4Motion - Allrad nicht verfügbar
Da nun die Strassen wieder mal glatt sind, könnte man die Vorzüge des Allrads ausspielen ... aber is nicht! Mein 2013er Passat 2l Diesel mit Handschaltung interessiert sich nicht für seine Hinterachse, stolz lässt er die Vorderräder durchdrehen, das ASR regelt munter vor sich hin, aber den Allrad zuschalten möchte er nicht.
Kennt man das Verhalten von den 4motion Antrieben? Was kann hier die Ursache sein?
Greetz
Beste Antwort im Thema
Wenn du nur auf Standgas versuchst, vorwärts zu kommen, schaltet 4M nicht zu - anders als Xdrive und 4Matic.
Wenn du jedoch ein bisschen Gas gibst, sollte die Haldex dicht machen und die HA mit etwas Kraft beaufschlagen. Ist dies nicht der Fall, ist die Vorladepumpe der Haldex der erste Verdächtige, diese kann entweder völlig defekt sein, oder nur das Ansaugsieb durch zu viel Schmodder verdreckt sein, so dass kein Druck aufgebaut werden kann.
Sollte die Pumpe am Ansaugsieb verschmoddert sein, ist es angeraten, den bei VW nicht erhältlichen "Lifetime-Filter" ebenso zu ersetzen.
Klick mich zum Onlineshop von KD-Tuning
In diesem Shop gibt es auch die BorgWarner (ehemals Haldex) Vorladepumpe, ohne den VW Aufschlage.
51 Antworten
hallo,
ich habe mich mal mit den Öl-Wechsel der Haldex beschäftigt und ob ich das selber hinbekommen könnte
im B6 Forum wurde ich durch mein Halbwissen zur Haldex-Kupplung verurteilt 🙁
VW schreibt ja etwas nach drei Jahren oder nach/alle 30.000 km vor
aber ich lese hier von ausfällen der Haldex-Kupplung hier und im Passat B6 Forum, sicher gibt es noch mehr zu diesen Problem, wie es auch schon berichtet wurde
ich fand jetzt ein Video, was viel zeigt, aber auch wie einfach ein Haldex Öl-Wechsel ist: 4M Ölwechsel
Einspruch...alle 30.000 km stimmt nicht. Alle 3 Jahre schreibt VW vor, egal wieviel km das Auto in diesen 3 Jahren gefahren ist. Bei Vielfahrern können das auch mal 150.000 km sein.
Der Wechsel selbst ist nicht so wild, die Aktion kostet bei VW keine 50 € glaub ich.
Och poste es morgen früh, der rechner ist schon down....
Zitat:
[i]@tomworld schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:55:32 Uhr:
[...]
im B6 Forum wurde ich durch mein Halbwissen zur Haldex-Kupplung verurteilt 🙁
VW schreibt ja etwas nach drei Jahren oder nach/alle 30.000 km vor
[...]
Nein! Zum Differential! Aber schön, dass du nichtmal verstehst, was ich schreibe!
Zitat:
@tomworld schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:55:32 Uhr:
[...]
aber ich lese hier von ausfällen der Haldex-Kupplung hier und im Passat B6 Forum, sicher gibt es noch mehr zu diesen Problem, wie es auch schon berichtet wurde
[...]
Den Ausfall der Pumpe kann durch den Ölwechsel nicht verhindert werden.
Ähnliche Themen
stimmt 🙂
Zitat:
Den Ausfall der Pumpe kann durch den Ölwechsel nicht verhindert werden.
das liegt an den Kohle-Bürsten und so der Bauart dieses Elektromotors
ob man das reparieren kann, na ja, es gibt ein Video zu der Haldex im Volvo, wo nicht nur der Filter sondern auch die Pumpe zerlegt und gereinigt wird 🙂
aber, das spielt hier nicht mehr rein
Zitat:
@El.Capitano schrieb am 20. Dezember 2017 um 23:19:16 Uhr:
Einspruch...alle 30.000 km stimmt nicht. Alle 3 Jahre schreibt VW vor, egal wieviel km das Auto in diesen 3 Jahren gefahren ist. Bei Vielfahrern können das auch mal 150.000 km sein.
Der Wechsel selbst ist nicht so wild, die Aktion kostet bei VW keine 50 € glaub ich.
glauben ist nicht wissen
in meinen Service-Heft ist bei Service-Arbeiten dort auch ein Wartungsplan hinterlegt
sofern ich das bei VAG machen lasse
im Service-Heft werden die Arbeiten abgestempelt, was sicherlich nach Intervallen auftritt
in meinen Fall würde das Haldex-Öl nach 35.000 km gewechselt und auch beim Service 'abgeharkt'
der Service-Plan schreibt mir vor, wann ich einen Motor-Öl-Wechsel einstelle
der Service-Plan schreibt mir vor, wann ein Wechsel des DSG-Getriebe Öl's ansteht
der Service-Plan schreibt mir vor, wann der nächste Bremsflüssigkeit-Wechsel ansteht
zu Luftfilter und Zündkerzen schreibe ich nur zur 90.000 Inspektion
ein Wechsel des Haldex-Öl wird immer mit den Wechsel des DSG-Öl's erklärt, nach 30.000km oder drei Jahren
ich denke, du bist klug genug, es mir zu erklähren
So unglaublich das klingen mag, ihr habt beide irgendwie Recht.
Es gibt den Laufleistungsungshängigen Service alle 3 Jahre und einige Modelljahre (Nicht Motoren, das ist ein Universalserviceheft) haben ein Laufleistungsintervall, das m.W.n bei 60tkm liegt.
30tkm ist eine Empfehlung aus dem Netz.
Morgen,
Das ganze hat zwei Seiten. Zum einen gibt der Hersteller Borgwarner( ehemals Haldex) einen Intervall vor, der meines Wissens nach bei 30Tkm oder 2 Jahren liegt incl. Filter und VW die sagen 60Tkm oder 3 Jahre ohne Filter.
Ich hatte diese Technische Info damals nachgelesen, bevor Haldex aufgekauft wurde. Als ich meinen Wagen 2011 bestellt hab.
Das ist wie mit den Automatik Getrieben und differenzialen, wo die Autobauer sagen Lebens Füllung,
Und die Hersteller einen Wechsel empfehlen.
Hallo Zusamen
Ich wollte kein neuer Thread aufmachen, daher schreibe ich hier.
Mein Passat 2.0 Diesel 4x4, Bj 2012, hat ca 200´000 km runter und nun ist
daraus ein 4x2 geworden. Gemäss Garage , zeigt das Auslesegrät einen Defekt
eines Ventils an.
Könnte die Ursache auch beim Öl resp. beim Filter liegen?
Die Garage meinte , dass es sehr teuer würde und sich die Rep. nicht lohnen täte.
Was meint Ihr den ?
???? Was genau soll kaputt sein?
Er sprach von den Steuerventil das Allrads.
hallo @Green05 🙂
eine Reparatur ist möglich ohne das Haldex-Getriebe auszutauschen
schreibe bitte, was überhaupt schon versucht wurde
Hallo tomworld
Bis jetzt ist noch nichts gemacht worden. Ich hoffe auf Inputs von Euch
damit ich nicht überteuerte Reparaturen ausführen lasse.
Ich hätte dich jetzt zu www.kd-tuning.de verwiesen, aber der Webshop macht bis 8.7 Sommerpause,
nen anderen habe ich aus dem Stehgreif nicht.
Die haben diverse Haldex Komponenten einzeln zum Tausch.
Jupp, die machen Urlaub 😁
aber das wäre auch ein Link von mir gewesen
suche mal bei ebay nach folgender Teile-Nr.: HALDEX.111358
das ist der Ölfilter, viele haben auch dort einen Shop, wo die Pumpe und auch eine Reparatur der Steuereinheit angeboten wird 😉
wer sagt dir eigentlich, das die Steuereinheit defekt ist, es kann ja auch die Pumpe sein?
gibt es einen Fehlerbericht oder wurde das Fahrzeug entsprechend ausgelesen?