525 Diesel oder Autogas...

BMW 5er E60

Hallo Gemeinde,

es sieht im Moment bei mir folgendermaßen aus. Ich fahre einen A4 Avant 1,9 TDI und ca. 30.000 km im Jahr. Verbrauch ca. knapp 7 l / 100. Das heisst ich komme mit einem vollen Tank knapp 1000 km.

Da ich ein neues Fahrzeug haben möchte und es ein 525 Bj 2004/2005werden soll, stehe ich vor der großen Frage ob Benziner der auf Gas umgerüstet wird oder nen Diesel?

Ich habe einen Kollegen der den 525 Bj 2004 als Limo fährt und ne Ökotec-Anlage verbaut hat. Der hatte am Anfang nur Ärger. Jetzt läuft die wohl reibungslos nach vielem Hin- und Her.

Fakt ist ja der Mehrverbrauch von gut 20% beim Gas, sodaß ich auch nur ca. 350 km mit nem entsprechendem Tank fahre könnte.
Das würde heissen ich müsste alle 4 Tage tanken (Fahre ca. 80 km am Tag) . Das ist schon nervig finde ich, vergleicht man das mit dem Diesel. (ca. 1000 km Reichweite). Dann fehlt das Reserverad ist auch ein Minuspunkt, klar kommt da die Frage auf wie oft hatte man in den letzten Jahren nen Platten etc.
Pluspunkte ganz klar Gas ist günstiger, niedrigere Steuern als bei nem Diesel.

Für den 525 Diesel spricht die Reichweite, der geringere Verbrauch. Dagegen spricht der Dieslpreis der fast an den Benzinpreis rankommt und die teurere Anschaffung.

Ich bin hin und hergerissen und weiß echt nicht wie ich mich entscheiden soll. Ich weiß dass mir die Entscheidung hier keiner abnehmen kann, aber vlt. kann mir jemand noch Argumente pro oder contra liefern sich für Diesel oder Gas zu entscheiden.

Grüße
FP

Beste Antwort im Thema

Hallo,

eine Umrüstung liegt nicht bei 3000 EUR. Ich habe 2700 EUR bezahlt. Ein Diesel liegt in der Anschaffung immer 2000 - 3000 EUR über einen Benziner. Also hätte sich das mit den Umrüstungskosten schon erledigt. Der Steueranteil liegt beim Diesel weit über dem Benziner und das der Diesel 7L verbraucht... naja bei 80 km/h auf der Autobahn. Ihr bewegt ein Fahrzeug das 1,6 tonnen wiegt und keine Kleinwagen. Über die Berechnungen die hier einige ins Forum stellen kann, kann ich nur laut lachen.

Diesel (mein Verbrauch mit dem 530d):
9L x 1,4 (da sind wir bald bzw. waren es schon)
= 12,60 EUR auf 100 km
= 126 EUR auf 1.000 km
= 1260 EUR auf 10.000 km
= 3780 EUR auf 30.000 km (meine jährliche Fahrleistung)

Benziner mit LPG:
12L * 0,7
= 8,40 EUR auf 100 km
= 84,00 EUR auf 1.000 km
= 840 EUR auf 10.000 km
= 2520 EUR auf 30.000 km

also 3780 + 250 EUR (Mehrkosten Steuern gegenüber einem Benziner) = 4030 EUR für einen Diesel.

ergibt einen Kostenvorteil für Benziner um glatte 1510 EUR bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 km. Wenn das nichts ist? Für mich ein ganz klarres Argument für Benziner und LPG.

Jetzt kommen wieder einige und fragen wo bleibt dein Startbenzin in der Berechnung. Das rechne ich mal lieber nicht mit den erhöhten Wartungs.- und reparaturarbeiten des Diesels gegen. Dann wird die Rechnung noch besser für einen Benziner.

Wie gesagt, ich sprech aus eigener Erfahrung und bin sehr froh das ich vom Diesel zum Benziner mit LPG gewechselt bin.

Gruß, Falco96

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich stand vor der Entscheidung 525d gegen 530i (Gas)

Am Ende ist es der 525d geworden. Gründe:
- Trotz vielem hin und her rechnen war der Kosten Vorteil zwar da, aber nicht so riessig wie erhofft
- 5er Diesel habe ich das Gefühl sind in Massen zu finden. Man kann gebraucht Ausstattung und Farbe aussuchen so viel gibt es. Benziner mit guter Ausstattung werden da schon rar.
- 5er Diesel finden sich mit Automatik einfacher als Benziner die oft Handrührer sind
- Reichweite (allerdings komme ich nicht mehr als 800km wenn ich das Gaspedal streichel)
- Durchzug. Rein gefühlt bin ich Diesel-Rumms gewöhnt und war vom 530i einfach enttäuscht - auch wenn er auf dem Papier mehr schafft

man kann hier in der grauen Theorie viel rechnen, die in der Praxis extrem hohen Kosten, die der Kostenstelle "Auto" zuzurechnen sind, lassen sich aber nicht so einfach umschiffen, auflösen, umgehen etc.
Jeder kann für sich seinen Königsweg suchen und so den ein oder anderen EUR sparen, aber nur durch die Umrüstung auf Gas fährt man nicht zum 0-Tarif. Jede Variante, ob i, d oder Gas, Elektro etc. ist mit entsprechenden qualitativen aber auch quantitativen Vor- und Nachteilen verbunden, die sich unter dem Strich weitgehend aufheben, so dass es zwar Unterschiede gibt, aber keine so gravierenden. Wäre es so, würden alle bspw. Gas fahren.

Zitat:

Original geschrieben von 911_rh


...desweiteren wird beim Gaseinbau die Garantie erlöschen und ist Gas wirklich so wartungsfrei und unempfindlich?was ist, wenn zB. das Lenkgetriebe kaputt geht? dann fahre ich zu BMW und lasse das richten, aber nicht auf meine Kosten (Garantie), der Gaspilot kann dafür selbst gerade stehen.

Klar, schon jedem Fahranfänger wird deutlich, daß jede Lenkung kaputt gehen MUSS, wenn es nach nach Gas im Auto riecht. Dann ist aber bei deinem Wagen auch die Garantie in dem Moment erloschen, als du dir die erste Zigarette angezündet hast.

Zitat:

wenn Gas das Allerheilmittel wäre, das du eben vorgerechnet hast, dann würde jeder, wirklich jeder ein Gasauto fahren...

darüber mach zumindest ich mir keine Sorgen, da es ja Leute wie Dich gibt 😉 abgesehen davon wird LPG zumindest VIAGRA 😁 nicht ersetzen - also auch nix mal mit Allheilmittel

Zitat:

=>hast du schonmal den Gasumbau dem normalen 525i gegenübergestellt, weil die Umbaukosten kommen ja hinzu?

ja, wer oben lesen kann ist klar im Vorteil

Zitat:

=>außerdem muss ich es kritisch werten, den 525i mit einem 530d zu vergleichen, weil in den Fahrlstg. ein merklicher Unterschied existiert, geh mal von einem 525d vs. 525i Gas aus?!

auch schon beantwortet, 525i höhere Endgeschwindigkeit, 525d "untenrum" mehr bums - jedem wie ers braucht

noch zu deinem Spritvergleich: Der 525i ist mit 7,4 l genauso wenig zu fahren (mix) wie der 525d mit 6,2l

zu den Preisen: die Listenpreise mögen zwar annähernd gleich sein, aber wenn jemand einen gebrauchten kauft sieht es meist gaaanz anders aus.

Regel nach 3 Jahren : Benziner 50.000km 50% unter Liste, Diesel mit 100.000km gleich

Ich fahre gern LPG aber ein Milchmädchen würd ich mir nicht in die Buchhaltung einstellen, es sei denn, die sieht richtig scharf aus und hat nichts gegen Überstunden auf dem Kopierer 😁 auweia - war das jetzt frauenfeindlich?

Klar, schon jedem Fahranfänger wird deutlich, daß jede Lenkung kaputt gehen MUSS, wenn es nach nach Gas im Auto riecht. Dann ist aber bei deinem Wagen auch die Garantie in dem Moment erloschen, als du dir die erste Zigarette angezündet hast.

=> war ein Bsp., ich denke es kommt oft vor, dass in den ersten 24 Mo etwas kaputt geht.

zu den Preisen: die Listenpreise mögen zwar annähernd gleich sein, aber wenn jemand einen gebrauchten kauft sieht es meist gaaanz anders aus.

Regel nach 3 Jahren : Benziner 50.000km 50% unter Liste, Diesel mit 100.000km gleich

=> die Liste, das sind Facts, leider fußt deine gesamte Argumentatiosnkette auf hätte, würde, könnte...wer weiß, was in 3 Jahren ist? wenn die KfZ-Steuer überarbeitet wird und der Diesel teurer wird als Benzin, könnte auch der Gebauchtwagenpreis eines i über dem eines d liegen, das sind abber alles nicht belegbare Spekulationen...ich sehe nur, dass die Anschaffung fast gleich teuer ist...subj. Einschätzungen helfen wenig...

=> du rechnest was vor, so dass man auf den 1. Blick den Eindruck gewinnt, Gas ist im Vgl. zu Diesel um Welten günstiger, das ist es aber leider nicht, schön wäre es...

Ähnliche Themen

Lieber 911_rh !

Besuche mal bitte hier bei MT den Forum "Alternative Kraftstoffe" , lese paar Freds durch, dann reden wir am besten weiter 🙂

Das mit der Garantie und Lenkgetriebe ist nämlich ein äußerst ungünstiger Beispiel, wie der Vorredner schon bemerkt hat. Denn Garantie auf dein Antriebsstrang, explizit Motor, erlischt, die wird aber idR. mit der Garantie vom Hersteller bzw. Umrüster gleichgemacht.

Der Verbrauch mit 7 Liter ist sehr optimistisch 🙂

Aber- jeder muss es selbst wissen. Es kommt in der Tat fast gleiche raus. Da könnte man jetzt noch die Versicherungspremie für beide Fahrzeuge errechnen und in Betracht ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von tofu2web


Ich stand vor der Entscheidung 525d gegen 530i (Gas)

Am Ende ist es der 525d geworden. Gründe:
- Trotz vielem hin und her rechnen war der Kosten Vorteil zwar da, aber nicht so riessig wie erhofft
- 5er Diesel habe ich das Gefühl sind in Massen zu finden. Man kann gebraucht Ausstattung und Farbe aussuchen so viel gibt es. Benziner mit guter Ausstattung werden da schon rar.
- 5er Diesel finden sich mit Automatik einfacher als Benziner die oft Handrührer sind
- Reichweite (allerdings komme ich nicht mehr als 800km wenn ich das Gaspedal streichel)
- Durchzug. Rein gefühlt bin ich Diesel-Rumms gewöhnt und war vom 530i einfach enttäuscht - auch wenn er auf dem Papier mehr schafft

Hallo tofu2web.

Auh weia, auch noch Automatic. Mein 530d hatte auch Automatic. Sie hat sich leider bei 165000 Km zerschossen. Hat mich mal locker 3500 EUR gekostet.

Ich möchte hier nichts schön reden. Gebe hier nur meine eigenen Erfahrungen weiter, mehr nicht. Ich bin mit meinem 525i auf Gas sehr zufrieden. Ich hatte meinen Wagen ein 3/4 Jahr und habe es mir mehrmals durchgerechnet mit der Umrüstung. Gegenüber Benzin oder LPG habe ich nach knapp 35000 km meine Anlage wieder raus. Klar mag es beim Diesel zu LPG länger dauern. Aber wenn ich mir die Preise für Diesel und Benzin so anschaue wird mir schon anders. Wenn ich nun zum Tanken fahre bezahle ich 30 EUR und gut ist. Es ist echt ein tolles Gefühl.

Ich für mich habe die richtige Entscheidung getroffen.

Die Frage tauchte auf, warum nicht viel mehr mit LPG fahren wenn es doch so günstig ist? Das frage ich mich allerdings auch. In Frankreich, Holland und im Ostblock gibt es Flüssiggas schon bereits 20 Jahre. Ich sage nur typisch Deutschland. Vielleicht sollten die Dieselfahrer auch mal den Umweltaspekt sehen. Auch da hat der Diesel gegenüber LPD nur Nachteile. Wer weiß was der Gesetzgeber sich noch alles so einfallen läßt?

Aber ich denke jeder sollte für sich das Beste aussuchen.

In diesem Sinne
Falco96

Deine Antwort
Ähnliche Themen