530d Leistungsverlust, Turbolader defekt?

BMW 5er E60

Hallo,

ich habe bei meinem E60 530d folgende Symptome:
- starker Leistungsabfall:
* kein spürbarer Druck beim Beschleunigen
* Hochgeschwindigkeit zwischen 120 und 140 km/h (je nach Steigung)
* sehr langsames und zähes Beschleunigen (Motor muss bis 5.000 U/minausgedreht werden)
- nagelndes Motorengräusch
- hoher Verbrauch (über 12 L/100km)
- Motor wird sehr heiß (Öldeckel kann man nicht mehr anfassen)
- zischendes, klackerndes, rasselndes Geräusch bei Gasgeben
- keine Rauchwolken, Qualm etc.

=> was kann das sein?
Vermutung: Turbolader defekt?

=> kann ich so noch weiterfahren, können Folgeschäden enstehen?

Fahrzeugdaten:
- E60 530d, Handschaltung
- 29.000 km
- 10 Monate alt

Vielen Dank für schnelle Antworten, da ich auf der Autobahn stehe (UMTS sei Glück)

Cheers.

24 Antworten

Wie weiter oben bereits erklärt kann der Ölfilm, der die Turbine umgibt, nach kurzer Zeit "abreißen" und dreht dadurch "trocken". Was Metall auf Metall für Wirkungen hat, brauche ich - denke ich - nicht zu erläutern. Das mit der Abgastemperatur des Diesels mag stimmen, ist aber nicht einziger zu beachtender Punkt bei Turboladern.

Gruß

Der Lader ist dauerhaft in Öl gelagert, dazu muss der Motor nicht an sein und außerdem dreht der Lader noch nach.
Somit liegt die Temperatur innerhalb der Spezifikation.

Aber wie gesagt: Wer will kann den Motor einfach nachlaufen lassen.

Gruß
TOM

Hallo,

der Turbolader liegt doch nicht in einem "Ölbad". Der wird durch die Ölpumpe mit Öl versorgt (nur, wenn der Motor läuft).

Siehe:
http://www.turbolader.de/pflueinb.html

Gruß

Hallo!

und wenn die Ölpumpe nicht läuft ist der Lader weiterhin im Ölkreislauf, oder!

Bei alten Turbos mag das ja stimmen, aber bei neuen Turbos sollte es keinen großen Einfluss auf die Lebensdauer haben. Sonst gäbe ja reichlich Turboschäden und die Autohersteller müssten ständig auf Ihre Kosten Turbos tauschen. Deshalb wird dies in speziellen Tests simuliert und überprüft.

Gruß
TOM

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tom11


Hallo!

und wenn die Ölpumpe nicht läuft ist der Lader weiterhin im Ölkreislauf, oder!

Bei alten Turbos mag das ja stimmen, aber bei neuen Turbos sollte es keinen großen Einfluss auf die Lebensdauer haben. Sonst gäbe ja reichlich Turboschäden und die Autohersteller müssten ständig auf Ihre Kosten Turbos tauschen. Deshalb wird dies in speziellen Tests simuliert und überprüft.

Gruß
TOM

ja e sgibt ja auch reichlich turbo-schäden! auch der e46 320d ist da ziemlich anfällig!

meiner meinung nach ist nachlaufen auf jeden fall gut für den turbolader!

@Feldtins

Das liegt aber nicht daran, dass die Leute den Motor gleich abstellen...sonst würde BMW bestimmt einen Hinweis in die Anleitung schreiben, oder?

Gruß
TOM

Hallo,

ich fahre seit 1997 durchgehend Turbo-Diesel und das bis zu sehr hohen Km-Ständen. Ich hatte bis heute noch keinen einzigen Schaden am Turbolader. Jedoch habe ich meine Autos immer sehr vorsichtig warmgefahren und IMMER !!!! nachlaufen lassen. (15 sec - 40 sec).

Geht der Turbo bei relativ neuen Autos kaputt, liegt es meistens weniger am Fahrer, sondern an den immensen Toleranzen der Lagerwellen im Turbo. Es gibt Werkstätten, die mehrere Lader brauchen, um einen gängigen herauszufinden. Die Firma Garrett hab Dank.

MfG Beeralpina

Meine Erfahrungen mit Turboladern sprechen auch für das Nachlaufen. Ich hatte so bisher noch keinen einzigen Turboschaden, was man von vielen anderen nicht behaupten kann.

Im sogenannten Ölkreislauf wird nur Öl gepumpt, wenn der Motor läuft. Oder stehen deine Ventile auch im Öl, wenn der Motor aus ist? Wie kommt das Öl denn dahin? 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tom11


...und wenn die Ölpumpe nicht läuft ist der Lader weiterhin im Ölkreislauf, oder!

Sicherlich. Aber der Öldruck reicht dann nicht mehr für eine ausreichende Schmierung der Gleitlager aus.

BMW schreibt leider nichts in die Betriebsanleitung, aber das sollten sie tun, auch ein Werkstattmeister hat mir das bestätigt. ich selbst hatte schon 2 Turbolader schäden, danach immer eine kurze Nachlaufphase beachtet nach längerer und starker Belastung, das hilft auf jedenfall und bisher ging auch nichts mehr zu bruch... Anscheinend würde Audi und VW etwas in die Betriebsanleitung schreiben, das kann ich aber nicht bestätigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen