5-Gang Automatik macht Probleme
Hallo zusammen,
bisher war ich nur im 190er Forum unterwegs, aber vor ca. drei Wochen habe ich Babybenz durch einen C250 TD ersetzt. Bisher war ich sehr zufrieden mit dem Auto, bis ich gestern und heute zum ersten Mal eine größere Fahrt gemacht habe. Das Problem ist die 5-Gang Automatik. Ich schreibe mal, was mir bisher so auffiel:
-beim anhalten: Ich hab immer das Gefühl, es gibt zwei kleine "Rucks" kurz, bevor der Wagen zum Stillstand kommt. Ich gehe davon aus, dass das der Schaltvorgang in den jeweils darunterliegenden Gang ist. Ist aber nur zu bemerken, wenn man darauf achtet.
-bei Kickdown in unteren Gängen (wahrscheinlich von 4. in 2. oder 4. in 3. Gang): Drehzahl geht hoch, aber Wagen reagiert nicht. Kein Kraftschluss, wie Leerlauf. Passiert aber nur, wenn ich das Gaspedal schnell und wirklich ganz runter drücke.
-Einmal dirket nach dem starten (es war kalt draussen): wollte rückwärts eine Bordsteinkante hoch, Wagen hat es nicht geschafft.
NEU:
-Notlauf: Ist bisher 3 mal aufgetreten innerhalb von 500 km aufgetreten. Ich glaube, das hatte immer etwas mit starker Steigung zu tun. Dann auf einmal keine Beschleunigung mehr. Auch bei starkem Gasgeben schaltet er zwar runter, aber die Geschwindigkeit bleibt gleich.
Kennt sich jemand mit solchen Problemem aus? Der Wagen hat knapp 300 000 km runter und ich weiß nicht, ob schonmal ein Getriebeölwechsel gemacht wurde. Ich bin über jeden Ratschlag dankbar.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo nochmal,
für diejenigen, die es interessiert: Es war tatsächlich die erwähnte "Elektroplatte auf dem Getriebe". Habs gestern machen lassen. 750 Euro und er schaltet wieder wie gewünscht und bisher ist noch kein Notlauf aufgetreten.
Danke an alle Beteilgten für die Ratschläge.
20 Antworten
Hallo nochmal,
für diejenigen, die es interessiert: Es war tatsächlich die erwähnte "Elektroplatte auf dem Getriebe". Habs gestern machen lassen. 750 Euro und er schaltet wieder wie gewünscht und bisher ist noch kein Notlauf aufgetreten.
Danke an alle Beteilgten für die Ratschläge.
Zitat:
@lmu74 schrieb am 28. Dezember 2013 um 17:29:31 Uhr:
Hallo nochmal,für diejenigen, die es interessiert: Es war tatsächlich die erwähnte "Elektroplatte auf dem Getriebe". Habs gestern machen lassen. 750 Euro und er schaltet wieder wie gewünscht und bisher ist noch kein Notlauf aufgetreten.
Danke an alle Beteilgten für die Ratschläge.
Hallo,
könntest Du vielleicht dieses Elektronik-Teil näher beschreiben? Eventuell eine Teilenummer oder eine genauere Bezeichnung?
Mein C250TD macht ähnliche Probleme und der Zwischenstecker am Getriebe war auch verölt. Konnte durch den Austausch des Steckers und einen Ölwechsel das Problem vorläufig beheben, man liest aber oft, dass das Öl von dem Stecker in eine Art Steuergerät wandert und dann diese Schaltprobleme hervorruft. Jetzt wüsste ich eben gern, ob das bei Dir getauschte Gerät besagtes Steuergerät ist. Wäre nett, wenn Du da was dazu fändest.
Besten Dank
Gery
Hallo Gery,
bei mir wurde das Ding "Elektroplatine im Getriebe" genannt. Hier in diesem Youtube-Video ist eine genaue Anleitung zum Wechsel des Teils, da siehst du auch, wie es aussieht (ab Minute 7:08): https://www.youtube.com/watch?v=bdt4g5jqo4E
Es handelt sich dabei nicht um das Getriebesteuergerät, das sitzt im Fußraum des Beifahrers.
Im Nachhinein muss ich sagen, hat der Wechsel der Platine IM Getriebe "nur" das Problem mit dem Notlauf dauerhaft gelöst, der Gang fliegt beim Kickdown vom 4. in den 2. wieder heraus.
Habe zwischenzeitlich auch ein anderes (gebrauchtes aber passendes) Getriebesteuergerät eingebaut, was aber auch nur für ca. 1000 km Besserung brachte. Alles sehr mysteriös. Habe mich jetzt dafür entschieden, auf den Kickdown zu verzichten, wenn ich im 4. Gang bin.
Was genau hast du denn für Probleme mit deinem Getriebe?
Gruß,
lmu
Hallo Imu,
danke für Deine Ausführungen.
Mein Problem begann ca. 1000km nach Kauf (allerdings bei einem Wagen mit einer Kilometerleistung von 356000), als plötzlich Ölaustritt durch eine Lache unter dem Wagen erkennbar wurde. Es zeigte sich, dass die Dichtung nässte. Beim Zerlegen fand ich aber auch, dass der Getriebestecker völlig verölt war.
Jetzt, nach dem Wechsel von Dichtung, Filter, Öl und Stecker scheint alles soweit ok zu sein, kam aber noch kaum zum Fahren. Vor der Leckage bemerkte ich die von Dir beschriebenen deutlichen Schaltmanöver beim Runterschalten, später dann, wegen des zu geringen Ölstandes, auch Probleme beim Anfahren im Retourgang.
Morgen nehme ich den Wagen wieder in Betrieb, dann wird sich zeigen, ob er es wieder tut.
In Sorge bin ich wegen Folgeschäden durch den verölten Stecker: eigentlich müsste sich bei der Menge Öl, die da im Stecker zu finden war, diese beschriebene Kapillarwirkung aufgetreten und Öl unterwegs sein in Richtung Steuergerät. Hätte keine Idee, wie ich die Kabel säubern könnte.
Werde mir nachher aber das von Dir verlinkte Video anschauen und am WE dann hier noch berichten, ob ich Glück hatte und das Getriebe jetzt wieder funktioniert.
Schönen Abend noch, beste Grüße!
Gery
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
scheine also wirklich Glück gehabt zu haben, mein Getriebe schaltet nun wieder weich und korrekt, auch der Retourgang spricht sofort an (früher gab es da eine Zeitverzögerung in der Reaktion). Einziger kleiner Kritikpunkt: der letzte Schaltruck beim Herunterschalten, so etwa bei 30 km/h, bleibt merkbar, ansonsten bin ich wirklich zufrieden. Hoffe nur, es bleibt so und es ist kein Öl auf dem Weg ins Getriebesteuergerät ...
Beste Grüße
Gery
Freut mich, dass das alles so problemlos geklappt hat.
Falls du tatsächlich Öl im Steuergerät haben solltest (es befindet sich im Beifahrerfußraum unter der schrägen Platte zum Motor hin), so würde ich dieses beseitigen. Ich hatte zwar nicht viel Öl dran, aber mit Bremsenreiniger ließ sich das gut beseitigen.
Gruß