530i ölverbrauch normal??????
Hallo Freunde.....
Ich frage mich ob der ölverbrauch meines 530i normal ist.
Hab ihn letztes jahr im mai gekauft mit 110000 km, jetzt hat er 123000 km runter und ich hab schon 4 oder 5 mal je ein liter 5w30 Ll 04 öl nachgefüllt weil die lampe leuchtete (ölstand am minimum,bitte ein liter öl nachfüllen).
Ist der verbrauch angemessen oder zu stark????
Greetz S.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Beim N52-Motor sind alle 3.000 - 10.000 km normal - also 1 L auf die genannte Kilometerlaufleistung.
Du vermeidest einen sehr hohen Ölverbrauch durch Vermeiden permanent sehr hoher Drehzahlen (Ausdrehen), durch Vermeiden von langen Schubphasen des Motors (also bei 5000 1/min das Gaspedal loslassen und bis 2000 1/min dann Motorbremse nutzen) etc. 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
78 Antworten
Servus!
Natürlich, das hat ein Freund von mir auch ausprobiert beim 330i M54B30-Motor. 🙂
Hat geklappt, der Ölverbrauch ging zurück, war aber immernoch 1 L auf 4-5.000 km.
Das 5W-50 ist übrigens ein tolles Mobil1 Öl, welches vollsynthetisch ist.
Grüße,
BMW_Verrückter
Der öldruck ist unabhängig vom Leistungszustand des Motors, denn die Drehzahl fördert das Öl, dreht die ölpumpe, fertig.
ob nun im Schub oder Last Betrieb, spielt keine Rolle.
Verlust weil undicht
Verbrauch weil defekt/innen undicht, Öl Eigenschaften
alles möglich.
Hallo,
habe mir vorgestern 10 Liter vom allerfeinsten bestellt ... Mobile1 5W50. Sind heute geliefert worden - zum Glück ganz frisch - Charge von 09.2013. Werde die beim nächsten Wechsel in 2 Monaten mal ausprobieren und berichten. In einem anderen Forum hab ich gelesen das bei höheren Drehzahlen dieses Öl "standfester" sein soll. Zwischen 220 und 240 (4500 und 5000 Upm) hat meiner einen leicht erhöhten Verbrauch - nicht 1 Liter auf 10.000 sondern eher 2 Liter auf 10.000. Werde dann mal berichten.
Grüße
Bernwards
Hallo Bernwards!
Super, das finde ich gut. Das Öl hat nur positive Referenzen, damit kann man nichts falsch machen! Verwenden übrigens auch viele M54-Motor-Fahrer, die einen erhöhten Ölverbrauch haben!
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernwards
- zum Glück ganz frisch -
..... und was wäre, wenn das zwei Jahre alt wär? Das ist doch keine Milch die sauer wird.🙄
Leute, macht doch nicht so ein Brimborium ums Motoröl.
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
..... und was wäre, wenn das zwei Jahre alt wär? Das ist doch keine Milch die sauer wird.🙄Zitat:
Original geschrieben von Bernwards
- zum Glück ganz frisch -Leute, macht doch nicht so ein Brimborium ums Motoröl.
Hallo sq-scotty
10 Liter von dem Stöffle haben knapp nen Hunni gekostet - und es wird selber gewechselt. Also immer noch ein Schnäppchen wenn ich mich mit Kollegen vergleiche, die beim Freundlichen mal eben 500 Euronen für nen Ölwechsel incl. Filter "mit Durchsicht" zahlen... Additive altern und ich hab halt ein gutes Gefühl "wenn alles frisch ist".🙂 Beruflich machen wir Testläufe und technische Abnahmen für Turbinen und Kompressoren für den Energiesektor mit den Abmessungen so etwa von Einfamilienhäusern. Hochwertige Öle sind da und im gesamten Maschinenbau, und da gehört so ein 8 Zyl. Motörchen auch dazu, ein absolutes muss und entscheidend für die Lebensdauer der Maschine.. Und dann gibst da immer noch den Spruch "wer gut schmört der gut fährt"🙂
Grüße
Bernwards
Hab ja auch nicht den Preis gemeint und auch nicht das Qualitätsöl. Das ist doch alles ok. Aber dass Öladditve altern, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wenn die Zusätze im Behälter altern sollten, wie verhalten die sich dann im Motor, unter Hitze Lagerdruck, Ruß und Spritresten? Bei Wechselintervallen von rund 30.000km dürfte da wohl einiges an Belastung fürs Öl zusammenkommen.
Das ist doch wohl eher eine Marketinggeschichte der Hersteller, die logischerweise verkaufen wollen.
Hallo scotty,
magst recht haben aber eine drei Jahre alte Sosse die dann nochmal 30.000 halten soll hätt ich bei dem Preis zurückgeschickt ebenso wie drei oder vier Jahre alte Reifen... (OK wenn ein Reifen ein Jahr alt ist, ist es gut, dann ist er schön "durchgereift" und nicht mehr so weich wie aus der Presse) Aber sonst mag ich es halt wenns für gutes Geld alles neu ist dann sind auch Ergebnisse leichter zu vergleichen -(ausgenommen beim Wein nätürlch ...🙂
Grüße
Bernwards
Hallo,
ich häng mich mal hier an, um keinen neuen Ölverbrauchsthread aufzumachen.
Mein 523i, N52B25, Laufleistung 130000km, verbraucht ca. 2 Liter auf 1000km. Zur Zeit fahre ich das Mobil 1 New Life 0W40. Ein Ölverlust ist nicht festzustellen, der Motor ist von unten komplett trocken. Eine Kompressionsdruckprüfung ist gemacht worden, auf allen 6 Zylindern zwischen 14 und 15 bar.
Morgen wird der Ölabscheider gewechselt.
Kann das eine deutliche Verbesserung bringen, oder ist da mehr defekt.
Gruß Peritt
Hallo!
2 Liter auf 1.000 km sind sehr viel, das ist nicht mehr im Rahmen!
Ich würde auf jeden Fall die KGE tauschen. Sollte dies keine Besserung bringen - also ca. 1 L auf 3.000 km oder mehr, dann sind höchstwahrscheinlich deine Ventilschaftdichtungen defekt.
Raucht der Wagen blau, wenn du im Schubbetrieb bzw. die Schubabschaltung aktiv ist/bist?
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
blauen Rauch konnte ich nicht erkennen. Wenn der Motor kalt ist und die Außentemperatur niedrig, so ab ca. 6°C, ist ziemlich starker weißer Rauch zu sehen, sieht aber eher wie Wasserdampf aus. Ich habe bei stehendem Fahrzeug auch mal meine Nase da reingehalten, riecht nicht nach verbranntem Öl.
Gruß Peritt
Hallo,
wie sieht denn der Deckel des Öleínfüllöffnung aus ? - ist eventl. Öl im Kühlwasser zu finden ?
Ansonsten halt doch die "unteren" Kolbenringe ???
http://de.wikipedia.org/wiki/Kolbenring
Irgendwo muss das Zeugs ja bleiben. Eventl mal zu einem Motoreninstendsetzer der mit einem Endoskop die Brennräume mal überprüft?
Grüße
Bernwards
Hallo!
Selten sind es die Kolbenringe, viel eher die Ventilschaftdichtungen. Auch beim M54 und M50, sowie N-Motoren. Könnten aber auch Kolbenringe sein, keine Frage! Vor allem der Ölabsteifring 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
Öl ist keins im Kühlwasser. Vor kurzen war die Wasserpumpe defekt, da musste ja das Kühlwasser abgelassen werden, dort war kein Öl zu sehen.
Der Deckel von der Öleinfüllöffnung sieht für mich normal aus, Bild habe ich angehängt.
Gruß Peritt
Hallo BV,
ja keine Frage wären die Schaftdichtungen die ersten Kandidaten, aber Deine Frage richtete sich ja auch auf blauen Rauch aus dem Auspuff beim Schiebebetrieb... was der Motor ja wohl nicht produziert. Obwohl ich hab mal gelesen das der Kat hier viel "aufnehmen" kann, so das man das typische rußgeschwärzte Heck dann nicht mehr so hat...
Grüße
Bernwards