530d oder M340d
Hallo,
bin gerade dabei meinen neuen Dienstwagen zu konfigurieren und "eigentlich" soll es wieder ein gemütlicher 530d werden. Bei 60tsd Kilometer pro Jahr, davon viel Autobahn, hat er mir immer sehr gut getaugt.
Wäre da nicht dieser fiese kleine M340d, der mir immer wieder durch den Kopf geht. Den hab ich jetzt mal 2 Stunden lang probefefahren und muss sagen: alter Schwede 😰 was für ein Biest!
Und jetzt? Schwer verliebt und völlig hilflos 😕 Der kopf sagt 530d, der Bauch sagt M340d. Meine frau sagt "Du spinnst, du alter Sack" 🙄
Schönes Fahren Euch!
153 Antworten
Bin vor Jahren nach mehreren A6 downgesized bis hin zum M140i. Bin jetzt aufgrund von Fahrleistung und Familie wieder beim 530d.
Die Kernfrage ist: Fährst du alleine? Wahrscheinlich überwiegend ja, aber auch die paar restlichen km?
Ich würde jederzeit wieder downsizen, wenn das Paket stimmt. Eigentlich will ich kein Allradler. Zudem brauche ich aktuell familienbedingt den Platz. Und vielleicht ist es eine Sache des Alters, aber gerade genieße ich regelmäßig den Komfort des 5ers. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich viel häufiger als früher die Zeit im Auto für Telefonate nutze. Beim M140i war das ab ca. 130/140kmh nicht mehr möglich aufgrund der Lautstärke. Bei meinem 530d geht das auch bei höheren Geschwindigkeiten problemlos.
Lange Rede, kurzer Sinn: Überleg dir, was du brauchst, was du willst. Dann entscheide. Beide sind eine gute Entscheidung.
Ich habe gerade den Wechsel von G30 auf G20 hinter mir! Am Freitag bin ich mit dem G30 nach München und am Sonntag mit dem G20 zurück in den Pott gefahren.
Der Innenraum und die Haptik wirkt im G30 höherwertiger.
Im G20 habe ich aber die Akustikverglasung gewählt und damit ist er im Innenraum genauso leise, wenn nicht sogar leiser als mein vorheriger G30. Wegen der Einfahrphase konnte ich das aber nur bis 160 km/h testen. Aber bis 160 km/h reicht fast nichts in den Innenraum. Das hatte mich bei meinem damaligen F30 noch gestört.
Kann ich bestätigen. Dank Akustikverglasung wirklich leise. Hab vom F31 zum G31 zum G21 gewechselt. Kann daher den M340d nur empfehlen. Bei 60k km pro Jahr würde mir die Entscheidung allerdings auch schwer fallen. Wobei 80k Budget beim 5er nicht wirklich viel Ausstattung zulässt.
Ähnliche Themen
Doch, für 80k bekomme ich einen ordentlich ausgestatteten 530d Lim. Natürlich nicht alles drin, aber ….
… ich hatte mal einen A6 40TDI mit Vollauslastung. Ein Panoramadach, das ich kaum benutzt habe. Sitzbelüftung, die ich nur 2-3x im Jahr benutzt habe. Assistenten, die ich wo immer möglich, deaktiviert habe.
Ich habe das damals schnell bereut und wäre froh gewesen, lieber den größeren Motor zu haben.
Den Fehler mach ich nicht nochmal. Ein R6 ist halt ein R6 😉
Ich bin zu 100% bei Dir. Der 530d sDrive macht übrigens höllisch Spaß und kann mega entspannt und komfortabel. Kann die Kombination total empfehlen 😉
Da bin ich bei Dir, früher habe ich alles an Assistenten genommen, was zu haben war und dann (bei 2 Autos) festgestellt, dass ich die Dinge kaum benutzen und manche Sachen mich sogar eher stören/nerven.
Ich persönlich möchte bei meiner Laufleistung einen 6-Zylinder-Diesel Allrad Automatic, wobei mir im Prinzip der 530d Touring reicht, nen kleineren gibt es ja schon länger nicht mehr im 5er und Automatic ist ja auch gesetzt. Dazu noch Piepser hinten und vorne, Rückfahrkamera und das große Navi mit HK ....mit M-Paket, Leder, Schiebedach, adapt. LED, HK-Sound und paar Kleinigkeiten reichen mir dann 85k ... mein jetziger hat als Sportline ohne Schiebedach sogar nur bei 78k gelegen.
Muss aber jeder selbst wissen, viele wollen Headup, mich stört das, genau wie Spurhalteassistent, Totwinkelwarner (macht mich unaufmerksam) oder adapt. Tempomat (taugt nix bei Schnellfahrern).
Glaube schon, dass man für 80k nen vernünftigen 530d bekommt, gerade als Limousine ohne Allrad.
Gruß stef
Ein kleiner Hinweis … bitte die Leergewichte des BMW 530d sdrive u. M340d vergleichen u. nicht wundern wenn der Kleine schwerer u. der Große leichter ist. Mit Aktivlenkung ist der 530d die Fahrmaschine 🙂
Hier mal meine vorläufige Konfig ..... die 80k sind kein Problem ... der 540d wäre mir natürlich lieber, aber der ist leider out of budget.
1.) bzgl. Farbe bin ich noch unsicher, aber ich hatte den M340d genau in dieser Farbe zur Probefahrt. Geil. Weiß aber nicht, wie die dann beim 5er rauskommt. Alternativ carbonscharz, was ja eher ein seeeehr dunkles Blau ist.
2.) 20" Felgen gefallen mir sehr gut, bin aber zwecks Komfort nicht sicher. Aktuell hab ich 19" drauf, was aber fast zu klein aussieht beim 5er.
3.) wundert Euch nicht über fehlenden Assistenten. Ich fahre gerne selbst. Bin diesbzgl. old-school (s. Profilfoto)
So far ....
Ist doch nicht schlecht...... und hinsichtlich der Assistenten würde das für mich auch passen.
Gruß stef
Würde dir dringend vom Dakota abraten, qualitativ die schlechteste Variante bei BMW. Ansonsten nette Konfiguration 😉
Ich habe im jetzigen G31 Dakota, für mivch nach 107.000 km ok, allerdings schon mit Abnutzungsspuren. Relativ hartes Material, Haptik ok, könnte aber weicher, lederartiger sein. Der Aufpreis zu Nappa (bestimmt angenehmer) ist mir zu heftig.
Mein neuer bekommt sensatec, das sieht auf Bildern gut aus, ist teilweise perforiert und die Stimmen sind durchweg positiv. Eigene Erfahrungen habe ich aber keine damit.
Gruß stef
Zitat:
@popometer schrieb am 15. November 2021 um 11:30:08 Uhr:
Danke für den Hinweis bzgl. Dakota. Dann vllt. Sensatec? Hat damit jemand Erfahrungen?
Sensatec ist erstaunlich gut; dass kann man machen.
Bei Dakota scheiden sich die Geister, viele bevorzugen Sensatec oder die deutlich teueren Ledervarianten, ich persönlich habe Dakota und bin bisher vollauf zufrieden damit. Für mich kommt z.B. kein Kunstleder (Sensatec 😁) in Frage. Aber auch hier ist es wieder die Geschmackssache und oder das Budget, da die anderen Ledervrianten gleich richtig teuer sind.