5'er kauf. Was müssen wir beachten?
Grüßt euch,
meine Frau & Ich kaufen und demnächst ein neues Auto. Ein 5'er BMW F11 soll es werden. Heute Nachmittag werden wir erstmal einen Probe fahren.
Ein 520d mit M Paket. Da er kein Kaufkandiat ist, schaue ich dort nicht, was da alles faul sein könnte.
Naja ein paar Fragen zu dem Auto habe ich aber:
Alcantara? Der Probe 5'er hat Alcantara drinne. Wie gut/schlecht ist davon die Qualität? Nutzt es schnell an der Armlehne ab etc. sowie die Sitze? Oder soll ich eher auf Volleder achten?
Ambientes Licht wie ich bisher gelesen habe ist nicht Serie. In welchem Paket ist es automatisch drinne?
Diese ganze Fahrhilfen (Spurhalte usw.) brauche ich nicht.
Aber wenn es zu einem Autokauf in den nächsten Tagent kommt, brauche ich eure Tipps, damit ich mir nicht irgendeine Werkstattschlampe kaufe.
Unser Wunschfahrzeug:
520d - 530d
Volleder (Schwarz oder Beige) bzw wenn Alcantara gut ist, dann dieses.
Schwarze hochglanzleisten
Automatik
Schiebedach
USB
PDC v&h
M-Paket
Farbe Schwarz/Weiß
Soo und nun erzählt mir mal bitte 🙂
Beste Antwort im Thema
Also ich fahre gerade meinen dritten 3 Liter Sechszylinder Diesel (N57) im 5er. Bei allen Autos hatte/habe ich keinerlei Probleme mit der Batterie, der Steuerkette oder dem Turbo. Ein kaltes Auto hochdrehen ist für keinen Motor gut. Mit oder ohne Turbo. Zum Ölwechsel bringe ich immer ein Vollsynthetisches 0W-40 Öl (mit Freigabe BMW LongLife 04) mit. Gerade in der kalten Jahreszeit spart das Sprit. Solltest Du im Sommer in bergigen Gegenden z.B. einen Wohnanhäger ist es ratsamer das 5W-30 zu verwenden.
Die Sägezahnproblematik habe ich ebenfalls nicht bei meinen BMW beobachten können, kenne diese aber vom A6 (4F). Da konnte ich nach jeder Saison den Satz wegschmeissen. Mein Tip: Die Reifen immmer mit dem Druck der Vollbeladung fahren. Damit vermeidet man bei den schweren Fahrzeugen einseitig abgefahrene Reifen. Das macht sich insbesondere bei hohen Autobahanteil bemerkbar.
Die Ambientebeleuchtung ist auch bei meiner hellen Lederausstattung nur mäßig sichtbar. Um diese sehen zu können muss man die Beleuchtung fast voll aufdrehen aber dann blendet mich die Tachoanzeige zu stark.
Leder würde ich in jedem Fall dem Alcantara vorziehen. Im Audi sah das Alcantara nach drei Jahren ziemlich übel aus, obwohl ich weder Tiere noch Kleinkinder im Auto hatte. Die bessere Wahl ist hier ganz klar das Leder. Mit ein wenig Pflege (einmal pro Jahr) ist auch helles Leder nach vielen Jahren noch schön anzusehen.
Die "must-have" im 5er sind aus meiner Sicht die Komfortsitze und die mit dem 530d genial harmonisierende 8-Stufenautomatik. Jederzeit würde ich auch wieder die Integral-Aktiv-Lenkung mit dazu nehmen.
Unterm Strich kannst Du mit einem 530d mit Automatik und Komfortsitzen nicht viel falsch machen. Der Rest der Ausstattung ist Gusto.
Viel Spaß bei der Entscheidung.
36 Antworten
Die meisten 5er dürften wohl eher Kilometer-Fresser sein und somit eben zügig auf der Autobahn unterwegs sein.
In dem Fall ist der erhöhte Reifendruck vorteilhafter. Für Stop'n'go-Fahrer wie Dich, dann wohl eher nicht.
Ihr müsst beachten das Auto nicht in einem Saftladen zu kaufen wo der Service nicht stimmt!! Denn dann nützt euch der 5er auch nicht viel!
Zitat:
@wobPower schrieb am 3. Dezember 2014 um 20:56:25 Uhr:
Ihr müsst beachten das Auto nicht in einem Saftladen zu kaufen wo der Service nicht stimmt!! Denn dann nützt euch der 5er auch nicht viel!
... wobei niemand gezwungen wird, den Service dort durchführen zu lassen, wo man das Fahrzeug gekauft hat ... 😉
Ich habe meinen letzten und meinen jetzigen woanders gekauft bzw. geleast - den Service führt der BMW-Händler vor Ort zu meiner besten Zufriedenheit durch.
Gruß
Der Chaosmanager
Zu meinem pech habe ich nur einen bmw händler hier , der Service ist grottenschlecht seit fast 2 wochen warte ich auf mein auto!! Der nächste bmw händler ist in moers oder Düsseldorf.
Ähnliche Themen
Oooch, wenn im Serviceheft die Stempel unterschiedlicher BMW-Händler stehen, muss dass nicht unbedingt nachteilig sein. Ich könnte mir vorstellen, das die Freundlichkeit dadurch spürbar zunehmen könnte. 😉
Zitat:
@Macholiday schrieb am 3. Dezember 2014 um 18:06:03 Uhr:
Die meisten 5er dürften wohl eher Kilometer-Fresser sein und somit eben zügig auf der Autobahn unterwegs sein. In dem Fall ist der erhöhte Reifendruck vorteilhafter. Für Stop'n'go-Fahrer wie Dich, dann wohl eher nicht.
Stop-and-go-Fahrer: keinesfalls. Aber wenn die AB recht voll ist, oder die Mandanten nur nach langer Bundesstraßenfahrt zu erreichen sind, dann ist die Geschwindigkeit eher begrenzt. Und wenn dann doch mal frei ist, reichen mir auch 180 km/h. Meine Erfahrungen mit Luftdurck an der Höchstgrenze sind eben anders als bei dir und stellt sich m.M.n. auch plausibel da: wozu die Reifen "ballonmäßig" aufblasen, wenn es die Fahrzeugbeladung nicht erfordert. Mit zunehmender Geschwindigkeit kommt noch die dynamische Veränderung des Rollradius dazu.
Gut... ich habe erst 70 tkm (zusammen mit den WR) drauf, aber das Reifenverschleißbild der Erstausrüstung ist völlig gleichmäßig bei 3mm bzw. 4mm pro Achse.
Nach 20 Jahren Aussendienst mit 60-70 tkm/Jahr Mietauto A6 und 5er BMW sind das meine Erfahrungen. Diese wurden mir auch von verschiedenen Schraubern bestätigt. Grundsätzlich haben die Räder immer einen bestimmten "Sturz". Dreh mal die Vorderräder im Stand auf den maximalen Lenkeinschlag. Dann wirst Du feststellen, dass sich diese sehr stark neigen. Auch bei 180 km/h und auch deutlich darunter werden die Schultern der Reifen enorm belastet. Durch den höheren Reifendruck reduzierst Du die Walkkräfte erheblich. Nachteilig wirkt sich das natürlich auf den Komfort bei unebenen Fahrbahnen aus. Die Hersteller gehen daher einen Kompromiss-Weg, der vorteilhafter für den Komfort aber nachteiliger für die Lebensdauer der Reifen ist. Frage mal jemanden aus der Branche der kein Interesse hat Dir neue Reifen zu verkaufen. 😉