530D oder 530i ?
Hallo Leute,
ich brauche ein Paar Tipps von euch:-) Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken, mir einen Fünfer anzuschaffen. Auf jeden Fall mit einem starken Motor (da wären wohl 3 Liter optimal). Weiss aber nicht, ob Diesel oder Benziner... Könnt Ihr mir da vielleicht ein bisschen auf die Sprünge helfen? Welcher Motor ist stärker bzw. macht mehr Spass? Hat jemand beide längere Zeit gefahren? Ist Automatik oder Schalter empfehlenswerter, vor allem beim Diesel? Würde mich über jede Antwort freuen!
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von k1-bmw
Soll er mit einer Beethoven-Synfonie mithalten können oder suchst Du einen Kartoffelkasten?
Ein BMW muss
1) ein Benziner sein
2) mindestens 3L Hubraum haben
3) mindestens 6 Zylindern haben
^
schön gesagt, kann mich da nur anschliessen.... würde den 530i nehmen
Hi,
erstmal Danke an euch alle - es war sehr hilfreich. Vor allem, mir war eigentlich nicht bewusst, dass Diesel so viel anfälliger ist... Probefahrt werde ich morgen mit beiden machen, wenn alles gut geht. Allerdings mit einem 330 Benziner. Der wird wohl etwas flotter sein wegen kleinerem Gewicht, aber die Motoren sind gleich, oder? Jetzt fahre ich einen 328iA, ist der 530i spürbar stärker oder eher gleichauf wegen dem Gewicht?
Zitat:
Original geschrieben von k1-bmw
Soll er mit einer Beethoven-Synfonie mithalten können oder suchst Du einen Kartoffelkasten?
Ein BMW muss
1) ein Benziner sein
2) mindestens 3L Hubraum haben
3) mindestens 6 Zylindern habenIn Österreich gibt es kaum gebrauchte Benziner. Wenn Du in Deutschland lebst, dann mach von den obigen Regeln Gebrauch.
Gruss
523i, da in der Alpenrepublik (fast) nur gebrauchte Diesel zu finden sind!
Da ist was dran :-)) Der Diesel soll aber wegen grösserem Drehmoment eigentlich besser ziehen - oder ist bei grossen Motoren der Unterschied nicht so? Ich hatte nämlich früher einen 318, und bekam zu dieser Zeit einen Audi 1,9TDI für eine Woche - das war Tag und Nacht:-)) Hab sogar mit dem Audi meinen Kumpel mit einem 523i einfach stehen gelassen:-)
Ganz klare Sache: Nimm den 530i. Solider, zuverlässiger und selbst im direkten Vergleich kaum teurer im Unterhalt als der 530d. Und wenn dann doch mehr Kilometer gefahren werden sollen, was solls, dann wird er eben auf Autogas umgerüstet und die Spritkosten damit auf Niveau eines VW Golf TDI gedrückt...
Ähnliche Themen
@cosmic77:
Zitat:
Und wer hier von langsam spricht der sollte dann auch eher mal über nen M5 nachdenken spätestens nach dem Gespräch mit der Versicherung kommt man ab und zu wieder zurück auf den Boden der Tatsachen ;-)
Schön gesagt!
Zitat:
Original geschrieben von di_driver
Was kosten eigentlich eine Autogas-Umrüstung? Hat Sie Auswirkungen auf die Motorleistung?
Ist jetzt ein Thema für sich, Faustformel für den 6 Zylinder sind je nach Anlage 0-5% Leistungsverlust, 15% Mehrverbrauch und Umrüstungskosten je nach Region zwischen 2200-2800€. Je nach Region (1 Liter LPG kostet je nach Region zwischen 50 und 70 Cent) hat man die Umrüstung selbst nach 35.000-50.000km wieder drin.
Schau dich wenn du konkrete Fragen zu dem Thema hast mal im Alternative Kraftstoffe Unterforum um.
Hallo,
fahre einen 530d Touring als Schalter und gechipt auf 220 PS.
Gebraucht gekauft bei 100Tkm, sofort nach kauf chippen lassen. Bei 105 Tkm Turbo neu. Jetzt nach 45 Tkm und 10 Monaten absolut keine Probleme, da ich den Wagen gut behandle, sprich den Turbo warm und wieder kalt fahre.
Verbrauch liegt bei konstamt 8,0 Liter und seltenst unter 160 km/h eher weit drüber. gehen tut der nach dem chippen richtig gut. Das der Turbo mir abracuht habe ich mir schon beim Kauf gedacht und mit einkalkuliert, da ich den Vorbesitzer nicht kannte. fahr mal einen 530i mit hoher Geschwindigkeit mit 8l, der verbrauch wird bei meiner fahrweise wohl bei 16l sein.
damit will ich nur sagen das die Diesel nicht immer so anfällig sein müssen wie von vielen hier geschrieben wird.
Wenn du viel fährst und ein paar regeln einhältst z.B. auch immer etwas 2 takt Öl in dein Diesel mischst dann kann man mit den BMW Dieseln sehr glücklich werden, so wie ich.
Bin letztens einen 530i E60 so bis ca. 140kmh probe gefahren und war richtig enttäuscht.
Fahr beide Probe, überschlag mal was du so im Jahr fähst, und wie du die km fährst und rechne mal im schlimmsten fall einen neuen Turbo mit rein, dann kommst du am diesel evtl nicht vorbei.
Hoffe konnte helfen
Greetz Babylocc
Ich bin nach 3 Jahren 530d auf 530i umgestiegen und habe noch keinen Tag bereut. Eher geärgert, dass ich das nicht schon eher gemacht habe. Der Diesel ist nicht schlecht. Aber der Benziner ist schlicht ein Traum. Im Stadtverkehr und auf Landstraßen ist der Motor, im Gegensatz zum Diesel, kaum zu hören. Auf der Autobahn ab 4.000 Umdrehung gehts dann richtig zur Sache. Und zu der Haltbarkeit der Benziner im Vergleich zu den Turbos ist ja schon einiges gesagt worden...
Zitat:
Original geschrieben von Astra G Comfort
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt einen 530i / 530d zu kaufen.
Ich befürchte nur, dass mir beide Modelle zu langsam sind und ich gerade jetzt in der Winterzeit nicht sehr angetan bin vom Heckantrieb.
250 zu langsam? <g>
Viele aus dem Flachland glauben erstaunlicherweise, dass ein Frontantrieb besser sein soll als ein Heckantrieb.
In Wirklichkeit ist es aber genau umgekehrt. Für den Fall, dass Du mal bei uns in den Bergen bei richtig viel Schnee unterwegs bist, und Du mit Deinem Audi im Schnee stecken bleibst, kann ich Dir folgenden Tipp geben: Den Audi wenden, und aus dem Frontantrieb einen Heckantrieb machen.
Du wirst staunen, was das ausmacht!!!
Der Nachteil bei BMW ist der, dass es im Heckbereich für den Winter an Gewicht fehlt, denn das liegt ja bekanntlicherweise auf der Vorderachse.
Für mich, der in den Bergen Autofahren im Winter richtig (*1)gelernt hat, ist der E39 ein erstaunlich gutes Winterfahrzeug und reicht mir völlig aus!
(*1) richtig gelernt: Ich musste von unserem damaligen Haus eine 30 Meter lange Steigung mit ca. 12%(!) Steigung überwinden, für die ich aber nur insgesamt 10 Meter Anlauf hatte (Sackgasse). Schnee wurde auf der Straße erst dann geräumt, wenn ich schon weg war. Bei viel Schnee war mit einem Frontantrieb nichts mehr zu machen.
Ich hatte damals einen Frontantrieb, den ich dann auch oft bei schwerem Schneefall wenden musste. Also mir brauchst Du da nichts zu erzählen.
Zitat:
Original geschrieben von knuth2003
Ich bin nach 3 Jahren 530d auf 530i umgestiegen und habe noch keinen Tag bereut. Eher geärgert, dass ich das nicht schon eher gemacht habe. Der Diesel ist nicht schlecht. Aber der Benziner ist schlicht ein Traum. Im Stadtverkehr und auf Landstraßen ist der Motor, im Gegensatz zum Diesel, kaum zu hören. Auf der Autobahn ab 4.000 Umdrehung gehts dann richtig zur Sache. Und zu der Haltbarkeit der Benziner im Vergleich zu den Turbos ist ja schon einiges gesagt worden...
Ja so unterschiedlich sind halt die Ansichten ;-) Ich liebe dieses Sechszylinderschnaufen des Diesels es hört sich meiner Meinung nach ziemlich kraftvoll und bissig an so wie der Diesel halt ist. Find Benziner auch klasse so ist es nicht aber wenns Spass machen soll dann braucht man entweder 8 Zylinder oder 6 Zylinder mit
Turbo ;-) Ich habe von einem Bekannten ein 330ci für sechs Wochen gehabt und hört zu, ich ziehe den Vergleich zu meinem 525da Touring, Anzug mmmmh überleg naja schon ein wenig mehr aber das es 90 PS sind merkt man find ich nicht. Bis 160 fast gleich ok dann ab 180 - 190 geht der 3 ltr. Benziner gut ab aber dann hat er ja auch so langsam seine Drehzahl erreicht.
Zum Thema LMM die gibts auch beim Benziner ;-)
Haltbarkeit kann ich nur sagen ich bin fest davon überzeugt das bei entsprechender Wartung und Fahrweise beide Motorvarianten länger halten als wir das Auto fahren wollen ;-) Wenn ich jedoch beide trete dann gehen auch beide schnell hinüber. Der Turbo ist zwar ein Risiko aber es ist ein wenig beeinflussbar und die Welt geht nicht unter wenn das Ding kaputt ist. Im Austausch bekommt man den für 600 EUR und Einbau dann vielleicht auch noch mal 400 EUR . Das fahre ich in zwei Jahren locker raus ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mf9999
250 zu langsam? <g>
Viele aus dem Flachland glauben erstaunlicherweise, dass ein Frontantrieb besser sein soll als ein Heckantrieb.
In Wirklichkeit ist es aber genau umgekehrt. Für den Fall, dass Du mal bei uns in den Bergen bei richtig viel Schnee unterwegs bist, und Du mit Deinem Audi im Schnee stecken bleibst, kann ich Dir folgenden Tipp geben: Den Audi wenden, und aus dem Frontantrieb einen Heckantrieb machen.
Du wirst staunen, was das ausmacht!!!
Der Nachteil bei BMW ist der, dass es im Heckbereich für den Winter an Gewicht fehlt, denn das liegt ja bekanntlicherweise auf der Vorderachse.
Für mich, der in den Bergen Autofahren im Winter richtig (*1)gelernt hat, ist der E39 ein erstaunlich gutes Winterfahrzeug und reicht mir völlig aus!
(*1) richtig gelernt: Ich musste von unserem damaligen Haus eine 30 Meter lange Steigung mit ca. 12%(!) Steigung überwinden, für die ich aber nur insgesamt 10 Meter Anlauf hatte (Sackgasse). Schnee wurde auf der Straße erst dann geräumt, wenn ich schon weg war. Bei viel Schnee war mit einem Frontantrieb nichts mehr zu machen.
Ich hatte damals einen Frontantrieb, den ich dann auch oft bei schwerem Schneefall wenden musste. Also mir brauchst Du da nichts zu erzählen.
Hey mal angemerkt wer Audi fährt, fährt Quattro ;-)
Zitat:
Original geschrieben von cosmic77
Hey mal angemerkt wer Audi fährt, fährt Quattro ;-)
man kann natürlich keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn wir über einen E39 sprechen, reden wir sicherlich nicht über ein Allradfahrzeug wie z.B. ein 530ix. Man behauptet ja auch nicht, dass in einer einer BMW Limousine weniger Platz vorhanden ist, als in einem Audi Kombi.
Sicherlich gibt es aber mehr Audis als BMW's mit Allradantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von mf9999
man kann natürlich keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn wir über einen E39 sprechen, reden wir sicherlich nicht über ein Allradfahrzeug wie z.B. ein 530ix. Man behauptet ja auch nicht, dass in einer einer BMW Limousine weniger Platz vorhanden ist, als in einem Audi Kombi.
Sicherlich gibt es aber mehr Audis als BMW's mit Allradantrieb.
Hey war doch nur ein Spaß. Aber die meisten Audi-Fahrer die ich kenne brüsten sich halt mit dem unwiederstehlichen Allradkonzept der Quattro GmbH ;-)
Zudem kann und muss man alles miteinander vergleichen, damit man die Unterschiede feststellen kann *grins*