind reagieren kann !!!
Das Problem ist zwar bekannt, aber BMW versucht es "auszusitzen", weil es derzeit keine Lösung gibt.
(Findet man übrigens auch in Foren anderer PKW-Typen mit diesem Lenksystem)

Wo hast Du denn den Quatsch her ??

Ich fahre seit über 7 Jahren 5er mit Aktivlenkung, nun auch mit der Integralaktivlenkung im F10, und die von Dir beschriebenen Horrorszenarien (Seitenwind, Spurrillen etc.), und die beschworene "Unausgereiftheit", sind absoluter Blödsinn.

Die anderen Foren sind bestimmt von Audi gesponsort um Mal wieder gegen fortschrittliche Technologie zu stänkern!

Sorry, aber das musste Mal gesagt werden.

Ciao, US.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Hallo Rainer,

fährst Du viel Autobahn/ Langstrecke ?

wenn ja, dann nehm den 535d

wenn nein, dann nehm den 530xd.

Im normen Fahrbetrieb (bei Dir mit Chip) ist der Leistungsnterschied nicht groß - der 530d ist etwas sparsamer.

Viele Grüße

Andreas

Ich fahre ca. 10 % Autobahn, 30 % Landstrasse, 60 % Kurzstrecke...

Ist schon offiziell ein 535xd abgesegnet? Mein Händler konnte das nicht bestätigen.

Aber der will bestimmt lieber jetzt seine Provision kassieren als im Herbst... ;-)

Wenn Diesel, dann würde ich wieder zum 525d greifen.

Ist auch ein 3 Liter und hat schon ordentlich Bumms, gerade bei Kurzstrecke....

Gruß

TE kommt von Allrad und sucht gute Diesel Basis für Chip und Traktion.

Auch mit angabe des Fahrprofil - nur 10 % Autobahn (!) bleibe ich dabei - 530xd plus Chip von,
dass sollte passen.

Viele Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

Der 530XD ist unterstes Limit...

Als Alternative steht bei mir noch der neue Cayenne Diesel auf der Liste... soll mit 313 PS 700 NM Diesel kommen.

Zitat:

Original geschrieben von subutai


Der 530XD ist unterstes Limit...

Als Alternative steht bei mir noch der neue Cayenne Diesel auf der Liste... soll mit 313 PS 700 NM Diesel kommen.

Hört sich nach dem V10 TDI . Ich kann nicht glauben, dass der in den Porsche kommt.

Obwohl selbst 535d xDrive Fahrer (im F07) kann ich Dir auch nur empfehlen, den 530d xDrive zu nehmen. Mit dem neuen Motor (42 PS und 40 NM weniger) wird der in real empfundene Unterschied marginal sein. Und dann besteht immer noch, die genannte "Hilfe" des Chiptunnigs.

SAFETY FIRST!!!!!!

LG
GCW

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von subutai


Der 530XD ist unterstes Limit...

Als Alternative steht bei mir noch der neue Cayenne Diesel auf der Liste... soll mit 313 PS 700 NM Diesel kommen.

Hört sich nach dem V10 TDI . Ich kann nicht glauben, dass der in den Porsche kommt.

Ne, das ist der neue Biturbo von VAG, der zuerst im Audi A8 kommt. Nach sage und schreibe fünf Jahren schafft es der Ankündigungsweltmeister mit BMW gleichzuziehen, die den Biturbo schon seit 2006 anbieten..;-)

.....aber im A8 gibt es doch den neuen 4.2TDI mit 350Ps.
Was soll da ein weiterer Diesel in dieser Klasse?

Der spielt nicht in dieser Klasse, sondern eine darunter - 3.0 BiTDI mit 313 PS.
Der ideale Motor für den A6.

Wem der 535d zu schwach ist: Wartet doch auf den 3.0 "Tri"Turbo im 550d 😉

Nochmal zum Thema:
der 535d lohnt sich eigentlich erst bei höheren Geschwindigkeiten sagen wir mal ab 160km/h, da man dort ein bisschen länger im Hochdrehzahlbereich fahren kann.
Vergleich mal die Leistungskurven: der 535d hat nicht grundsätzlich nennenswert mehr Leistung sondern unter 1500U/min, da kaschiert die Autom. aber sehr gut und oberhalb von ca 3800U/min. Nur wann nutzt man diesen hohen Drehzahlbereich länger als ein paar Sekunden? Nur bei hohen Geschwindigkeiten und Ausdrehen.

Anders ausgedrückt: in einem hohen Gang beschleunigen beide annähernd gleichschnell.

Andreas

Ich würde definitiv den 530xD nehmen!
Neben den Vorzügen des Allradantriebes im Winter hat dieser noch die "gute alte" hydraulische Servolenkung und nicht die zwar von den Marketingabteilungen hoch gelobte - aber praktisch nicht ausgereifte - elektrische Servolenkung, wie beim 535d.
Die elektrische Lenkung reagiert brutal empfindlich auf äussere Querkräfte (egal ob z.B. Spurrillen oder Seitenwind); wer vorher A6 quattro oder wie DU S4 gefahren ist, wird schockiert sein, wie empfindlich ein 5er BMW auf Seitenwind reagieren kann !!!
Das Problem ist zwar bekannt, aber BMW versucht es "auszusitzen", weil es derzeit keine Lösung gibt.
(Findet man übrigens auch in Foren anderer PKW-Typen mit diesem Lenksystem)
Also besser vorerst Finger weg !

Gruss
Silent Runner

Die gleiche Frage hatte ich mir auch lange gestellt und mich dann für den 535d entschieden.
Mein Fahrprofil ähnelt deinem, 15% Landstrasse, 20% Autobahn, Rest Stadt. Davon viel Kurzstrecken.
Da mir Leistung auch wichtig ist und wenn Autobahn dann auch gerne mal etwas schneller kamen der 530xd, 535d und 535i in Frage.
Der 535i wirkt meines Erachtens erst bei Geschwindigkeiten deutlich über 200km/h etwas agiler als der 535d. Der dafür, wie ich finde, macht in allen Bereichen darunter einfach mehr Spaß.
Der 530xd ist sicherlich auch nicht schlecht, wobei der nicht zur Probefahrt zur Verfügung stand.

Letztendlich habe ich mich aber gerade wegen der nicht verfügbaren Aktivlenkung im 530xd und den doch ein paar Pferdchen mehr für den 535d entschieden.

Ich hatte in der Vergangenheit je einen X5 mit und ohne Aktivlenkung. Würde es nicht mehr ohne haben wollen! Insbesondere in der Stadt.

Zitat:

Original geschrieben von Silent Runner


Neben den Vorzügen des Allradantriebes im Winter hat dieser noch die "gute alte" hydraulische Servolenkung und nicht die zwar von den Marketingabteilungen hoch gelobte - aber praktisch nicht ausgereifte - elektrische Servolenkung, wie beim 535d.
Die elektrische Lenkung reagiert brutal empfindlich auf äussere Querkräfte (egal ob z.B. Spurrillen oder Seitenwind); wer vorher A6 quattro oder wie DU S4 gefahren ist, wird schockiert sein, wie empfindlich ein 5er BMW auf Seitenwind reagieren kann !!!
Das Problem ist zwar bekannt, aber BMW versucht es "auszusitzen", weil es derzeit keine Lösung gibt.
(Findet man übrigens auch in Foren anderer PKW-Typen mit diesem Lenksystem)

Wo hast Du denn den Quatsch her ??

Ich fahre seit über 7 Jahren 5er mit Aktivlenkung, nun auch mit der Integralaktivlenkung im F10, und die von Dir beschriebenen Horrorszenarien (Seitenwind, Spurrillen etc.), und die beschworene "Unausgereiftheit", sind absoluter Blödsinn.

Die anderen Foren sind bestimmt von Audi gesponsort um Mal wieder gegen fortschrittliche Technologie zu stänkern!

Sorry, aber das musste Mal gesagt werden.

Ciao, US.

Deine Antwort
Ähnliche Themen