5 oder 6 Gang A4 Kombi TDI

Audi A4 B6/8E

Hi an alle,

ich möchte mir einen gebrauchten A4 TDI kaufen, aber ich frage mich was wohl besser ist, einen mit einem 5 Gang Getriebe oder doch lieber einen sparsamen A4 Kombi mit 6 Gang.

Freue mich auf Eure Meinungen

18 Antworten

Hallo,

also ich wollte den 6-Gang haben, alleine wegen des höheren Drehmoments gegenüber dem 5-Gang beim 1.9TDI (310 zu 285Nm).
Manch anderer schwört auf den 5-Gang, weil er nicht Lust hat noch einmal mehr zu schalten 😉

Ich würde trotzdem wieder zu 6-Gang tendieren. Etwas länger übersetzt und für ein höheres Drehmoment ausgerüstet (falls "Mann" mal chippen möchte), hat man einfach mehr Reserven...

Gruß Jürgen

Definitiv 6-Gang. Ich kann meinen A4 Avant mit 5,7 Liter/100km im 6ten Gang fahren bei Tempo 140-150. Optimal für lange Strecken.
Drehmoment auch im 6ten echt klasse.

Re: 5 oder 6 Gang A4 Kombi TDI

Zitat:

Original geschrieben von tütü


...einen mit einem 5 Gang Getriebe oder doch lieber einen sparsamen A4 Kombi mit 6 Gang.

Leider ist es umgekehrt. Das 5-Gang ist in allen Disziplinen sparsamer als das 6-Gang und dabei genauso schnell von 0 auf 100. In der Endgeschwindigkeit nehmen sich beide ebenfalls nichts.

[URL=http://www.deravant.de/bavant/a4b6/a4b6dbl19tdi.htm ]Quelle[/URL]

Es fällt auf, dass das 6-Gang-Getriebe bereits im 5.Gang leicht länger übersetzt ist als der 5. des 5-Gang-Getriebes.
Der 6. Gang ist ein echter Overdrive.

Wer nicht auf der Langstrecke zu Hause wird wohl beim 5-Gang-Modell besser aufgehoben sein.

Ähnliche Themen

... Danke, ich tendiere auch zum A4 TDI 6 Gang ...

So richtig verstehe ich den Sinn des 6-Gang Getriebe in diesem Fall nicht. Außer im etwas niedigerem Drehzahlniveau hat man eigentlich nur Nachteile (z.B. Verbrauch).

Wenn man aufgrund der langen Übersetzung bei der kleinsten Autobahnsteigung entweder Vollgas geben oder Runterschalten muß um nicht langsamer zu werden, macht es keinen Spaß mehr Auto zu fahren. Wenn das 6-Gang Getriebe eine halben Liter Sprit verbrauchen würde, könnte man die genannten Nachteile noch verkraften. Aber ständig schalten zu müssen UND mehr verbrauchen, da greif ich lieber zum 5-Gang.

Zitat:

Original geschrieben von consignatia


...Wenn man aufgrund der langen Übersetzung bei der kleinsten Autobahnsteigung entweder Vollgas geben oder Runterschalten muß um nicht langsamer zu werden, macht es keinen Spaß mehr Auto zu fahren.....

Ich habe keinen Vergleich zu einem 5-Gang-Getriebe im A4 TDI, bin es nie gefahren. Aber an jeder "kleinsten" Steigung zurückschalten muss man auch beim 6-Gang Getriebe nicht, dafür steht der Wagen zu Gut im Futter.

Eigentlich schalte ich auf Autobahnen überhaupt nicht, es sei denn, ich muss nach einer 60er Baustelle mal wirklich schneller weg.

gruss paff

Habe auch den 5-Gang-A4.
Mehr Gänge braucht kein Auto mit 131 PS, wie ich finde.

Zitat:

Original geschrieben von suedeifel


Habe auch den 5-Gang-A4.
Mehr Gänge braucht kein Auto mit 131 PS, wie ich finde.

Und ein Fahrzeug mit 50 PS sollte doch gefaelligst mit 3 oder 4 Gaengen auskommen😕

gruss paff

Zitat:

Original geschrieben von paff


Und ein Fahrzeug mit 50 PS sollte doch gefaelligst mit 3 oder 4 Gaengen auskommen. confused:

Je weniger PS,

je enger das Drehzahlband,

desto mehr Gänge sind in der Tendenz sinnvoll. 😉

Wobei die 6-Gang-Variante hier eine 5+Overdrive-Version ist.
Overdrive finde ich persönlich für Strecken spitze.
Entlastet den Motor nachhaltig.

Zitat:

Original geschrieben von paff


Und ein Fahrzeug mit 50 PS sollte doch gefaelligst mit 3 oder 4 Gaengen auskommen😕

gruss paff

2 Gänge reichen hier vollkommen.

(+ 1 Rückwärtsgang)

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


...Wobei die 6-Gang-Variante hier eine 5+Overdrive-Version ist.
Overdrive finde ich persönlich für Strecken spitze.
Entlastet den Motor nachhaltig.

Zustimmung, die Entlastung gilt nicht nur dem Motor, sondern auch den Insassen, da man wohl auch von einer Senkung des Geräuschniveaus ausgehen kann. Ausserdem verträgt das Getriebe mehr, Stichwort Anhängerbetrieb!

gruss paff

Zitat:

Original geschrieben von paff


Zustimmung, die Entlastung gilt nicht nur dem Motor, sondern auch den Insassen, da man wohl auch von einer Senkung des Geräuschniveaus ausgehen kann.

Schaut Euch mal das Datenblatt vom A6 mit gleichem Motor an. Die Multitronic ist sogar viel länger übersetzt als das 6-Gang Getriebe und damit am Geräuschärmsten.

Auch hier sieht man deutlich daß sowohl das 5-Gang als auch das Automatik-Getriebe sparsamer als das 6-Gang sind. Automatikfahrer profitieren also vom Komfort die eine Automatik mit sich bringt, vom niedrigen Geräuschpegel und vom geringerem Verbrauch.

Na, wenn das kein Fortschritt ist!?

Quelle (A6)

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Es fällt auf, dass das 6-Gang-Getriebe bereits im 5.Gang leicht länger übersetzt ist als der 5. des 5-Gang-Getriebes.
Der 6. Gang ist ein echter Overdrive.

😕

Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang

5-Gang: 0,686 / -

6-Gang: 0,730 / 0,600

Für mich liegt die Übersetzung des 5-Gangs beim 5-Gang genau zwischen 5./6. Gang beim 6-Gang. So stimmt deine obige Aussage also wohl nicht.

@consignatia
Inwiefern man den Verbrauchswerten hier Aufmerksamkeit schenken sollte, lasse ich mal dahingestellt. Von einem effektiven Mehrgewicht, das den Verbrauch verursachen sollte, kann hier nicht die Rede sein, also bleibt mir als Schlussfolgerung wohl nur, dass die Verbrauchsfahrt nicht im höchstmöglichen und damit sparsamsten Gang gefahren wurde.

Die Vorteile des 6-Gang sind wie bereits erwähnt eigentlich nur die stärkere Getriebeauslegung, sowie der längere 6.Gang, welcher eine höhere Endgeschwindigkeit ermöglicht (Stichwort Tuning, oder bergab 😉)
Dass man wegen dieser nicht allzugroßen Übersetzungsdifferenz allerdings bergauf zurückschalten muss, kann man getrost vergessen.. Ab 80km/h bin und bleibe ich notfalls im 6.Gang - auch bergauf. Und langsamer ist man auf der Autobahn eher selten.. 😉

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen