520d Automatik rollt nicht los
Moinsen,
habe nen E 61 520dA mit N47 Motor und folgendes Problem:
Wenn das Auto länger steht, also 2 Tage am Stück und länger,
rollt das Auto nachdem ich auf "D" oder "R" geschalten hab nicht sofort los, wenn die Bremse losgelassen wird. Es dauert dann ca. 5 - 10 Sekunden, dann fängt er langsam an zu "kriechen". Gasgeben während dieser 5 - 10 Sekunden bringt rein gar nichts, fühlt sich an wie Leerlauf.
Ich war deswegen schon zweimal in Werkstatt, einmal Getriebeölwechsel, einmal wurde der Drehmomentwandler getauscht. Keine spürbare Veränderung.
Kennt jemand das Problem? Die SuFu ergab leider keine Treffer, auch nicht beim E90 oder E91.
Vielen Dank schonmal!
24 Antworten
Bin nicht der absolute Experte, beziehe mich bezgl. des unterschiedlichen Wandlers nur auf ein ZF-PDF
Zitat:
Für den Einsatz mit Benzinmotoren setzt ZF auf deutlich weiterentwickelte zweistufige Turbinen-Torsionsdämpfer, was ebenfalls zu deutlichen Kraftstoffersparnissen führt.
Andererseits würde ich auch einen Hinweis im BMW-Handbuch erwarten, wenn eine solche Verzögerung normal sein soll😕
Schließlich lernt man schon in der Fahrschule: gleich losfahren, Motor laufen lassen schadet der Umwelt 😁
Du hast schon recht, der Wandler ist auch lt. BMW anders (Teilenummer). 🙂
BMW_verrückter
Guten morgen 5er Forum,
seit Montag (23.07.12, 21:00) stand der Wagen ohne Bewegung, heute, 6:00Uhr, gestartet und "sofort" von "P" auf "D" und... der Wagen ist ohne "kriechen", ohne zu überlegen losgefahren (0-30km/h, da ich in der Zone lebe).
Guter 5er...
Schönen, sonnigen Tag allen
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Alles klar. 🙂Wäre interessant, wenn sich nun Benziner-Fahrer und Diesel-Fahrer melden, wie es ist beim Losfahren 😉
BMW_verrückter
Also mein LCI 525 dA legt auch erst ein paar Gedenksekunden ein, bevor er nach ein paar Tagen Standzeit losfährt. Ich denke es dauert so ca. 5 Sekunden. Danach alles iO.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein 530D von 10/2007 hat jetzt 127tsd weg und nach dem Motorstart (nach ca.3-4sek) schalte ich auf R und er rollt ohne gasgeben rückwärts aus dem Carport. Eine Verzögerung habe ich noch nie festgestellt. Er hat auch schon mal über 2 wochen gestanden. Keine Probleme. Am Getriebe ist alles noch wie bei der Auslieferung.
Gruß Dieselfreundlich
Nachdem einlegen von D oder R sollte der Wagen anfangen zu "kriechen". Alles andere ist nicht normal. Dabei ist es unerheblich, wie lange der Wagen gestanden hat.
Wenn ich von P auf D gehe und den Fuß von der Bremse nehme, dann rollt der Wagen los.
Grüße
Na dann steht es jetzt 50/50 oder so. Bei manchen (Diesel LCI's), wie man hier entnehmen kann, dauert es etwas, bei manchen gar nicht.
Im Prinzip ist es egal - ob ich 2 Sekunden mehr warte, bis sich der Öldruck aufgebaut hat und die Ölpumpen fördern, oder nicht - ist ja im Prizinp uninteressant. So Termin"geil" kann man gar nicht sein, dass einem 2 Sekunden Probleme bereiten.
Ich empfehle allen Automatikfahrern - Fahrzeug entsperren, hinsetzen, Auto anlassen, ist in P drinnen, nun Gurt anlegen, Radio an, Losfahren - dann hat kein Mensch Probleme! 🙂
BMW_Verrückter
Hallo zusammen,
passt zwar hier nicht rein aber ich möchte kein neues Thema mit 520dA und Automatikgetriebe aufmachen.
Folgendes habe ich bei der letzten Fahrt (KA – VEC) beobachtet:
Stellung des Automatik auf D und M6, Gaspedal bis Anschlag – Endgeschwindigkeit 226km/h.
Soweit schön und gut, dann wollte was ausprobieren: Nach umschalten auf DS „beschleunigt“ der Wagen weiter bis auf 231km/h. Das war kurz vor Osnabrück.
Es war zwar nachts (ca. 2:00Uhr) aber ich bin mir sicher, dass ich mir das nicht eingebildet habe.
Weiter geht’s, nach Osna gibt’s weitere relativ gerade A1-Abschnitte. Das gleiche nochmal, erst D dann M6 bei 226 ist schluß. Umschaltung auf DS und siehe da, der fährt wieder bis 231…
Wie sind die „Reserven“ der Automatikgetriebe zu erklären? Kann der Wagen / Getriebe noch mehr 🙂 ???
Ist da jemand von 520dA Fahrer neugierig geworden und probiert so was bei seinem 5er…
Ist gut möglich.
Bin in einem 525dA auch mal BAB gefahren und habe festgestellt, dass der Wagen ein paar km/h mehr erreicht, im fünften Gang, als im sechsten 🙂
BMW_verrückter
Ich bin auch überzeugt, dass der Wagen da in den fünften zurückgeschaltet hat. Der höchste Gang ist heutzutage meistens ein "Schongang" mit langer Übersetzung zum Spritsparen und nicht für die Vmax gemacht...