525d LCI Ölverbrauch
Hallo zusammen,
Nachdem ich auch einen BMW e61 525d fahre, ist jetzt innerhalb der letzten 1300km der Ölstand um einen Würfel im Command gesunken.
Am roten Ölstab sehe uch, dass rund 200ml weniger dein sind.
Das kommt mir übelst hoch vor und bis daher kannte ich das in der Form garnicht, hatte nur einen A3 mal mit 1.6 Liter Motor der 0.5 Liter auf 1000km verbrauchte. Sonst hatte ich keine Autos mit Ölverbrauch.
Wie ist es bei euch?
Grüße,
Roman
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 10:52:28 Uhr:
0W40 ist hier Fehl am Platz, wenn ein Wagen Öl verbraucht, ist 0w40 eine schlechte Idee. Das beste Öl, was gegen Ölverbrauch entgegenwirkt ist 5w30.
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 9. März 2017 um 22:43:28 Uhr:
Genau CCC, ein etwas dickeres Öl nehmen, wenn der Motor etwas viel verbraucht. Das 0W30 oder 0W40 ist eher kein dickflüssiges Öl und dadurch bracht der motor halt etwas davon. 5w30 wäre optimal.
Es ist wirklich erstaunlich wie sich im heutigen Informationszeitalter solche dummen Aussagen halten.
Schau doch mal was die Zahlen vor und nach dem "W" überhaupt bedeuten. Ein 0W40 ist bei Betriebstemperatur keinen Deut "dünner" als ein 5W40, 10W40, 15W40 oder 20W40 da sie heiß alle den gleiche Viskositätsindex von 40 haben.
Nur bei niedrigen Temperaturen (Öl = kalt) besitzt ein 0Wxx eine niedrigere Viskosität als 5W40, 10W40, 15W40 oder 20W40. Die Viskosität eines 0Wxx bei zum Beispiel 0° C oder 40° C ist aber immernoch um den Faktor 10(!) höher (Öl = DICKER!) als bei Betriebstemperatur!
Es gibt also kein Öl welches im kaltem Zustand zu dünn ist und der Motor undicht wird wenn die Dichtungen und der gesamte Motor mit der viel niedrigeren 40er Viskosität bei Betriebstemperatur zurecht kommen wo das Öl deutlich dünner ist. Folglich ist das 0W40 Öl bei kaltem Motor eigentlich immernoch viel zu "dick" bzw. weist eine zu hohe Viskosität auf im Vergleich zu wenn das Öl 90 Grad hat.
Natürlich gibt es, bei Betriebstemperatur, noch dickere Öle als xW40, z.B. xW50 oder xW60. Fährt man ein Fahrzeug dessen Motor, aus welchen Gründen auch immer, permanent 130 - 150 Grad Öltemperatur hat ist ein xW50 oder xW60 evtl. angebracht. Der Diesel kommt dank Öl/Wasser-Wärmetauscher aber kaum über die 100 Grad im Alltag, daher ist hier ein xW40 völlig ausreichend und ok. Auch in Hinsicht auf eine eventuelle Ölverdünnung durch Dieseleintrag (DPF-Regeneration) hat man mit einem 40er Öl einfach mehr Reserven.
-------------------------------------------------------------------------
Thema Ölverbrauch, fährt man ein xW30, so ist dieses bei Betriebstemperatur dünner als ein 40er Öl. Entsprechend KANN es vorkommen dass der Motor es leichter verbrennt da sich das dünnere Öl eben besser an z.B. Kolbenringen vorbei mogeln kann. Es liegt aber nicht nur ausschließlich an der Viskosität des Öles selber sondern auch daran welche Additive drin stecken.
Castrol-Öl ist z.B. sehr, nennen wir es "verbrennungsfreudig", erst Recht als Longlife. Dort ist es sogar gewünscht dass etwas davon verbrennt so dass man innerhalb der 30 tkm mal den einen oder anderen Liter nachfüllen muss um dem Gesamtöl so wieder frische Additive hinzuzufügen. Nur so übersteht das Öl die 30 tkm nämlich überhaupt. 🙄
Die besten Öle was Verbrennungsresistenz betrifft, sind die Mobil 1 Öle ESP 0W40 / New Life 0W40 und Mobil 1 Peak Life 5W50. Mein alter 2.5 Liter M57 brauchte mit 5w30 immer um die 1 Liter auf 3000-4000 km, ich fahre viel Autobahn mit entsprechend höheren Drehzahlen, da war das ein völlig akzeptabler Verbrauch.
Da ich in früheren Diesel-Fahrzeugen aber immer das Mobil 1 New Life fuhr und dieses dort den Ölverbrauch dauerhaft fast gegen Null reduzierte, kam das dann auch in den M57. Und siehe da, innerhalb der 10-15 tkm bis zum nächsten Ölwechsel musste ich selten mehr als einen Liter nachfüllen.
Aber auch bei einem größeren Diesel oder Sauger-Benziner (sogar Porsche und AMG) ist der 40er Bereich ausreichend. Nur die ganz großen Turbos (und der GT3 als hochdrehender Sauger) bekommen bei Porsche z.B. das Mobil 5W50 ab Werk.
Der Threadersteller hat ja nun das Mobil 1 ESP 0W40 drin, ich vermute mal dass sich sein Ölverbrauch auch deutlich reduzieren sollte. Hab zwar keine Erfahrung mit dem ESP da ich nur das New Life im M57 fahre, vermute bzw. hoffe aber dass sich dieses analog dem New Life verhält.
-------------------------------------------------------------------------
Zum Thema "klappriger Motor", ein dickeres Öl hat natürlich ein besseres Dämpfungsverhalten als ein dünneres. Mit 0W20 wird ein Motor im Vergleich zu dickerem Öl (im waren Zustand!) deutlich mehr scheppern. Mit 40er wird es schon deutlich besser und mit 50er wäre er noch ruhiger.
Ebenfalls auch selber schon am M57 getestet da ich vor dem Wechsel von 5W30 auf 0W40 erst das 5W50 für ca. 8000 km dazwischen fuhr zur innermotorischen Reinigung (da ist das Öl eins der besten) und danach erst auf 0W40 wechselte.
Gruß, Thomas
38 Antworten
Hallo zusammen,
ich wollte jetzt keine Diskussion anstoßen über die Öle an sich.
Das Mobil1 0W40 ist aber leider ein LL01 Öl, die Hoffnung meinerseits war aber ebenso, dass ich das 0W40 ESP nehmen kann, dass es sich halbwegs genauso verhällt wie das New Life, nur eben mit weniger Asche auskommt.
Aber da ich eh habe spätestens nach 15.000 km das Öl zu wechseln, kann ich durchaus paar mal umölen.
Einzig dieser komische Messtab ist so schlecht gemacht, da blickt man garnicht wie viel Öl drin ist.
Gibt es da irgend einen Trick? JEdes mal wenn ich den rausschiebe ist da Öl über den gesamten Stab verteilt :-(
Grüße,
Roman
Hey hey ho,
da ich in meinen Audis und Kartsport nach Mobil 1 0W40 NewLife super Erfahrungen mit den Motul Motorölen gemacht habe, hatte ich in dene Audis immer 0W30er Öle.
Bestimmt gibt es noch paar Exoten, aber sonst ist Motul der einzige Hersteller, der tatsächlich noch Vollsynthetische Motorenöle herstellt. Kein HC Synthese oder "fully" Synchtetic statt "full Synthetic".
So, jedenfalls bin ich jetzt auf das da gestoßen: https://www.motul.com/de/de/products/spec-ll-12-fe-0w30
Kennt jemand schon die LL12 Freigabe?? Ich dachte die LL04 war die "letzte". Sind die Öle Abwärtskompatibel?
Jedenfalls habe ich sonst bis dato nirgends LL12 Freigabe gesehen... kein Shell, kein Mobil...
Jemand Meinungen dazu?
Grüße,
Roman
EDIT: Im Datenblatt steht auch schon was dazu... HTHS 3.0 statt 3.5 wie bisher...
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../...c_LL-12FE_0W30_10_16.pdf?...
0w30 öle sind nicht so hitzebeständig... das heisst das öl verkokt. Und bei einem turbo motor sollte man wissen, was es bedeutet. Ich würde eher 5w40( motul ist vollsynth) oder 0w40 oder 5w50 fahren.
Also ich fahre 5w30 von Mobil1 und wechsel alle 12tkm 😉. Viele wechseln auf 5W40 oder 0W40 und fahren dann ihre 30tkm damit, weil sie denken der BMW hat einen Sensor der die Qualität misst. Das ist aber Quatsch. Die Anzeige funktioniert über den Spritverbrauch und die zurückgelegte Strecke. Das ist so ziemlich das Schrecklichste was ihr eurem Motor antun könnt 😉
Ähnliche Themen
Für ist je nach profil max 15000km das öl fertig. Im winter eher 10000km. Die meisten haben ein kurzstreckenprofil. Ich wechsele so jedes quartal das öl. Mache viele km und daher raus damit. Es kommt immer sehr dunkel wieder raus das alte öl. Wie kann man nur 25000-30000km mit der gleichen plörre fahren!? Dann auch noch 0w30 oder 5w30......
Was haltet ihr vom Aral Öl? Ist auch 0W40, hat Freigabe LL-04 und gibt es als Benzin/Diesel oder nur Diesel.
Und da steht ja auch vollsynthetisch dabei, beim Mobil 1 0W40 ESP SHC soll es sich ja zwar auch um ein vollsynthetisches öl handeln, aber laut dieser EU Verordnung hat es wohl nur "72 %" synthetischen Anteil und darf sich deshalb nicht voll-synthetisch nennen?
Nur öle mit 80 % dürfen das.
Das Aral Supertronic 0W40 ist ein gutes Öl und auch günstig (ab 7,64 Euro der Liter):
https://www.amazon.de/.../B008DVDSH0
Liegt preislich wie die Mobil 1 0W40 Öle.
Mobil 1 New Life 0W40 ab 7,56 Euro der Liter:
https://www.amazon.de/Mobil-New-Life-Motor%C3%B6l-0W-40/dp/B004RG39GA/
Mobil 1 ESP 0W40 ab 8,72 Euro der Liter:
https://www.amazon.de/.../B00ICHVG74
Auf dem Papier ist das Aral Supertronic auf jeden Fall ein sehr gutes Öl! Wie es dort mit dem Ölverbrauch ausschaut weiß ich aber nicht, Castrol stellt ja die Öle für Aral her. 😁
Huhu,
Also das Aral kostet 20 Liter Fass etwas über 100€ in der Bucht.
Mein Kumpel macht es in sein W211 280er Benz rein und ist zufrieden. Preis ist auf jeden Fall top.
Lieber öffters wechseln als zu gut und lange fahren...
Grüße
Roman
30.000 km beim Diesel, darf man seinem Motor einfach nicht antun