530e, Langzeiterfahrungen
Dieser Thread soll die Situation des 530e nach mindestens 1 Jahr Betriebszeit oder mindestens 20.000 km Gesamtfahrleistung (Hybrid) darstellen.
mein 530e, G30:
Erstzulassung: August 2017
Fahrleistung: 24.000km, davon 7.750 km rein elektrisch
Plug-In-Ladevorgänge bisher: ca. 250 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
Ladevorgänge über Verbrenner (Battery Control Mode): ca. 50 mit mindestens 5 kWh / Vorgang
beobachtete Minderung der Akku-Kapazität (e-Reichweite): nein
mittlere Reichweite Sommer: 40km, Winter: 32km
Defekte in diesem Zeitraum: keine
erster Servicetermin: Motorölwechsel in 9.000 km
Beste Antwort im Thema
Deiner Rechnung liegt aber schon eine, nennen wir es mal, Ergebniserwartung zugrunde hm? ;-)
Der Verbrauch eines 530d liegt bei Spritmonitor wohlwollend bei 6,3l/100km.
Die Kfz Steuer eines 530d sollte ca. 460 € sein.
Versteuerung 1,0% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 0€
Die Kfz Steuer eines 530e beträgt 40 €
Versteuerung 0,5% (sofern berufliche Nutzung)
BAFA Prämie 1x1500 € (oder mittlerweile sogar schon mehr?)
Also muss der 530d pro Jahr 420 € Steuer aufholen und einmalig 1500 € Prämie.
Der Benzinverbrauch meines 530e beträgt 5,2L auf 100. Die Stromkosten liegen eher bei 25ct.
Man muss auch festhalten, dass er Akku nicht permanent "mitläuft" und somit nicht permanent Strom auf 100km verbraucht. Im Gegenteil der Wagen lädt den Akku je nach Modus sogar beim Fahren auf. Daher meine ich wäre hier der erste Rechenfehler, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Ich bin kein Techniker und habe auch nicht die Lust mich da so tief reinzulesen. Ich finde die Richtung mit Elektromobilität ganz gut. Einen alten Dieselfahrer kann man eh nicht bekehren, muss man nicht und ist mir auch völlig egal. Der 530d ist sicher ein Supermotor, der 530e ist auch super. Der eine profiliert sich hier im Forum weil er unter 550d nichts fährt und der andere ist mit einem 520d... oder sogar einer anderen Marke zufrieden. Also Leben und Leben lassen um gleich mal Folgediskussionen vorab zu beenden.
P. S. Wer sich über die Reichweite beklagt hat das Konzept nicht verstanden (neeein, kein Vorwurf). Es gibt verschiedenes Nutzungsverhalten und einmal über das Seerosenblatt hinaussehen hilft ungemein in nahezu allen Lebensbereichen.
Ich stecke den Wagen fast jeden Tag ans Ladegerät und kann sagen dass es mein Leben nicht unangenehm beeinflusst hat.
124 Antworten
Hallo zusammen könnt ihr mir da weiter helfen am mitwoch lass ich den 530e mal checken und wenns passt wird es wohl werden jedoch hab ich da noch immer einige fragen im Kopf der Händler gibt folgende Aussstatung an Totewinkel Assistent, Frondscheibenheizung ,Sportfahrwerk
Die aber laut Ausstungsliste nicht zusammen passen
War heute beim freundlichen und laut ausstungsliste sind die austattungen nicht dabei kann mich da wer aufklären. Das Fahrzeug hat aber am Foto erkennbar am Spieglglas ein dreieck.
Kann mir da einer weiter helfen hab leider im Forum nicbts gefunden und wenn es nicht dazu passt sorry
Zitat:
@kbydlk schrieb am 23. Oktober 2023 um 16:19:03 Uhr:
Hallo zusammen könnt ihr mir da weiter helfen am mitwoch lass ich den 530e mal checken und wenns passt wird es wohl werden jedoch hab ich da noch immer einige fragen im Kopf der Händler gibt folgende Aussstatung an Totewinkel Assistent, Frondscheibenheizung ,Sportfahrwerk
Die aber laut Ausstungsliste nicht zusammen passenWar heute beim freundlichen und laut ausstungsliste sind die austattungen nicht dabei kann mich da wer aufklären. Das Fahrzeug hat aber am Foto erkennbar am Spieglglas ein dreieck.
Kann mir da einer weiter helfen hab leider im Forum nicbts gefunden und wenn es nicht dazu passt sorry
Totewinkel Assistent (Dreieck im Spiegel) ist im Driving Assistant enthalten.
"Frondscheibenheizung" gibt es (beim 5er) nicht.
M-Sportfahrwerk wäre beim M-Sportpaket dabei. Beim 530e gibt es das allerdings nicht - er wird mit dem "normalen" Fahrwerk ausgeliefert.
...oder dem adaptiven Fahrwerk
Moin zusammen,
Ich stehe auch vor der Frage ob Hybrid oder Verbrenner.
Derzeit fahre ich einen E 300dT (S213) und komme auf 15000km im Jahr.
Der BMW steht wegen des glatten Kofferraums im Focus.
Mindestens 2 mal die Woche fahr ich ins Büro (ca. 17km eine Richtung, Stadt) und ca. alle 2 Monate 2 mal 500km Autobahn.
Ich habe zu Hause keine Lade Möglichkeit, allerdings paar Straßen weiter für 39cent die KWh an einem 11 KW Lader.
So wie ich das hier lese kann ich meinen Plan den Wagen 1 mal die Woche während des Tatorts zu laden vergessen wenn ich den Arbeitsweg elektrisch fahren möchte und den Rest via Verbrenner.
Wie ist Eure Einschätzung ob das Sinn macht?
Ich bräuchte dafür einen Hybriden der 100km elektrisch schafft.
Ähnliche Themen
Ich denke, da ist der 530e Touring das falsche Gefährt. Würde da eher auf einen 225/230 Active Tourer Hybrid gehen (der hat mehr Reichweite) oder gleich den i4. Kenne aber deinen Platzbedarf und dein Budget nicht.
Kannst du denn bei der Arbeit laden?
Wenn ja, reicht es ja locker aus um 2x 17 km zu fahren.
Zitat:
@Daimlerkuehler schrieb am 2. November 2023 um 19:03:25 Uhr:
Kannst du denn bei der Arbeit laden?
Wenn ja, reicht es ja locker aus um 2x 17 km zu fahren.
Kann leider nicht auf dem Werk laden, das wurde zwar vor 3 Jahren versprochen aber leider nichts passiert...
Der Activ Tourer ist optisch leider keine Option und I4 gibt es nicht als Kombi.
Die C Klasse hat eine höhere Reichweite aber finde die etwas klein.
Na dann wird es vielleicht doch wieder ein Diesel....
Also ohne Lademöglichkeit ist es schon schwierig, auch wenn ich das Auto sonst empfehlen kann.
Bei den höheren Reichweiten um die 100 km wäre ich eher skeptisch. In der Praxis bringt es nicht viel (d.h du wirst auch damit im Alltag das Ladeproblem haben), aber die Nutzung (Kofferraum, Gewicht) wird weiter eingeschränkt. Ich komme mit der Batteriegrösse / Reichweite von G31 sehr gut klar und merke praktisch keine negativen Nebenwirkungen während der Nutzung.
Du könnest natürlich vorübergehend auf den 39 ct/kWh Lader auf der Straße setzen und hoffen, dass bei der Arbeit bald was installiert wird.
Sobald du tagsüber beim Arbeitgeber laden kannst, fährst du praktisch umsonst durch die Gegend, das hat schon was.
Zitat:
@Daimlerkuehler schrieb am 2. November 2023 um 19:23:57 Uhr:
Also ohne Lademöglichkeit ist es schon schwierig, auch wenn ich das Auto sonst empfehlen kann.Bei den höheren Reichweiten um die 100 km wäre ich eher skeptisch. In der Praxis bringt es nicht viel (d.h du wirst auch damit im Alltag das Ladeproblem haben), aber die Nutzung (Kofferraum, Gewicht) wird weiter eingeschränkt. Ich komme mit der Batteriegrösse / Reichweite von G31 sehr gut klar und merke praktisch keine negativen Nebenwirkungen während der Nutzung.
Du könnest natürlich vorübergehend auf den 39 ct/kWh Lader auf der Straße setzen und hoffen, dass bei der Arbeit bald was installiert wird.
Sobald du tagsüber beim Arbeitgeber laden kannst, fährst du praktisch umsonst durch die Gegend, das hat schon was.
Leider ist da auf meinen AG kein Verlass, das kann ich vergessen.
Ich werde meinem Vermieter mal schreiben wie es aussieht mit Ladesäulen (ist eine Genossenschaft, kein Privater Vermieter. Vor drei Jahren als ich mir den Benz geholt habe, hatten die dahingehend nichts geplant).
Da kann ich mir die Idee mit dem Hybriden eher klemmen.
Hi Leute,
bei kaltem Motor im Benzinbetrieb: wenn ich anfahren und anschließend stoppe, hört sich das so an, als würde der Motor absaugen wir bei einem Ganggetriebe...
Außerdem höre ich während der Fahrt von hinten ein Piepen, das wieder verschwindet, mit hinten meine ich: im Bereich der hinteren Sitze.
Ist hier jemand, mit ähnlichen Beobachtungen?
Habt Ihr die gleichen Erfahrungen gemacht, dass man in den Bergen berghoch praktisch nicht elektrisch fahren kann?
Sobald etwas mehr Steigung ist, geht bei mir immer der Verbrenner an……
Hallo zusammen,
ich lese schon eine Weile hier und im X1 Forum mit und beschäftige mich aktuell auch mit der Frage einer Neuanschaffung, entweder 530e gebraucht oder U06 (2erAT) 225e bzw. U11 (X1) 30e. Letztere haben ja keine echte on-board Lademöglicheit, weshalb ich daheim oder öffentlich laden müsste. Daheim gibt es aktuell nur eine normale Steckdose und keinen gesonderten Tarif.
Für den 530e habe ich folgendes berechnet und frage mich ob das so hinkommt:
Ich fahre täglich eine Strecke von ca. 80km. Davon sind 46km Autobahn, 14km Landstraße und 20km Stadtverkehr bzw. alles unter 50km/h. Von der Strecke schafft das der 530e ja leider nicht hin- und zurück. Auf der Arbeit kann ich auch nicht laden. Meine örtliche Ladesäule bietet einen Tarif von 0,61€/kWh an (AC oder D). Daheim könnte ich mit einem Ladetarif vielleicht auf 0,38€/kWh kommen. Da ich auf der Arbeit nicht laden kann, funktioniert ein reiner E-Betrieb nicht.
Folgende Rechnung unter der Voraussetzung, dass ich alles unter 50km/h rein elektrisch fahren würde und bei einem pessimistischen Verbrauch von ca. 25kWh/100km wäre das der tägliche Streckenanteil von ca. 20km. Dafür benötige ich dann ca. 5kWh und bei den o.g. Tarifen + 10% Ladeverlust max. ca. 3,66€/Tag
Für den Verbrenneranteil (Autobahn und Landstraße ca. 60km/Tag) rechne ich pessimistisch im Schnitt mit ca. 7L/100km. Bei einem Literpreis bei uns von ca. 1,75€ sind das ca. 7,35€
Das macht in der Summe für die täglichen 80km im Mischbetrieb und ohne Laden beim Fahren ca. 11€
Was mich jetzt wundert:
Wenn ich auf der Autobahnstrecke von ca. 46km bei 120km/h (Tempolimit) lade steigt der Verbrauch wahrscheinlich auf ca. 10L/100km (korrigiert mich). Wenn ich jetzt die 46km mit 10L/100km fahre (8,05€) und die 14km Landstraße normal mit 7L/100km (1,96€), dann müsste ich den Akku zusammen mit der Rekuperation auf den insgesamt 60km ja eigentlich genügend täglich laden können um die restlichen 20km mit unter 50km/h auch elektrisch fahren zu können. Das würde dann effektiv in Summe ca. 10€ kosten und wäre damit sogar etwas günstiger als das Laden an der Ladesäule und nur gering teurer als das tägliche Laden mit Ladetarif daheim.
Stimmt das wirklich? In der Konstellation komme ich für die 80km dann auf einen durchschnittlichen Verbrauch von Rechnerisch ca. 7L was ich für den Wagen ziemlich gut fände und ich könnte eben alles innerstädtische elektrisch fahren. Bliebe als einziges Manko der etwas kleine Tank mit einer rechnerischen Reichweite von ca. 500km zuzüglich Reserve + Luft.
Welche Werte sagt bei euch die Langzeiterfahrung? Vom km-Preis wäre bei meinen 30.000km der Diesel, wenn man nur die Kraftstoffkosten betrachtet günstiger. Langfristig sehe ich das aber nicht als Ziel und mein Plan wäre zunächst mal als Überbrückung und zum Start in die E-Welt mit einen PHEV zu starten (fahre mehrmals im Jahr zusätzlich noch Langstrecke). Bei den neuen BMW X1 und 2er AT PHEVS mit größerer Reichweite entfällt ja die Ladefunktion, sodass man mit ausschließlichem Laden daheim oder an der Säule die Strecke fast nur elektrisch zurücklegen könnte, zumindest im Sommer.
PS: Ziel der Frage ist jetzt nicht ob es Sinn macht mit dem Motor den Akku zu laden. Günstiger als E-Laden ist es definitiv nicht. Leider schafft der 530e zumindest nicht die volle Strecke täglich und Laden auf der Arbeit wird wahrscheinlich erst gegen 2031 möglich, wenn ein Neubau kommt. Bis dahin würde ich das Thema zumindest mal gerne testen und mir nicht ein finanzielles Grab anschaffen, wenn das mit dem Laden daheim nicht funktioniert. Habe nicht vor mit dem Wagen nur mit Verbrenner zu fahren, sondern mein Ziel wäre zumindest alle Strecken innerorts und unter 50km/h elektrisch zu fahren. Ab 2028 kommt hier bei mir um die Ecke das erste richtige Dieselfahrverbot in Straßburg. Denke nicht dass ein Diesel sich dann noch gut verkaufen/kaufen lässt...
Hallo… lade nur ab und an daheim…
Bin aber mittlerweile ca.40.000 km in 2 Jahren gefahren…
Das laden unterwegs während der Fahrt ist recht praktisch besonders effektiv wenn man zwischen 80-100 km/h fährst…
Auch sehr praktisch um wie jetzt im Winter genug Reserve zuhaben für die Standheizung…
Der 530e fährt in der Regel in Ortschaften fast immer elektrisch, besonders bei aktiver Zielführung… da wird der Akku automatisch geladen, so dass du zum Ende der Fahrt oder zwischendurch bei Stau oder Ortschaften immer elektrisch fährst…!!!
Habe so einen langzeitverbrauch von 7 Litern…
Zitat:
@Neikon schrieb am 25. Dezember 2023 um 17:38:17 Uhr:
Hallo… lade nur ab und an daheim…
Bin aber mittlerweile ca.40.000 km in 2 Jahren gefahren…
Das laden unterwegs während der Fahrt ist recht praktisch besonders effektiv wenn man zwischen 80-100 km/h fährst…
Auch sehr praktisch um wie jetzt im Winter genug Reserve zuhaben für die Standheizung…
Der 530e fährt in der Regel in Ortschaften fast immer elektrisch, besonders bei aktiver Zielführung… da wird der Akku automatisch geladen, so dass du zum Ende der Fahrt oder zwischendurch bei Stau oder Ortschaften immer elektrisch fährst…!!!
Habe so einen langzeitverbrauch von 7 Litern…
Habe mal.eine frag wie kann ich das laden wãhrende fahrt einstellen bzw. Ausschalten??