525D geht in Notlauf, sporadisch

BMW 5er E61

Hallo liebe Community,

könnte eure Hilfe gebrauchen, da ich aktuell keine Ahnung habe, was los ist.

Erstmal die Fahrzeugdaten:
525d Kombi
Automatik
BJ 06/2006
km: 230.000
DPF wurde bei ca. 195.000km gereinigt, Turbolader überarbeitet bei ca. 196.000km (nach Ölverlust)

So, zum aktuellen Problem:
Letzte Woche, kalte Nacht (um die -5°), Fahrzeug draussen, nach ca. 30-40km auf der Autobahn bei Tempo 140 geht plötzlich die DSC Kontrollleuchte an und der Motor in den Notlauf. Auf dem Standstreifen zum stehen gekommen. Motor aus, wieder an, läuft wieder, bis zur nächsten Ausfahrt, dann wieder in den Notlauf.
ADAC gerufen und abgeschleppt worden.
Fehlerspeicher bringt nicht konkretes, sondern nur ältere sporadische Fehler. Kühlmittel aufgefült da Stand sehr niedrig.
Rücktransport zur Werkstatt, Motor und das ganze Auto läuft ohne Probleme, Fehlerspeicher gelöscht.

Da keine genaue Ursache ausgemacht werden konnte, erstmal normal weiter gefahren. in Summe über 180km, teils kurzstrecke, teils Autobahn (bis Tempo 200), ohne Probleme.

Dann heute morgen, um die +10°, jedoch gestern sehr stürmisch und feucht, Auto wieder draussen gestanden:
DSC Kontrollleuchte und Notlauf nach ca. 200m Fahrstrecke. Zurück gekrochen, Motor abgestellt. Lüfter läuft einige Zeit vollgas nach und schaltet sich im Nachgang immer wieder ein.
Erneuter Startversuch endet mit extrem unrunden Motorlauf und absterben des Motors.
Wieder ADAC angerufen, Fehlerspeicher bringt etwas mit Lüfter und Spannungsabfall (leider war ich selbst nicht dabei, daher kenn ich ich den genauen WOrtlaut nicht). Auto wieder Abgeschleppt in die Werkstatt meines vertrauens:
Diagnose: alles ok, Motor läuft wieder und fährt einwandfrei. Fehlerspeicher nicht aussagefähig.

So, nun ist erstmal der Plan, das Fahrzeug über Nacht bei der Werkstatt zu lassen und zu schauen, ob der Fehler morgen früh nochmal auftritt. Falls nicht, wird die Werkstatt mit Hilfe des BMW-Diagnosegeräts mal den Injektoren zu checken, ob es vllt ein defekter Injektor ist, der das Problem verursacht.
Ansonsten eher Ratlosigkeit!

Nun mein Hilfeaufruf: Hat noch jemand eine Idee? Vorschläge? Oder ähnliches Fehlerbild schonmal gehabt?

Bitte um Unterstützung.

Gruß Wolfgang

19 Antworten

So, nun kann ich auch endlich verbindliche Daten liefern. Habe heute den FS ausgelesen, und mehrere Fehler gefunden.
anbei die Screenshots der einzelnen Steuergeräte.

Ich würde das ganze so lesen, dass entweder Pedel oder Drosselklappe einen Kurzschluss oä verursacht haben, was im DDE einen Folgefehler verursacht hat und zum unrunden Motorlauf geführt hat.

Seht ihr das ähnlich? Womit würdet ihr anfangen? Drosselklappe reinigen??

Alle Geräte Teil1
Alle Geräte Teil2
DDE Teil1
+5

Guten morgen!
die 100km fahrt gestern waren recht Aufschlussreich!
Der Fehler trat etwa 10mal auf, jedesmal mit quasi Ausfall der Gasannahme.
Tempomat fahren ging jedoch. Zudem hat das abschalten des Tempomaten nicht zur Gasrücknahme geführt und bei langsamer Fahrt, hat das Auto teilweise selbsttätig beschleunigt.

Ein Fehler kam jedes mal vor:
5F74 - DME-Fehler: DME sendet Gaspedalwinkel=ungueltig (PT-CAN, ID 0xAA, Signal ANG_ACPD)

Zudem meldet das Getriebesteuergerät:
51A8 Signal (Drosselklappe/Fahrpedal) von Motorsteuerung fehlerhaft

Und das DDE:
4671 (0642) Speisespannung 1
P 0642 Sensor-Referenzspannung 1 Schaltkreis - niedrig

In folge der ganzen Fehler kam dann zwischendurch auch noch Raildrucksensor Fehler dazu, vermute aber, dass dies nur ein Folgefehler war, da er nicht konstant aufgetreten ist.

Durch dieses Fehlerbild würde ich sehr stark dazu tendieren, das Fahrpedalmodul zu tauschen... Weiß jemand, ob man das "anlernen" muss?

Fehler-5f74

Hallo twogoodtwodie.
Wir haben genau das gleiche Problem. Könntest du uns Tips geben bzw. uns sagen ob und wie du das Problem gelöst hast.
Vielen Dank schon mal

Muss nicht angelernt werden und ja auf das würde ich mich auch stürzen.

Ähnliche Themen

Hallo Leute, ich habe exakt das selbe Problem seit gestern mit ähnlichen Fehlercodes wie beim Themenstarter. Nachdem ich bei meinen E61 525d Bj2008 die Motorabdeckung abgenommen habe sah ich ein blankes Kabel am Stecker des Raildrucksensors welches sich an der Motorabdeckung durchgescheurt hat, da es genau über diesen Stecker ein Hitzeschutzaufkleber an der Motorabdeckung gibt, gab es ein Kurzschluss nach Masse durch die AGR Schelle die auch Kontakt zu diesen Hitzeschutzaufkleber hat der Leitend ist. Würde auch erklären warum in den Wärkstätten nichts gefunden wurde da der Deckel als erstes abgemacht wird. Hoffe das hilft den einen oder anderen weiter. ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen