525d Öltemperaturprobleme

BMW 5er F10

hi an alle...ich hatte eine frage bei mei bmw 5er f10 525d öl temparatur anzeige spielt immer berg auf geht über 100 bis 110 grad berg runter geht auch runter
hat jemand gleiche proleme gehabt?
f10 525d 3 ltr 204 ps 2010 baujahr diesel
agrkühler neu
kühlflüssiegkeit neu
öl kühler neu
motor öl neu gewechselt
wasserpumpe ca vor 2 jahre gewescelt bis jetzt was ich versucht habe nicht geholfen wen jemand hilft????????????

Öl temparatur
47 Antworten

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 7. August 2022 um 02:20:15 Uhr:


Wer hier was von 5w30 schreibt. Da habt ihr das Problem schon. Viel zu dünnflüssig!

bullshit.

Zitat:

@Akanfero schrieb am 7. August 2022 um 12:30:15 Uhr:



Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 25. Juli 2022 um 18:07:04 Uhr:


Bei Außentemperaturen von 35 Grad Celsius brauch man sich eigentlich nicht wundern.

Meinte mein werkstatt Meister auch

Was meinte der? Die Aussage „das Öl ist viel zu dünnflüssig“ ist ja nun eine wenig qualifizierte. Und jetzt sind es in D seit 2-3 Wochen mal Temperaturen um 35 grad… da rauchen dann reihenweise Autos ab weil das Öl diesen Bereich nicht mehr abdecken können soll? Selten so einen Käse gelesen.

Mein Koffer war auch schon in sehr südlich gelegenen europäischen Regionen, auch im Sommer. Und mit 5W30 fahre ich bisher ohne irgendwelche Beanstandungen.

Gleich kommt wieder einer mit dem Oil-Club um die Ecke 😁.

Das 30er Öl ist eben dünnflüssiger und gerade bei wärmeren Tagen (und die gibts bspw. im Rhein Main Gebiet echt öfters) einfach schädlich. Aber das ist wie so oft glaubensfrage. Soll jeder reinfüllen was er möchte. Ich halte von den 30er Ölen gar nichts.

Ähnliche Themen

Das Öl hat im Betrieb immer so 90-120°C.
Was die Aussentemperatur ist, ist dabei völlig egal.
Die Aussage ist also unsinnig.

Hier: https://www.addinol-shop.de/pkw-oel/viskositat.html#Passt

Bisschen scrollen, da sieht man, das ein 40er Öl bisschen belastbarer ist. Meiner Meinung nach hat das (auch) was mit der Außentemperatur zu tun. Ist auch auf der Grafik so aufgezeichnet.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 7. August 2022 um 18:00:45 Uhr:


Das Öl hat im Betrieb immer so 90-120°C.
Was die Aussentemperatur ist, ist dabei völlig egal.
Die Aussage ist also unsinnig.

Nö die Umgebungstemperatur hat schon nen Einfluss auf die maximal thermische Belastung des Motors.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 7. August 2022 um 18:12:25 Uhr:


Meiner Meinung nach hat das (auch) was mit der Außentemperatur zu tun.

Nur die Kaltstartfähigkeit hat mit der Außentemperatur zu tun. Die Belastbarkeit bei hohen Temperaturen betrifft die Temperatur im Motor und den Aggregaten.
Die ist bei einem technisch einwandfreien Motor quasi unabhängig der Außentemperaturen.
Schwankungen werden vom Kühlsystem abgefedert.
Wie gesagt, im Betrieb ca. 90-120°C, darüber nur bei extremer Belastung, egal obs draussen 25°C oder 35°C hat.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 7. August 2022 um 18:12:25 Uhr:


Ist auch auf der Grafik so aufgezeichnet.

Nö.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 7. August 2022 um 18:45:33 Uhr:


die Umgebungstemperatur hat schon nen Einfluss auf die maximal thermische Belastung des Motors.

Im regulären Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr? So, daß es das Öl betrifft? Nö.

Und bei einem kastrierten 3liter-525d erst recht nicht.

Die Grafik zeigt ganz klar, das ein 30er Öl in der kälte Toleranter ist, dafür aber bei der Wärme nicht.

Scrollst du noch etwas runter, dann siehst du das sogar. Da ist nochmal eine extra Tabelle mit der Fließfähigkeit bei 100 Grad (also bei deinen angesprochenen Betriebstemperaturen). Das 30er Öl ist meiner Meinung nach da wesentlich schlechter, einfach weil sich das Öl mit den Kilometern sowieso noch mehr verdünnflüssigt.

Zweifellos.
Aber das hat mit den Außentemperaturen nicht zu tun.

Die Außentemperatur spielt insofern eine Rolle, das der Hobel sich wesentlich schneller aufheizt, und die Temperaturen im inneren auch höher sind als wenns kalt ist. Wenn dem nicht so wäre, dann bräuchte man auch keine Schutzeinrichtungen im Steuergerät. Der Ladeluftkühler kann sicherlich was ausgleichen (ein paar Grad ja). Aber fährst du mit dem Hobel jetzt bei -10 oder bei +30 Grad, ist das meiner Meinung nach sehr wohl ein Unterschied von der Temperatur. Verglichen bei gleichem Fahrprofil!

Quatsch. Das 5w30 wird genauso heiß wie das 5w40 oder Salatöl. Egal. Es ist erwiesen, dass die schmiereigenschaften beim 40er Öl besser sind bei hohen Temperaturen als die des 30er Öls. Nichtsdestotrotz wird der Motor sich nichts aus der Außentemperatur machen. Dafür gibt es den wasserkühler, der dafür sorgt, dass der Motor in seinem normalen Temperaturbereich arbeitet - unabhängig von der Außentemperatur.

Und der LLK hat mal sowas von garkeinen Einfluss… wie der Name schon sagt, er kühlt die Ladeluft.

Es gibt sogar einen Extra Ölkühler, der verhindert, dass die Suppe anfängt zu kochen.

Was meinst du wieso bmw 5w30 freigibt ebenso wie fast jeder andere oem für Diesel Motoren in den gemäßigten Breiten?!

Und nicht vergessen… wenn man was ausreizt und es im Grenzbereich bewegt, mögen Dinge wie die oben genannten als Faktoren eine Rolle spielen. Aber wie Kai Müller schon sagte… bei einem hochgezüchteten boliden wie dem 525d spielt es überhaupt keine Rolle.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 7. August 2022 um 19:25:17 Uhr:


Die Außentemperatur spielt insofern eine Rolle, das der Hobel sich wesentlich schneller aufheizt,

Jo, deswegen sprach ich von "im Betrieb"...aber 100° sind 100° egal was draußen ist.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 7. August 2022 um 19:25:17 Uhr:


und die Temperaturen im inneren auch höher sind als wenns kalt ist.

Wenn dem nicht so wäre, dann bräuchte man auch keine Schutzeinrichtungen im Steuergerät. Der Ladeluftkühler kann sicherlich was ausgleichen (ein paar Grad ja).

Nö.
Die Schutzeinrichtungen sind für Extemsituationen und insbesondere um Schäden bei Defekten zu verhindern.
Und mit dem LLK hat das gar nix zu tun, der hat (unterhalb des 550) keinerlei Verbindung mit Öl oder Wasser.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 7. August 2022 um 19:25:17 Uhr:


Aber fährst du mit dem Hobel jetzt bei -10 oder bei +30 Grad, ist das meiner Meinung nach sehr wohl ein Unterschied von der Temperatur.

Nochmal.
100° sind 100°. Da gibts auch keine "Meinung".
Nicht alles wird von "Meinung" beeinflusst, auch wenn das der Zeitgeist ist.

Zitat:

Nochmal.
100° sind 100°. Da gibts auch keine "Meinung".
Nicht alles wird von "Meinung" beeinflusst, auch wenn das der Zeitgeist ist.

Sehr treffend formuliert … leider wahr.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. August 2022 um 19:35:16 Uhr:


Quatsch. Das 5w30 wird genauso heiß wie das 5w40 oder Salatöl. Egal. Es ist erwiesen, dass die schmiereigenschaften beim 40er Öl besser sind bei hohen Temperaturen als die des 30er Öls.

So, und mehr wollte ich auch gar nicht sagen. Deswegen kein 30er Öl nehmen (oder ich nehme deswegen kein 30er Öl). Das darf aber wie gesagt jeder selbst handhaben. Wenn man meint, das 30er wäre so viel besser, dann kann und darf man das nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen