530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Gibt ein Knopf Battery Control… mind. 30% und dann in 10% schritten einstellbar…
Darüber kannst du dann Den Akku laden oder den Akkustand halten
Das heisst wenn ich nicht laden will auf auf min.30 einstellen versteh ich das richtig
Wenn ich nicht laden möchte, einfach im Hybrid Modus fahren (Standard modus) und das Auto macht alles automatisch (bei aktiver zielführung)….
Zitat:
@kbydlk schrieb am 25. Dezember 2023 um 17:42:29 Uhr:
Habe mal.eine frag wie kann ich das laden wãhrende fahrt einstellen bzw. Ausschalten??
Soweit ich das verstanden habe gibt es ja in de Mittelkonsole die kleine Battery Control Taste mit dem Batteriesymbol. In dem Menü kann man den Ladestand zeigen, den er halten oder erreichen soll. Stellt man dort auf Null oder vielleicht 10% dann sollte er das meiste an Ladung verfahren und nicht mehr nachladen. So habe ich das verstanden. Wenn man mal absehbar eine Strecke konstant mit 80-100kmh fahren und laden möchte kann man dort im Menü auch wieder auf 90% stellen und dann müsste er beim Fahren eben nachladen bis zum Zielwert.
Ähnliche Themen
Nein, wenn man einfach im Hybridmodus fährt, lädt er nicht nach, bzw nur absolut minimal um Tiefentladung des Akkus zu vermeiden und um genug Saft für kleinere Zwischenspurts zu haben.
Wenn man im Sportmodus, Sport Individual oder XtraBoost fährt, lädt er automatisch auf ca 25% auf und hält diesen Landestand (um immer genug Power zu haben, wenn Leistung über einen längeren Zeitraum abgefordert wird)
Den Battery Control Knopf benutzt man nur, wenn man wirklich auf einen eingestellten Zielwert (zB 80%, frei einstellbar) nachladen will.
Zitat:
@gurkeaufkreuzzug schrieb am 24. Dezember 2023 um 17:23:29 Uhr:
Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht, dass man in den Bergen berghoch praktisch nicht elektrisch fahren kann?Sobald etwas mehr Steigung ist, geht bei mir immer der Verbrenner an……
Das kenn ich nicht, im Max E- Drive Modus fährt er voll elektrisch jede Steigung, wenn ausreichend geladen.
Zitat:
@Pardus schrieb am 26. Dezember 2023 um 13:40:37 Uhr:
Das kenn ich nicht, im Max E- Drive Modus fährt er voll elektrisch jede Steigung, wenn ausreichend geladen.
Außer Du gehst Kickdown, weil Du das Gefühl hast die Steigung sonst nicht zu schaffen. 😁
Zitat:
@Pardus schrieb am 26. Dezember 2023 um 13:40:37 Uhr:
Zitat:
@gurkeaufkreuzzug schrieb am 24. Dezember 2023 um 17:23:29 Uhr:
Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht, dass man in den Bergen berghoch praktisch nicht elektrisch fahren kann?Sobald etwas mehr Steigung ist, geht bei mir immer der Verbrenner an……
Das kenn ich nicht, im Max E- Drive Modus fährt er voll elektrisch jede Steigung, wenn ausreichend geladen.
auch bei Pässen in den Alpen? Im Elektrikmodus bei 60% schafft er häufig max 60km/h.
Der Elektomotor oder die freigegebene Leistung scheint da einfach zu schwach zu sein
Hi, kann mir jemand sagen wie hoch die Reichweite ist, wenn man das Auto nicht geladen hat, also mit vollem Benzintank und los?
46l Benzintank und dann Deine Fahrweise: 6 eher 7-10 ....l auf 100km 500km +/- schätze ich...
Das ist durch den recht kleinen Tank natürlich sehr von deinem Gasfuss abhängig.
Aber es reicht auf jeden Fall für einen sinnvollen Abstand. Beim X2 25e meiner Freundin fahre ich ungefähr 350km (recht flott mit ca 8,5l/100km).
Da sollte man tatsächlich auch einen kurzen Boxenstop einlegen.
Also ich habe es einmal eine Tankfüllung probiert ohne zu laden. dDa gingen ca. 9 Liter auf 100 km durch. Also rechne mal mit 450 - 500 km auf der Bahn bei normaler Fahrweise.
Hallo,
ich fahre derzeit einen 320d und überlege auf einen 530e zu wechseln, da ich meinen Arbeitsweg halbieren konnte (12 km pro Strecke).
Der Diesel verbraucht nicht viel und fährt sich auch super. Fahrprofil ist ausschließlich Landstraße und Ortschaften. Allerdings ist diese Strecke auf Dauer bestimmt nicht gesund für den Motor. Was mich aber zum zweifeln bringt, ist dass der Kofferraum beim 530e kleiner ist (nicht unwichtig für mich) und ich Zuhause unde bei der Arbeit nicht laden kann. Es gibt im Umkreis von fußläufig 7-10 Minuten von meiner Wohnung öffentliche Ladesäulen.
Wie sehr ihr die Sinnhaftigkeit auf einen Hybriden zu wechseln, oder doch auf einen teureren 530i spekulieren mit größerem Kofferraum?
Vielen Dank für eure Meinungen.
Viele Grüße
Steffen
Unter diesen Voraussetzungen wirklich den 530i in die engere Wahl einbeziehen, wenn es sich um einen G30/31 handelt. Der 530e lädt nur mit 3,7 kWh (ich hatte einen Touring EZ 10/2021 als Firmenwagen und war nicht glücklich). Das Laden dauert dann bei leerer Batterie mindestens 3 Std und die wirst du nicht an der öffentlichen Ladesäule verbringen wollen. Die elektrische Reichweite liegt, wie beschrieben, im Winter bei unter 30km und auch der Tank ist mit 45l zu klein.
Danke für die schnelle Antwort.
Tatsächlich soll es sich um den Touring ab 2020 handeln also das LCI Modell. Genau das dachte ich mir auch. Dass jedoch der Tank lediglich 45 L fasst, wundert mich jetzt schon ein wenig. Sicherlich handelt es sich dabei um Platzgründe. Die Ladesäulen wären fußläufig ca. 10 Minuten von meinem Zuhause weg. Ich würde zb nach der Arbeit ran fahren, zu Fuß nach Hause, und abends wieder abholen. Aber das ist glaube ich auf Dauer und vor allem im Winter eher lästig.
Vielen Dank für das Feedback!