535d bestellen oder auf 550d warten?
Hallo!
bis vor kurzem hatte ich den Plan mir im Oktober einen 535d zuzulegen. Nach den ersten Informationen über den M550dx komme ich allerdings langsam ins grübeln. Das Ding reizt schon sehr... 🙂.
Leider gibt es ja noch keine weiteren Informationen zum Erscheinungstermin und zur Preisgestaltung.
Ich würde mich ärgern wenn ich jetzt unter Umständen noch bis nächstes Jahr September warten müsste um dann festzustellen das der M550dx preislich über Ziel hinaus schießt. Preislich erwarte ich da etwas was dem 550xi mit Sportpaket entspricht. Denkt ihr das ist realistisch? Das M im Namenmacht mich da etwas mißtrauisch...
Ansonsten weiß ich nicht genau was ich vom permanenten Allrad halten soll, auf der einen Seite buche ichs unter "nice to have" auf der Anderen hab ichs bisher noch nie gebraucht. Im 535d stellt sich die Frage für mich nicht mehr, da xdrive nicht mit der Aktivlenkung kombinierbar ist, was beim M550dx ja anders sein soll.
Habt ihr eventuell noch Argumente die mir bei der Entscheidung "warten oder nicht warten" weiter helfen? Ich hasse es zu warten. 😁
Vielen Dank und Grüße
Kelv
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kelv
ich denke sowas hat auch mit Alltagstauglichkeit etc. zu tun.
Genau, vor allem die Reichweite, wenn man 50.000km im Jahr (und mehr) fährt, dann fängt das tanken alle 400km definitiv an, zu nerven....
Im übrigen hat niemand was zu verschenken, auch niemand mit einem 100000€-Auto.
Gruß,
Kai
32 Antworten
Habe gerade den Alpina-Diesel gesehen, als F10 Touring - wohne in einem Ortsteil von Buchloe - und da war gerade einer auf Testfahrt. Er klang bei niedriger Drehzahl etwas enttäuschend, ziemlich "dieslig", aber dann hat er aufgedreht, klang sehr sehr gut :-))
P.S. vier dicke ovale Auspuffrohre
Den Alpina D5 würde ich mir schon mal genauer ansehen. Leistungsmäßig ist er mit 350 PS nicht weit von den erwarteten 380 PS des 550d entfernt. Die Fahrleistungen dürften sich in der Praxis kaum von denen eines 550i oder CLS 500 unterscheiden. Der Spritverbrauch wird aber immer 3-4 l darunter liegen. Aus diesem Blickwinkel würde ich bei der relativ hohen jährlichen Fahrleistung nur einen Diesel in Erwägung ziehen.
Nicht meßbar, aber immer spürbar, ist das Gefühl, ein besonderes Auto zu fahren. Vor dem B5 hatte ich einen voll ausgestatteten 550i Touring (3 Jahre), davor einen 540i E39 (10 Jahre), ebenfalls voll. Obwohl etliche Leute die Vorgänger als Traumautos bezeichnet haben, spielt der Alpina für mein Empfinden in einer anderen Liga. Die Aerodynamik verlangt Spoiler vorne und hinten, trotzdem wirkt der Wagen überhaupt nicht prollig - eher groß und wuchtig. Neid rief er bisher nicht hervor, obwohl ich zu Angeberzwecken die Typenbezeichnung draufgelassen habe. Dafür kennt die Begeisterung der Autofreaks in meiner Sippschaft überhaupt keine Grenzen. Den gleichen Effekt würde ich bei einem D5 erwarten. Da er nicht kastriert ist, ist er der schnellste Seriendiesel der Welt (falls einem der Sinn nach Superlativen steht).
Weil das angesprochen wurde, noch ein paar Überlegungen zum Chiptuning: Ich kenne etliche Leute, die die unterschiedlichsten Diesel gechippt haben. Keiner davon hatte jemals Probleme. Die Autos laufen besser, brauchen zumindest nicht mehr Sprit und halten genau so lang wie ungechippte. Was ich aber auf keinen Fall machen würde, ist einen Neuwagen zu chippen. Selbst wenn der Händler dabei mitspielen würde, wäre es ein großes Risiko. Im Schadenfall während der Gewährleistungsfrist kann einem BMW immer die kalte Schulter zeigen. Und damit wären sie im Recht. Die daraus resultierenden unwürdigen Diskussionen würde ich niemals riskieren.
Werd mir den D5 morgen mal auf der IAA anschauen, die Bilder überzeugen mich nicht so sehr, zumal ich 4-Rohranlage vermeiden mag.
Im Moment tendiere ich eher in Richtung 535d mit Schnitzer Leistungssteigerung. Hab bisher eigentlich durchweg positives darüber gelesen. Für den aktuellen 535d mit 313PS wird sie wohl anfang nächsten Jahres verfügbar sein.
Grüße + schönes WE euch allen
Kel