520d ruckeln bei 1700 u/min

BMW 5er F10

Bei meinem 520D Schalter, fängt der Motor im 4. Gang ab ca. 1700 u/min bei ca. 80 km/h an stark zu ruckeln, das gleiche geht im 5. Gang und so weiter. Immer im Teil/Lastbereich bei ca. 1500-1800 u/min.

habe deswegen am 19.April einen Termin beim freundlichen.

Wer hat das selbe Problem...?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe mittlerweile folgenden Kenntnisstand:
Das Ruckeln kann ich bei meinem 520d Handschalter jederzeit hervorrufen und es ist nicht drehzahlabhängig, sondern rein von der Stellung des Gaspedals bzw. der Drosselklappe abhängig.
Am deutlichsten ist es ausgeprägt, wenn man leicht bergauf fährt und das Gaspedal z.B. im dritten Gang in einem Drehzahlbereich von 1.500 bis 2.300 U/min in einem Winkel von 8 bis 10 Grad hält.
Man kann mit dieser Stellung theoretisch unendlich weiter fahren, ohne dass der Wagen das Ruckeln verliert.
Erst bei einer Änderung des Pedalwinkels läuft der Motor wieder ordentlich.

Meiner Vermutung nach hängt es mit einem Gemischproblem in diesem begrenzten Teillastbereich zusammen.
Meine BMW-Niederlassung konnte das Phänomen bestätigen und steht diesbzgl. in Kontakt mit dem Werk.

Wir werden sehen...

Tipp: Bis dahin immer schön Vollgas geben, dann merkt man es nicht!
;-)

Grüsse
Claus

333 weitere Antworten
333 Antworten

Hallo, ich habe ebenfalls einen F10 520 d mit 4.000 Km und es ruckelt.
War schon in der Werkstatt. Die Empfehlung war wirklich klasse.
Ich sollte doch anstatt normalen Diesel das überteuerte und nutzlose V-Power Diesel tanken.
Dann sollt es nach 3-4 Tankfüllungen vorbei sein. Ich meinte das könnte ich schon mal machen,
aber dann wieder zum normalen Diesel.
Nein, das sollte mann dann immer fahren. Ich fahre doch keinen überteuerten Sprit um die
Fehlleistung von BMW zu kaschieren.
Bin mal gespannt ob das auch mit einem Software Update behoben wird.
Mich stört die hinhalte Taktik. Wenn es ein Problem gibt, sollte man das offen kommunizieren.
Durch diese Störung wird schon nicht gleich der Börsenkurs in die Knie gehen.

Da baut BMW supertolle Motoren. Bald für die DTM. Formel 1 bereits und die ganze M5 Serie.
Da werden die doch das Ruckeln in den Griff bekommen.

Gruß

Am 7.9. hatte ich meinen F10 520dA zum 2.ten Mal bei BMW wegen des Ruckelns (fing bei mir so ab 55tsd km an, nur im kalten Zustand). Haben anscheinend eine neue SW aufgespielt. Ruckeln ist bisher nicht mehr aufgetreten.
Die Automatik spricht im kalten Zustand nun besser (direkter) an und schaltet etwas später (so lange der Motor kalt ist). Die Gangwechsel rucken aber gefühlt etwas stärker im kalten Zustand, als vor dem SW-Update (nicht dramatisch, fällt mir inzwischen kaum noch auf). Sobald der Motor warm ist, ist das Verhalten der Automatik wieder butterweich...

Hoffe das hilft - nach meiner Erfahrung muss man bei solchen Themen bei BMW aber mindestens 2 Anläufe machen (beim ersten Mal wird i.d.R. kein Fehler gefunden, wenn man ihn dann wieder hinbringt, geht´s plötzlich).

Hi guys, I'm writing from Italy and I'm so sorry but I don't know German language.... If I've well understood you are facing problems related to the motor functioning when the rpm are aroud 1700rpm. It ' s a mess also here in Italy both for 520d (mainly touring version) and X3.... Mine is included . Yestarday the dealer workshop tried to load a new SW version but unfortunately it doesn't work...... What is the situation in Germany? Any feedback from your dealer? Many thanks for your help. Ciao

Besteht das Problem bei Serienfelgen/Bereifung eigentlich auch?
Ich habe 18 Zoll Räder (328) und man verkauft mir das Problem als RunFlat Problem der 18 Zöller.
Bin heute mit einem 520D (Serienbereifung) gefahren und habe das Problem nicht feststellen können.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von muc_m


Besteht das Problem bei Serienfelgen/Bereifung eigentlich auch?
Ich habe 18 Zoll Räder (328) und man verkauft mir das Problem als RunFlat Problem der 18 Zöller.
Bin heute mit einem 520D (Serienbereifung) gefahren und habe das Problem nicht feststellen können.

Gruß
Markus

Für neue Leser: Es handelt sich um ein Kostantfahr-Ruckeln des 520d-Motors, dessen maßgebliche Ursache in der Steuerung der Abgasrückführung liegt. Welche Bereifung der Wagen hat, ist vollkommen unerheblich.

Für neue Leser: Es handelt sich um ein Kostantfahr-Ruckeln des 520d-Motors, dessen maßgebliche Ursache in der Steuerung der Abgasrückführung liegt. Welche Bereifung der Wagen hat, ist vollkommen unerheblich.Thank you very much for your reply ! It was more or less what the dealer told me. Now they are testing a new SW in the inspector 's 520d . They let me know if the new version works well or not.
Thanks again

Zitat:

Original geschrieben von fetr


Für neue Leser: Es handelt sich um ein Kostantfahr-Ruckeln des 520d-Motors, dessen maßgebliche Ursache in der Steuerung der Abgasrückführung liegt. Welche Bereifung der Wagen hat, ist vollkommen unerheblich.
[/quote

Und gibt es Hoffnung für die Geplagten unter uns, dass dieses Konstantfahrruckeln von BMW beseitigt wird?

Gruß

Zu dem Thema meinte der Annahmemeister bei meinem 🙂 auch, das das Problem bekannt wäre (Schwingung auf dem Antriebsstrang, von AGR sagte er jetzt mal nichts) und das eine neue Software kommen soll, die das Drehmoment in dieser Fahrsituation anpasst.

Also mal wenigstens kein Schulterzucken und "haben wir noch nieeee was von gehört"....

Er rechnet aber nicht mit einer Freigabe der Softwäre in nächster Zeit, eher zum Jahresende hin.

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11


Zu dem Thema meinte der Annahmemeister bei meinem 🙂 auch, das das Problem bekannt wäre (Schwingung auf dem Antriebsstrang, von AGR sagte er jetzt mal nichts) und das eine neue Software kommen soll, die das Drehmoment in dieser Fahrsituation anpasst.

Also mal wenigstens kein Schulterzucken und "haben wir noch nieeee was von gehört"....

Er rechnet aber nicht mit einer Freigabe der Softwäre in nächster Zeit, eher zum Jahresende hin.

Hallo Freunde des ruckeln`s,

also habe meinen Wagen wieder, zwei neue Steuer-ketten drin,
wusste gar nicht das er zwei hat, eine untere für die Ölpumpe und eine große. Naja das einmal am Rande, bezüglich der Software, in München wird Sie schon eingespielt, d.h. bei allen neuen die vom Band laufen, jetzt muss die neue Software noch durch alle Stationen laufen und dann ist Sie für uns sterbliche die Ihren Wagen vor Modelljahr 2012 gekauft haben verfügbar, sobald die neue Software da ist will mich meine BMW NL sofort informieren, schon allein wegen dem PUMA Fall für die Steuer-ketten den hier auch zwingend gefordert von München, ich bleib am Ball und Ihr kriegt sofort Info`s keep on ruckeln...!!!

Viele Grüße Euer f-10 totti

Zitat:

Original geschrieben von f10-totti



Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11


Zu dem Thema meinte der Annahmemeister bei meinem 🙂 auch, das das Problem bekannt wäre (Schwingung auf dem Antriebsstrang, von AGR sagte er jetzt mal nichts) und das eine neue Software kommen soll, die das Drehmoment in dieser Fahrsituation anpasst.

Also mal wenigstens kein Schulterzucken und "haben wir noch nieeee was von gehört"....

Er rechnet aber nicht mit einer Freigabe der Softwäre in nächster Zeit, eher zum Jahresende hin.

Hallo Freunde des ruckeln`s,

also habe meinen Wagen wieder, zwei neue Steuer-ketten drin,
wusste gar nicht das er zwei hat, eine untere für die Ölpumpe und eine große. Naja das einmal am Rande, bezüglich der Software, in München wird Sie schon eingespielt, d.h. bei allen neuen die vom Band laufen, jetzt muss die neue Software noch durch alle Stationen laufen und dann ist Sie für uns sterbliche die Ihren Wagen vor Modelljahr 2012 gekauft haben verfügbar, sobald die neue Software da ist will mich meine BMW NL sofort informieren, schon allein wegen dem PUMA Fall für die Steuer-ketten den hier auch zwingend gefordert von München, ich bleib am Ball und Ihr kriegt sofort Info`s keep on ruckeln...!!!

Viele Grüße Euer f-10 totti

Hi,

sind die Steuerketten schon ein Teil der Problemlösung oder hat das mit dem Ruckeln nichts zu tun?

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11


Zu dem Thema meinte der Annahmemeister bei meinem 🙂 auch, das das Problem bekannt wäre (Schwingung auf dem Antriebsstrang, von AGR sagte er jetzt mal nichts) und das eine neue Software kommen soll, die das Drehmoment in dieser Fahrsituation anpasst.

Also mal wenigstens kein Schulterzucken und "haben wir noch nieeee was von gehört"....

Er rechnet aber nicht mit einer Freigabe der Softwäre in nächster Zeit, eher zum Jahresende hin.

Schwingungen auf dem Antriebsstrang äußern sich in der Regel aber nur bei sehr hoher Last oder Volllast.

Ihr habt das Problem ja bei konstanter Fahrt oder ?

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11


Zu dem Thema meinte der Annahmemeister bei meinem 🙂 auch, das das Problem bekannt wäre (Schwingung auf dem Antriebsstrang, von AGR sagte er jetzt mal nichts) und das eine neue Software kommen soll, die das Drehmoment in dieser Fahrsituation anpasst.

Also mal wenigstens kein Schulterzucken und "haben wir noch nieeee was von gehört"....

Er rechnet aber nicht mit einer Freigabe der Softwäre in nächster Zeit, eher zum Jahresende hin.

Schwingungen auf dem Antriebsstrang äußern sich in der Regel aber nur bei sehr hoher Last oder Volllast.
Ihr habt das Problem ja bei konstanter Fahrt oder ?

Das sehe ich anders. Das ist eine Frage der Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz bei angeregten Schwingungen. Das kann bei allen Frequenzen / Drehzahlen auftreten, je nachdem wie das System ausgelegt ist. Darin liegt ja gerade die Kunst, so ein Gesamtsystem so abzustzimmen, dass Resonanzen oberhalb oder unterhalb des Frequenzspektrums des normalen Fahrbetriebs liegt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von muc_m



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Schwingungen auf dem Antriebsstrang äußern sich in der Regel aber nur bei sehr hoher Last oder Volllast.
Ihr habt das Problem ja bei konstanter Fahrt oder ?

Das sehe ich anders. Das ist eine Frage der Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz bei angeregten Schwingungen. Das kann bei allen Frequenzen / Drehzahlen auftreten, je nachdem wie das System ausgelegt ist. Darin liegt ja gerade die Kunst, so ein Gesamtsystem so abzustzimmen, dass Resonanzen oberhalb oder unterhalb des Frequenzspektrums des normalen Fahrbetriebs liegt.

Gruß

Da könnte dann auch das im x20d verbaute "Fliehkraftpendel" eine Rolle spielen?!

Zitat:

Original geschrieben von ToxxF11



Zitat:

Original geschrieben von muc_m


Das sehe ich anders. Das ist eine Frage der Eigenfrequenz bzw. Resonanzfrequenz bei angeregten Schwingungen. Das kann bei allen Frequenzen / Drehzahlen auftreten, je nachdem wie das System ausgelegt ist. Darin liegt ja gerade die Kunst, so ein Gesamtsystem so abzustzimmen, dass Resonanzen oberhalb oder unterhalb des Frequenzspektrums des normalen Fahrbetriebs liegt.

Gruß

Da könnte dann auch das im x20d verbaute "Fliehkraftpendel" eine Rolle spielen?!

.

Denke das führt in die falsche Richtung, denn beim Ruckeln handelt es sich ja soweit meine Wahrnehmung um Regelungleichmässigkeit der Motorsteuerung. Das Fliehkraftpendel erlaubt mittels Schwingungskompensation den spritsparenden Drehzahlkeller nochmals niedriger zu legen ohne gleichzeitig Komforteinbussen in Form niederfrequenter Vibrationen inkauf zu nehmen.

.

Da könnte dann auch das im x20d verbaute "Fliehkraftpendel" eine Rolle spielen?!Das habe ich auch schon im Verdacht. Das soll ja die Motorvibrationen bei geringen Drehzahlen wegfiltern. Möglicherweise kommt es bei den genannten Drehzahlen unter Last zu einem Aufschwingen des Systems. Starre Verbindungen sind da in der Regel leichter in den Griff zu bekommen, als mehrere flexibel (mit Feder-Dämpfer) verbundene Einzelsystheme.

Aber ob das die Ursache ist, ist reine Spekulation.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen