535d - Findet ihr auch er schaltet unvorteilhaft?
Moin moin
Ich hab meinen 535d VFL nun schon ein halbes Jahr und mir fällt auf wie unpraktisch er schaltet.
Normaler Automatikmodus:
Hier finde ich die Schaltvorgänge noch am umgänglichsten. Beim strammen beschleunigen schaltet er meist zu Beginn der 3000 Umdrehungen. Soweit ganz ok.
Sportmodus:
Mit Sportlichkeit hat das mal rein gar nichts zu tun. Er zieht die Drehzahl hoch bis kurz vor den roten Bereich. Allerdings fällt die Beschleunigung in ein tiefes Loch zwischen 4000 und 5000. Bei einem Benziner habe ich da mit Sicherheit den meisten Zug aber doch nicht beim Diesel?!?
Manuelles Schalten:
Den stärksten Vortrieb habe ich generell beginnend bei 3000 bis max 4000 Umdrehungen. Allerdings ist das mit dem manuellen Schalten so eine Sache. Durch die starke Verzögerung ist es fast schon eine Lotterie den Schaltvorgang genau bei 4000 einzuleiten.
Lange Rede kurzer Sinn...gehts euch auch so?
Kann man der Auomatik irgendwie richtiges schalten beibringen?
Ich vermute dem manuellen Schalten wird man schnelleres Schalten nicht beibringen können. Ich denke es war damals einfach der STand der Technik.
Aber wie schauts aus im Sportmodus. Kann ich der Automatik beibringen bei max 4000 zu schalten?
Der normale Automatikmodus ist soweit ok finde ich.
Grüsse
Jumbes
Beste Antwort im Thema
Dass die Automatik im Sportmodus den Motor hochdreht ist vollkommen in Ordnung.
Die Nennleistung liegt auch bei den Dieseln erst relativ spät an:
Beim 535d bei 4.400 Umdrehungen, beim 530d, 525d und 520d bei jeweils 4.000 Umdrehungen.
Wo beginnt der rote Bereich?
Irgendwo zwischen 4.400-5.000 Umdrehungen.
Dass der Wagen also regelmässig in den roten Bereich dreht ist nicht normal. Dass er bis kurz vor den roten Bereich dreht ist jedoch vollkommen normal und auch richtig so.
Aus meiner Erfahrung mit einem 525d VFL und meinem 520d LCI kann ich das auch bestätigen, dass der Schaltzeitpunk im Sportmodus bei Kickdown bei ~4.000 Umdrehungen liegt.
Übrigens ist das nur beim Kickdown so. Wenn man "normal" beschleunigt, sollte die Automatik auch im Sportmodus deutlich vor 4.000 Umdrehungen schalten. Bei mir i.d.R. zwischen 3.000-3.500 Umdrehungen, wo sie im D-Modus bei ~1.800-2.300 Umdrehungen schaltet.
@k-hm:
3 Sekunden für einen Schaltvorgang hat nicht einmal die 4-Gang-Automatik in meinem E30 (Baujahr 1987) gehabt...
Bei meinem LCI ist auch durchaus anfahren mit niedrigen Drehzahlen möglich.
Selbst wenn Motor und alle Öle noch kalt sind kann ich so fahren, dass bei spätestens 2.100 Umdrehungen geschaltet wird.
Wenn er warm ist ohnehin, da sind auch Schaltpunkte (beim anfahren) bei ~1.700 Umdrehungen möglich.
Das Getriebe im VFL hat da grundsätzlich ein paar hundert Umdrehungen später geschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von k-hm
- das Peinlichste: zügig anfahren ohne Drehen bis 3000 ist nicht möglich. Nicht beim VFL und nicht beim LCI. Die Leute drehen sich immer um und denken wohl "Scheiss Prolet".
Ja was denn? Wenn du zügig loswillst muss die Kraft ja irgendwo herkommen.
Das maximale Drehmoment bei deinem Motor liegt
ab1.750 Umdrehungen an, die maximale Leistung bei 4.000 Umdrehungen. Um möglichst zügig vom Fleck zu kommen versucht das Auto, so viel Drehmoment
undPS wie möglich / nötig zu mobilisieren.
Wie soll der Wagen da zügig losfahren und dennoch unter 2.000 bleiben? 😕
Zur "Gedenksekunde" beim Überholen:
Die Automatik im LCI ist lernfähig.
Wenn man also normalerweise so fährt, dass die Automatik immer schon bei 2.000 Umdrehungen schalten kann und möchte dann mal flott überholen, oder möchte dass das Getriebe beim Überholen runterschaltet, so wartet das Getriebe erst einmal ab ob du es ernst meinst.
Das liegt schlicht daran, dass es sich darauf eingestellt hat, viel über Drehmoment zu machen und wenig über Schaltarbeit.
Das gleiche Problem tritt auf, wenn die Automatik keinen klaren Fahrstil erkennen kann.
Wenn du also immer abwechseln zügig / gemütlich fährst kann sich die Automatik schlecht drauf einstellen.
Dieses Problem haben aber so gut wie alle lernfähigen Getriebe.
Ich habe das für mich ganz einfach gelöst:
Zu 90% fahre ich im D-Modus. Ziemlich entspannt, wenige Schaltvorgänge.
Wenn ich aber mal etwas flotter unterwegs sein möchte, so gehe ich von vornherein in den Sportmodus. Dadurch ändert sich die Schaltcharakteristik im D-Modus nicht, und ich komme trotzdem entsprechend flott voran.
Wo ich dir zustimmen muss ist das ranfahren an eine Kreuzung und danach einfädeln. Da "pennt" die Automatik wirklich manchmal. Egal ob LCI oder VFL.
Das kann man aber durch Spiel mit dem Gaspedal sehr gut umgehen.
Hier hilft nur: vorrausschauend fahren und auch den Gasfuß entsprechend einsetzen.
Wenn du stumpf auf der Bremse stehen bleibst und wartest, bis die Lücke vor dir ist und dann "schlagartig" Gas gibst dauert es natürlich eine Weile, bis es vorwärts geht. Erst muss Druck im Getriebe aufgebaut werden, dann im Turbo, dann geht es vorwärts.
Bei einem digitalen Gasfuß klappt das natürlich nicht. Da dürfte man dieses Problem jedoch bei allen Turbomotoren mit Automatikgetriebe haben.
ABER:
Wenn der LKW in 2 Sekunden so weit ran ist, dass der scharf Bremsen muss, um dich nicht zu erwischen, dann ist die Lücke eindeutig zu klein.
Gehen wir beim LKW mal von 80km/h aus (im Kreuzungsbereich auf Landstraßen sind ohnehin nur 70 erlaubt), so legt der in 2 Sekunden 48 Meter zurück. Selbst wenn wir dann nochmal die gleiche Strecke (für seinen "scharfen" Bremsweg; ein halbwegs moderner 40-Tonnen-Sattelzug hat aus 90km/h einen Bremsweg von ca. 58 Metern) drauflegen ist das eine Lücke von gerade einmal 96 Metern.
In Anbetracht dessen ist die Lücke, in die du da willst, viel zu klein. Erst recht, wenn man dem Hintermann auch noch etwas Sicherheitsabstand zu dir einräumen möchte. Und ich rede jetzt noch nicht einmal von den vorgeschriebenen 40 Metern.
Da solltest du eventuell deinen Fahrstil überdenken, und nicht auf dein Auto schimpfen..
Man sollte sich grundsätzlich immer vor Augen halten, was für Technik man nutzt, und was für Eigenschaften diese prinzipbedingt mit sich bringt.
Ich kann in einem großen Diesel mit Turbo und Wandlerautomatik keine Reaktionszeiten wie beim kurz übersetzten Hochdrehzahl-Sauger mit DKG erwarten.
Das ist schlicht nicht möglich.
Wenn man sich dies im Hinterkopf behält, so hat BMW / ZF hier (im VFL und LCI) einen ziemlich guten Job gemacht, wenn man das mal mit den Wettbewerbern vergleicht.
@jumbes:
Grundsätzlich bin ich der Meinung, die Automatik arbeitet im LCI besser als im VFL, vor allem auf einem niedrigeren Drehzahlniveau.
Aber von der Arbeitsweise an sich kann ich nicht viel Negatives sagen.
Manuelles schalten dauert einen Tick länger als im LCI, aber in meinen Augen nicht weiter tragisch.
56 Antworten
Ja, oder F10 mit 8Gang Automatik. Das sollte laut Autozeitschriften mindestens genau so schnell sein wie DSG.
Zitat:
Original geschrieben von Micha_M6
Ja, oder F10 mit 8Gang Automatik. Das sollte laut Autozeitschriften mindestens genau so schnell sein wie DSG.
Ich denke nicht, dass dies für den TE eine Option war. Er hat vor einem halben Jahr für seinen 535d E61 aus 2006 12.500 € bezahlt - dafür kriegste keinen F10/11.
Sachlich hast Du recht. Die ZF-8-Gang-Automatik ist m. E. das Beste was es derzeit gibt.
Gruß
Der Chaosmanager
@ Chaos: Stimmt. Ist keine Option. War echt ein Schnapper der Wagen :-)
@ Adi: Auch keine Option zumal ich den 535 vor kurzem hab optimieren lassen :-)
Zitat:
Original geschrieben von Jumbes
@ Adi: Auch keine Option zumal ich den 535 vor kurzem hab optimieren lassen :-)
Ist jedoch einer immer noch mit Automatikgetriebe.😉
Wenn ich mit der Kraftübertragung unglücklich wäre, dürfte ein e61 Diesel/Automatik auch, wenn es ein optimierter 535d ist keine Option für mich sein.
Ähnliche Themen
Die adptierung vom getriebe hatte mir damals 140 euro bei zf in der schweiz gekostet. ist nicht die welt, und sicher besser wie bei bmw.
grüße
chris
Was ich nicht verstehe ist wieso man sich ein Auto kauft welches einem nicht zusagt?
Nicht Probe gefahren? Ich mein dann hättest du dir einen Tschechen-Passat kaufen sollen wenn dir der besser passt, ausserdem solltest du einen mit einer Wandlerautomatik fahren, falls es den gibt, und dann mit dem 5er vergleichen, ganz gleich ob dir die verbaute Technik egal ist. Man sollte schon gleiches mit gleichem vergleichen.
Kannst ja auf Schalter umbauen den 35er oder einen Benziner mit SMG kaufen. Wobei mir aufgefallen ist dass die Benziner mit wandler anders schalten als bei Diesel.
Wo hast du deinen optimieren lassen? Auf wie viel PS? Mit Leistingsprüfstand? Bin auch am überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Auf wie viel PS? Mit Leistingsprüfstand? Bin auch am überlegen...
Ich bin auch noch am überlegen.😉
Falls dieser Anbieter nicht bekannt sein sollte, dann kannst du dir die Seite anschauen.
Die Preise sind für die e60/61 Baureihe unten für alle Motorisierungen und Stufen aufgelistet.
Die Möglichkeit vor und nach der Optimierung auf dem Prüfstand das Fahrzeug zu testen ist gegeben.
Hier gibt es eigentlich nur positive Erfahrungen mit dem oben genannten Tuner.
Danke für den Link. Klingt nicht schlecht, jedoch weit weg von mir. Muss mal in der Nähe suchen.
Das Tuning wird auch als Versand mit Speed-flasher angeboten, dann natürlich ohne Leistungsprüfstand.
Kann sein das das varierende Schaltverhalten beim Diesel wegen den DPF zustande kommt.
Habe bei mir beobachtet das wenn ich in einen zeitraum nur Langstrecke fahre meine Automatik einwandfrei schaltet im stadtverkehr sowohl auf Autobahn. Bei hauptsächlich Stadverkehr fäng die dann an zu nerven zu überdrehen lauter werden... Kann sein das es nicht nur die 2 Zustände freibrennen oder nicht freibrennen gibt, sondern auch Kennfelder dazwischen welche bei zunehmenden Stadanteil den Motor/Getriebe höher drehen lassen um das Freibrennen soweit wie möglich hinauszögern. Würde auch erklären warum es beim Benziner immer das selbe top Schaltverhalten gibt.
Ist nur eine Vermutung von mir kann auch totaler Quatsch sein
Lg
Bin zwar auch kein Experte, aber soweit ich weiss wird die Regeneration durch Nacheinspritzung gewährleistet, Stichwort Oxidationskatalysator (nicht nur) und nicht durch erhöhte Drehzahlen. Mann benötigt eine gewisse Temperaturerhöhung der Abgase, die eben durch chemiche Prozesse entsteht.
Drehzahlen sind zu flexible Variablen, egal ob Automatik oder Manuell, die von der Person hinter dem Lenkrad zu stark abhängen und gar nicht zuverlässig sind..)
So grob..wie ich mir das ganze vorstelle.
Problematik Stadt vs. Autobahn besteht aus den o.g. Gründen immer, da es in der Stadtverkehr einfach nicht zu den erwünschten Abgastemperaturen kommt. Es hat mit der Getriebeart wenig zu tun. IMHO.
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Was ich nicht verstehe ist wieso man sich ein Auto kauft welches einem nicht zusagt?
Nicht Probe gefahren? Ich mein dann hättest du dir einen Tschechen-Passat kaufen sollen wenn dir der besser passt, ausserdem solltest du einen mit einer Wandlerautomatik fahren, falls es den gibt, und dann mit dem 5er vergleichen, ganz gleich ob dir die verbaute Technik egal ist. Man sollte schon gleiches mit gleichem vergleichen.Kannst ja auf Schalter umbauen den 35er oder einen Benziner mit SMG kaufen. Wobei mir aufgefallen ist dass die Benziner mit wandler anders schalten als bei Diesel.
Wo hast du deinen optimieren lassen? Auf wie viel PS? Mit Leistingsprüfstand? Bin auch am überlegen...
Weil ich ne Kilometer-Schlampe mit grossem Kofferraum für wenig Geld brauche. Eigentlich hätte es ein Audi werden sollen weil ich mich all die Jahre extrem über die Qualität von BMW geärgert habe. Der Preis hats aber mal wieder beeinflusst. Audi war um die 5 - 7.000€ teuerer.
Ausserdem bin ich neu im Automatikbereich. Bisher nur Schaltwagen. Bei der ersten Probefahrt hatte ich noch nicht die Sensorik um entscheiden zu können ob mir die Schaltpunkte gefallen oder nicht.
Der "Tschechen-Passat" wäre gebraucht auch teuerer gewesen. Du solltest ausserdem mal die rosa Brille absetzen dann würdest du nicht so abfällig über Skoda reden. Keine Frage, dass Ocatavia und BMW in anderen Ligen spielen. Fakt ist aber auch, dass ich bei einem "tchechischen" Skoda mehr Qualität erhalte als bei einem DEUTSCHEN BMW! Mit Qualität meine ich Reparaturanfälligkeit. Keine Frage, dass BMW mehr Emotionen weckt.
Optimiert habe ich in bei bhp Motorsport. Leistung weiss ich nicht, da ich nicht eingesehen habe für den Prüfstand 200€ abzudrücken. Im Umkreis gibt es leider keine Prüfstände mehr. Er sollte zwischen 310-320 PS haben.
Alles drüber ist unseriös wie ich finde. Du musst darauf achten, dass dein Getriebe mehr nicht verkraftet.
Mit Speed-Concept war ich auch mal in Kontakt. Rausgefallen ist er weil ich die Leistungsstufen für unverantwortlich halte. Ausserdem war der Typ stink unfreundlich.
@ Chris: 140€ wäre ein fairer Kurs. Ich lass es mir auf jeden Fall durch den Kopf gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Jumbes
Fakt ist aber auch, dass ich bei einem "tchechischen" Skoda mehr Qualität erhalte als bei einem DEUTSCHEN BMW! Mit Qualität meine ich Reparaturanfälligkeit.Zitat:
Hallo,
da muss ich dir zustimmen. Eine sache reparierst. Und ein paar kilometer später sind 5 neue defekt. Aber sachen die normalerweise bei keinen anderen auto defekt gehen.
wie gesagt. ZF hat normalerweise einen richtpreis bei der adaptierung. Und der ist mit einer stunde angegeben.
grüsse
Chris
ZF hat mit der Adaptierung nichts zu tun. Das weiss ich, seit ich da war (Darmstadt) und mein Getriebe habe spülen lassen. ZF liefert nur das Getriebe und die Ansteuerelektronik.
Das Steuergerät ist von BMW, die Software auch.
Und das Schaltverhalten ist nun vom Steuergerät bzw. dessen Software abhängig. Auch die Adaptierung.
ZF kann da garnichts machen. Höchstens Adaption zurücksetzen. Mit dem BMW-Tester.
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von Jumbes
Optimiert habe ich in bei bhp Motorsport. Leistung weiss ich nicht, da ich nicht eingesehen habe für den Prüfstand 200€ abzudrücken. Im Umkreis gibt es leider keine Prüfstände mehr. Er sollte zwischen 310-320 PS haben.
Alles drüber ist unseriös wie ich finde. Du musst darauf achten, dass dein Getriebe mehr nicht verkraftet.
Mit Speed-Concept war ich auch mal in Kontakt. Rausgefallen ist er weil ich die Leistungsstufen für unverantwortlich halte. Ausserdem war der Typ stink unfreundlich.@ Chris: 140€ wäre ein fairer Kurs. Ich lass es mir auf jeden Fall durch den Kopf gehen.
In der Regel, wie man in den Wald hinein ruft so schallt es auch herraus.😉
Über den Umgang mit Fülli kann sich das e60Forum nicht beschweren.
Es gibt einen langen Thread darüber, mit den Leuten die bei Ihm waren.
Es gibt bei dem Tuning verschiedene Stufen und in der Stufe 1 gibt es in etwa die gleiche Leistung die du in etwa auch haben sollst, 310-320 PS. 😉
Was in etwa im Bereich von + 20% liegt und wenn es gut gemacht ist, dann finde ich es noch vertretbar.
Jeder muss selbst wissen, wie sein Fahrzeug optimiert werden kann und nachvollziehbar ist es nun mal bei ihm.
Wer es für kleines Geld machen es möchte und im Endeffekt es nicht nachvollziehbar bleibt wie und welche Mehrleistung erreicht, der soll es auch tun.
Für das was auf dem Spiel steht, wäre es mir nicht wert nur auf irgendwelche Aussagen zu vertrauen und ich würde weiter lieber Serie fahren.