525d, Facelift springt schlecht an

BMW 5er E39

Servus,

mein 5er, BJ 02, springt derzeit sehr schlecht, manchmal gar nicht an. Anlasser ect "gurgelt und gurgelt", aber der Motor kommt nicht.
Letzte Woche wurde Öl & Kraftstofffilter Wechsel gewechselt. Weil er nach dem KS Filter Probleme machte, wurde der dreimal gewechselt.
Nach jedem Wechsel läuft der Wagen 1-2 Tage und springt wieder schlecht oder gar nicht an.
Heute Abend schon wieder.

Wir haben ihn dann Fremd gestartet, daraufhin startete er problemlos.

Meine Freundin, hat eigentlich keine Ahnung von Autos sagt, es ist die Batterie.

Werkstatt tippt auf die Glühkerzen.

Woran würde ich schlechte Batterie bzw Glühkerzen feststellen?

Danke für jeden Tipp!

23 Antworten

Hallo !

Ich rate fang mal mit dem billigsten an. 6x neue Glühkerzen und das Relais. Paralell dazu wäre mal die Batterie ans Ladegerät zu schließen nicht die schlechteste Methode. So ein Ladegerät kostet ja um die 20-30€ .

Wenn es das mal nicht war einfach weiter abarbeiten. Villeicht ist es ja auch die Intankpumpe. Sollte auch nicht extrem teuer sein.

Sollte es das auch nicht sein würde ich mal Richtung Kraftstoffzufuhr im Detail checken.

Edit: Für mich ist der e39 eines der zuverlässigsten Autos überhaupt.
Hatte bereits 3 davon ( 523i - 535i - 530dA ) und jetzt aktuell mein 525d mit 266tkm..

Den 530dA hab ich ohne grobes Leiden mit 451tkm weiterverkauft ;-)

Hoffe dir viel Glück !

Wenn der e39 so gut ist, warum wechselst du ihn dann sooft?;-)

Jetzt geht gar nichts mehr....

"Klack,Klack,Klack"....

Die ganze, schwere Starterei ist wohl auf den Anlasser gegangen.....
So eine SCHEISSE......

Das ist nicht der Anlasser . Das ist ein typisches Zeichen für eine zu schwache Batteriespannung.

Ähnliche Themen

Hallo!

Schau dir doch mal vor dem Starten die Bordspannung im Geheimmenue an, sollte > 12V sein.

Wikipedia:
Bei Direkteinspritzern ist ein vorbereitendes Glühen höchstens bei winterlichen Außentemperaturen (minusgrade) nötig. Hier wird während des Kaltlaufs die Glühkerze gelegentlich zugeschaltet, um in dieser Phase eine geräusch- und emissionsärmere Verbrennung zu erreichen.

Mein 525D ist auch mit halbtoter Batterie angesprungen, solange er noch georgelt hat.
Deine Symptome hatte ich allerdings, kurz bevor die CR-Pumpe den Geist aufgegeben hat.
Lass mal in einer richtigen Werkstatt die Drücke im Einspritzsystem, insb. der CR-Pumpe messen.

Gruß, Ralf

Weis man schon was neues?

also:
Batterie checken
an den Glühkerzen wird nicht liegen
alles weitere steht doch im Fehlerspeicher:
Druck checken, Sensor checken
Livedaten auslesen...
DANN HANDELN
ist der Sensor auch richtig draufgesteckt?

Zitat:

@Tom7310 schrieb am 13. Dezember 2015 um 14:06:57 Uhr:


Wenn der e39 so gut ist, warum wechselst du ihn dann sooft?;-)

Naja das waren jetzt aktuell 4 in 8 Jahren.

523i Totalschaden auf der AB nach Fahrzeugüberschlag
535i wollte mal unbedingt 5er V8 haben habe ihn aber später eintauschen müssen da beruflich viel fahren musste täglich
Eingetauscht gegen 530dA von meinem Vater der hat dann weitere 130tkm Dienst verrichtet und wurde weiterverkauft.
Na den aktuellen 525d hab ich und fahr ich noch...

Übrigens der 535iA von meinem Vater der fährt auch sorglos bei Km Stand: ca 345.000
Bester 5er aller Zeiten für mich!

Also, Anlasser war defekt und die Glühkerzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen