520d x-drive Touring Konfiguration - eure Meinung dazu
hallo zusammen,
darf mir einen neuen 5er (Firmenwagen) bestellen :-)
Fahre aktuell den 520d Touring (EZ 11/2017) in Luxury Line Ausstattung. So was ähnliches soll es auch wieder werden, dieses mal mit x-drive. Budget plus Zuzahlung sind gedeckelt, bin mit dieser Konfig schon am oberen Limit. Also wenn was dazu soll, muss was raus. Business Paket ist Pflichtvorgabe. Ausstattung ist schon recht ordentlich...
https://configure.bmw.de/de_DE/configid/a4b4k5g1
Unsicher bin ich,
-ob ich bei den Komfortsitzen Belüftung und/oder Massagefunktion nehmen soll? In Foren habe ich negatives gelesen, wie Druckstellen durch die Düsen und wenig Funktion beim Kühlen (müsste wie schon geschrieben dafür was raus schmeißen). Ansonsten bin mit den Sitzen im aktuellen KFZ sehr zufrieden.
-Adaptives Fahrwerk lohnt sich?
-Adaptiver LED Scheinwerfer (oder reicht das Kurvenlicht - dafür Paket raus)?
-Wenn ich jetzt ordere müsste es bereits das Facelift sein (könnte mir noch bis Mitte Mai zeit lassen) ?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Christian.xy schrieb am 14. April 2020 um 16:51:58 Uhr:
Massage und Sitzklima kann man weg lassen, dafür würde ich ein Nappaleder nehmen. Außenfarbe evtl. weiß, spart Geld und hilft bei sommerlicher Hitze. Achja das M-Lenkrad und der schwarze Himmel würde den Innenraum nochmals deutlich aufwerten:
https://configure.bmw.de/.../...51,S0879,S08KB,S08TF,S09BD,S09D7,S09LC
Nicht ganz korrekt. Die weisse Aussenfarbe bringt nur sehr wenig im Sommer (wenige Grad Unterschied). Das Innenraumklima bei starker Sonnenstrahlung wird primär durch die Verglasung, respektive deren Lichtabsorption und -Reflektion bestimmmt. Ferner ist die Sitzklima an heissen Tagen nicht zu unterschätzen. Sie bestimmt nicht selten, ob man mit einem trockenen oder leicht feuchten Hemd aus dem Auto steigt. Dass sie teilweise, je nach Sitz-Konfiguration und Anatomie des Fahrers, drückt, ist zwar korrekt, kann aber (falls ein identische Konfiguration beim Händler verfügbar ist) durch eine Sitzprobe erfühlt werden. Ich, i.d.R. ein äusserst heikler Zeitgenosse, tu sie weder bemerken noch hören und finde sie einfach gut. Abgesehen von der Sitz-Optik, die ein wenig zerschossen wird.
IAL ist (hier im Forum) Pflicht. Jeder der Dir hier was anderes erzählt, lügt, ist ein Troll oder kommt vom benachbarten A6-Forum und will Dir aus lauter Frust, den 5er madig machen. IAL unbedingt ankreuzen, denn die Karre ist fast 5 Meter lang und der Vorteil beim Rangieren ist einfach nicht von der Hand zu weisen.
Adaptives Fahrwerk ist eine sehr nette Spielerei. Würde es wohl vermissen.
Scheibentönung ab Werk wäre sicher eine gute Investition. Muss ich leider noch machen lassen, da ich einen Ausstellungswagen gekauft habe und dachte es wäre nicht notwendig, da BMW sicher nicht bei den Scheiben sparen würde. SIE HABEN GESPART UND ES IST NOTWENDIG!
56 Antworten
Zitat:
@FeridR schrieb am 15. April 2020 um 00:12:31 Uhr:
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 14. April 2020 um 23:53:20 Uhr:
xDrive nur, wenn es Dir Mehrverbrauch (1-2 Liter pro 100km) und Leistungseinbuße Wert sind (der 150PS Diesel-Golf meiner Dame ist exakt gleich schnell mein 520xd Touring) - der alte A6 4G 2.0 TDI Ultra (auch 190PS - Frontkratzer) war spürbar schneller in Beschleunigung und V-Max)Mehrverbrauch ist wegen Dienstwagen nicht so relevant, wobei der neue Mild-Hybrid sicher auch zum positiven Verbrauch beiträgt - wobei natürlich immer noch Differenz zu ohne xDrive sein wird.
so merkbare Leistungseinbuße hätte ich jetzt nicht gedacht.
Aber auch wenn wir heute nur in der Regel milde Winter haben, ist die Traktion auch auf nasser Fahrbahn nicht mit allen Vieren angetrieben besser?
Bei nasser Fahrbahn brauchst du den xdrive nicht. Mit RWD hast du deutlich mehr Grip als mit Frontantrieb (dynamische Achslastverschiebung)
Ich habe den 25d G31 (231PS) und war letztes Jahr im Januar als es so viel Schnee hatte im Schwarzwald unterwegs Absolut null Problem...
Zitat:
@FeridR schrieb am 15. April 2020 um 00:12:31 Uhr:
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 14. April 2020 um 23:53:20 Uhr:
xDrive nur, wenn es Dir Mehrverbrauch (1-2 Liter pro 100km) und Leistungseinbuße Wert sind (der 150PS Diesel-Golf meiner Dame ist exakt gleich schnell mein 520xd Touring) - der alte A6 4G 2.0 TDI Ultra (auch 190PS - Frontkratzer) war spürbar schneller in Beschleunigung und V-Max)Mehrverbrauch ist wegen Dienstwagen nicht so relevant, wobei der neue Mild-Hybrid sicher auch zum positiven Verbrauch beiträgt - wobei natürlich immer noch Differenz zu ohne xDrive sein wird.
so merkbare Leistungseinbuße hätte ich jetzt nicht gedacht.
Aber auch wenn wir heute nur in der Regel milde Winter haben, ist die Traktion auch auf nasser Fahrbahn nicht mit allen Vieren angetrieben besser?
Ab 30d (25d gibt es ja nicht mehr) wäre die Traktion ein Thema, so viel Kraft hat der 20d leider nicht. Und schon hast du 2500 Euro Extra Budget. Innen musst du dir noch was überlegen. 3 Farben finde ich nicht schön, aber ist natürlich Geschmackssache... :-)
Zitat:
@brindamour schrieb am 15. April 2020 um 00:21:49 Uhr:
Zitat:
@brindamour schrieb am 15. April 2020 um 00:21:49 Uhr:
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 14. April 2020 um 23:53:20 Uhr:
xDrive nur, wenn es Dir Mehrverbrauch (1-2 Liter pro 100km) und Leistungseinbuße Wert sind (der 150PS Diesel-Golf meiner Dame ist exakt gleich schnell mein 520xd Touring) - der alte A6 4G 2.0 TDI Ultra (auch 190PS - Frontkratzer) war spürbar schneller in Beschleunigung und V-Max)Also der Golf 150 TDI ist in 8,6, der A6 Avant Ultra ist in 8,5 sec auf 100, dagegen der 520xdt in 7,5. Welche spürbar bessere Beschleunigung hast du da bei den VAG-Produkten bemerkt? Und die 3 km/h Unterschied im Topspeed spürst ned wirklich.
Aber es stimmt schon, gefühlt könnte ein gediegener, leiser 5er einfach langsamer wirken als einer der genannten geschminkten Skodas. 😉
Nope, nicht gefühlt langsamer. Tatsächlich getestet. Meine Dame und ich sind gelegentlich mit beiden Fahrzeugen auf der BAB - fahren dann Kolonne. Und wenn es frei ist, kann man gut „testen“. Mit dem A6 bin ich ihr Weg gefahren. Mit dem 5er nicht. Und damit das ganze auch objektiv ist und nicht fahrerabhängig, tauschen wir auch mal Fahrzeuge. Ergebnis bleibt gleich. Die 7,5s sind für den 520d ohne xDrive. Der xDt packt da eine Sekunde drauf. Der A6 kam obenrum deutlich aus der Reserve. Ab 180km/h hatte der Golf keine Chance mehr. Und die V-Max lag (lt. Tacho) immer über 235 - meist ca. 240-245. Gemessener Top-Speed waren 255 (Tacho) - das waren 238km/h radargemessen.
520xd hat schon Schwierigkeiten die 220 zu knacken. Schafft er nicht immer aber meistens. Ca. so wie der A6 die 240. 230 sehe ich sehr selten. Den Begrenzer bei 232 spüre ich nur bei bergab und Rückenwind... da ziehen dann die doofen VAGler und 6-Zylinder Diesel vorbei...
Dennoch ist der 5er das viel bessere Auto und ich bin super zufrieden. Bei mir war der xDrive auch „Pflicht“ - Vorgabe Fuhrparkmanagement. Daher ärgere ich mich auch nicht sondern freue mich über den „Grip“ in allen Lebenslagen. Wenn ich selber konfigurieren könnte würde ich das nächste Mal den xDrive weglassen oder einen 530er nehmen... wahrscheinlich aber auch ohne xDrive... (meine mit ca. 40.000tkm 520xdt-km „erfahrene“ Meinung)
Zitat:
@FeridR schrieb am 15. April 2020 um 00:12:31 Uhr:
... ist die Traktion auch auf nasser Fahrbahn nicht mit allen Vieren angetrieben besser?
Allradantrieb ist besser als Hinterrad ist besser als Frontantrieb.
D.h. auch ohne X hat ein 520d beim Beschleunigen bei Nässe eine bessere Traktion als beispielsweise ein vorderradangetrieber A6.
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 15. April 2020 um 07:53:42 Uhr:
Die 7,5s sind für den 520d ohne xDrive. Der xDt packt da eine Sekunde drauf.
520dT und 520xdT sind beide mit 7,5s auf hundert eingetragen.
Ich lese daraus ab, dass der kleine Diesels mangels Motorleistung nicht in Grenzbereiche kommt und nicht zwingend einen Allrad benötigt. Ganz anders der 30d, der selbst auf trockener Straße ohne Allrad 0,2s langsamer auf hundert ist.
Normalerweise kommt Allrad untenrum besser aus den Startlöchern, verliert dafür von 100 auf 200 ein bis zwei Sekunden aufgrund des Mehrgewichts und der leicht erhöhten Reibung. Ich wohne beispielsweise im Flachland und fahre 95% Autobahn, da wäre Allrad nur überflüssiger Ballast.
Ähnliche Themen
Warum wird eigentlich in jedem Thread über den 520d die Leistung, Beschleunigung und Vmax ausgewertet? Der 20d wird doch zu 99% aus Effiziensgründen gekauft oder?
Zitat:
@stussy82 schrieb am 15. April 2020 um 12:18:25 Uhr:
Warum wird eigentlich in jedem Thread über den 520d die Leistung, Beschleunigung und Vmax ausgewertet?
Weil der Fragesteller selbst gern den 30d gehabt hätte und sich um die Nässetraktion beim 520d sorgt.
Zitat:
Der 20d wird doch zu 99% aus Effiziensgründen gekauft oder?
Nicht immer. Manchmal spielt auch eine Carpolicy nicht anders mit.
Genau, meist auch, wenn gar nicht der Leasing-Preis der limitierende Faktor ist ist, sondern der nominelle CO2-Ausstoß. 🙂
Zitat:
@brindamour schrieb am 15. April 2020 um 13:00:44 Uhr:
Genau, meinst auch, wenn gar nicht der Leasing-Preis der limitierende Faktor ist ist, sondern der nominelle CO2-Ausstoß. 🙂
Genau so ist es....
... gibt aber schlimmeres, als einen 5er zu fahren, auch wenn es der 20d ist. Fahre den jetzt schließlich schon 2,5 Jahre und bisher 140.000 km und bin sehr zufrieden. In den meisten Fällen erscheint er mir auch nicht untermotorisiert. Aber bei einem Nachfolger soll es ja nicht 100%ig identisch werden (kann es auch nicht zumindest bei dem neuen Navi...)
Andere Firmen in meiner Branche fahren einen Einheits A4 oder dürfen nur einen MB bis 220d konfigurieren - und selbst dass ist als Neuwagen für viele auch schon nicht erreichbar und Luxus.
Vielen Dank für alle Entscheidungshilfen!!!
Fahre den 530d bewusst ohne xDrive.
xDrive WEG LASSEN!!! wenn es keinen absolut sinnvollen Grund dafür gibt.
Und Hinterradantrieb ist doch noch mehr BMW Feeling.
Du hast Recht, einen 5er zu fahren ist kein Grund zu jammern, wir hatten allerdings zuvor einen 330xdt und dem trauere ich immer noch nach und ich würde ihn jederzeit dem 5er vorziehen (wir haben den 5er nun auch seit 2,5 Jahren). Nicht nur aber auch wegen des Motors, aber mir passt der 3er als Ganzes einfach besser.
Der 520d ist angenehm zu fahren, ich mag nur das Turboloch nicht, wenn man gern mal schnell aus dem Leerlauf kommen möchte, etwa zum Einfädeln in den fließenden Verkehr. (Nicht nur) das ist beim Audi völlig inakzeptabel und ein Horror, aber beim 20d auch nicht wegzureden. Ich hab aber noch den Single-Turbo, ich bin vor allem die MHD-Variante noch nicht gefahren, bei dem das besser sein sein.
Ist der Turbo einmal am laufen, geht der 520d wirklich sehr gut und baut angenehmen gleichmäßigen Druck übers Drehzahlband auf. Er übertrifft auch den vergleichbaren Audi bei der Beschleunigung, in messbaren Werten und auch gefühlt.
Wir haben auf den x-Drive wegen CO2 verzichten müssen. Er fehlt mir in den meisten Situationen nicht wirklich, ich würde ihn aber immer nehmen, wenn möglich.
Ich bin einige Zeit den 520d gefahren und war ziemlich zufrieden mit dem Wagen. Allrad habe ich nie vermisst. Man schafft es lediglich bei Nässe (bei Schnee / Eis natürlich viel leichter, gibt es bei uns aber sehr selten) die Räder durchdrehen zu lassen, wenn man in engen Kurven grobmotorisch auf das Gas steigt. Der Wagen ist gut motorisiert und sehr sparsam.
Klar, wenn möglich würde ich den 530d empfehlen, aber auch der 520d hat mir viel Spaß gemacht. Ich bin den Wagen immer gern gefahren.
Auf der Autobahn spielt der 0-100 Wert keine Rolle. Diese werte sind deswegen bei BMW so gut durch die sehr schneller Automatik. Das merkt man auch bei einem 530er genauso, bis 140 relativ schnell gemessen an der Leistung und dem Gewicht aber darüber wird er sehr träge. Da kann es durchaus sein das Fahrzeuge die anders übersetzt sind besser gehen trotz weniger Leistung.
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 15. April 2020 um 15:01:40 Uhr:
Ich bin einige Zeit den 520d gefahren und war ziemlich zufrieden mit dem Wagen. Allrad habe ich nie vermisst. Man schafft es lediglich bei Nässe (bei Schnee / Eis natürlich viel leichter, gibt es bei uns aber sehr selten) die Räder durchdrehen zu lassen, wenn man in engen Kurven grobmotorisch auf das Gas steigt. Der Wagen ist gut motorisiert und sehr sparsam.
Klar, wenn möglich würde ich den 530d empfehlen, aber auch der 520d hat mir viel Spaß gemacht. Ich bin den Wagen immer gern gefahren.
Sind die 3 Jahre schon rum? Was fährst Du jetzt?
Es geht auch um Erfahrungswerte 520xd - meine sind: Ein 2.0 TDI 150PS Golf (manuelles Getriebe) ist von den Fahrleistungen her quasi identisch.
Es ist ein tolles Auto - und ganz klar dem Golf vorzuziehen.
520d ohne xDrive bin ich nicht gefahren. Schätze aber, dass der schneller ist. Kann ich aber nicht beurteilen. Was ich beurteilen kann ist, dass ein A6 4G 2.0 TDI 190PS in V-Max schneller ist. That‘s it. Aber auch hier ziehe ich den 520xd vor, da klar dad bessere Auto.
Zitat:
@joesellmozza schrieb am 15. April 2020 um 15:29:41 Uhr:
Zitat:
@KrayZeaM schrieb am 15. April 2020 um 15:01:40 Uhr:
Ich bin einige Zeit den 520d gefahren und war ziemlich zufrieden mit dem Wagen. Allrad habe ich nie vermisst. Man schafft es lediglich bei Nässe (bei Schnee / Eis natürlich viel leichter, gibt es bei uns aber sehr selten) die Räder durchdrehen zu lassen, wenn man in engen Kurven grobmotorisch auf das Gas steigt. Der Wagen ist gut motorisiert und sehr sparsam.
Klar, wenn möglich würde ich den 530d empfehlen, aber auch der 520d hat mir viel Spaß gemacht. Ich bin den Wagen immer gern gefahren.Sind die 3 Jahre schon rum? Was fährst Du jetzt?
Nein, noch nicht. Habe den Arbeitgeber gewechselt und mich aus Platzgründen für einen Passat entschieden. Habe jetzt den 240 PS TDI mit Allrad (Serie). Fährt sich auch sehr gut, muss ich sagen. Bei Frontantrieb war für mich Allrad eh Pflicht. Am meisten vermisse ich das Bedienkonzept von BMW. Und das neue Infotainment bei VW ist einfach nur langsam und voller Bugs.