4Kanal gebrückt an´s FS Nachteile??

Gibt es eigentlich irgendwelche Nachteile wenn ich meine 4Kanal Endstufe gebrückt ans FS hänge? Ich meine so mit Dämpfungsfaktor und so. Leistung kann man ja nie genug haben. Da mir meine HT´s schon mal abgeraucht sind, will ich mir Frequenzweichen bauen und wieder passiv trennen. Also hab ich an der Endstufe 2 Kanäle frei. Falls ich mir im Sommer vieleicht das Mille Compo leiste, wären die 60W aus einem Kannal sowiese ein bisschen wenig, oder?

26 Antworten

hallo,

also ich hatte in meiner letzten ausbaustufe eine lrx 2.500 für die tmt´s die hat so 200 w rms an 4 ohm pro kanal und da ging einiges.
hatte zuvor eine lrx 4.300 an hoch und mittelton zu hängen.
der tmt hat mit der 2.500 viel sauber und genau gespielt besonders wenn es mal estwas lauter sein sollte.
ich hatte den 16´er aus dem hertz hsk 165 system verbaut.

Thx

also sollte ich vieleicht doch passiv trennen, die LRx4.300 brücken und 220W ans FS geben

hast du die LRx2.500 noch da?

ja, die lrx 2.500 ist noch da.

ich habe vergessen zu sagen das ich ein 3 wege frontsystem hatte.
es bestand aus einem a25 einem a100 und dem hertz hv 165 (glaube ich.)
um hoch und mittelton hat sich die 4.300 gekümmert und um die tmt die 2.500.
ich habe hoch und mittelton mit der 4.300 pasiv getrennt,habe für mich den vorteil darin gesehen das ich die einstellung ständig verändern konnte.
außerdem hat meine radio 3 wege+sub vollaktiv nicht hergegeben.

mfg

würde mich auch mal interessieren ob es irgendwelche nachteile mit sich bringt das FS an einer gebrückten 4-kanal zu betreiben (niedrigerer DF?)?

MfG

Ähnliche Themen

@56k:

öh, jo :-), das war dann zu tief so ganz ohne filter...

ansonsten kannst du ja wenn du die weiche selber baust die für bi-amping auslegen. dann kannst du eben bi-amping fahren und wenn du brücken willst schliesst du eben die eingänge der 2 weichenteile zusammen und kannst die gleiche weiche ohne bi-amping anfahren.

@Dr.Evil:

gehört hab ichs noch nicht im vergleich, aber rein von der theorie her kannst du den geringeren dämpfungsfaktor durch schön dicke kabel leicht wieder ausgleichen. natürlich nur wenn du nicht vorher schon ein 10² kabel zum FS liegen hast :-)
ansonsten ein 2,5² durch ein 10² zu ersetzen bringt schon einiges...
wenn dann sollte man natürlich alle kabel dicker machen, also dir vom verstärker zur weiche und auch die von der weiche zu den lautsprechern.

auch noch ein nachteil: bei gleicher lautstärke hast du dann einen geringeren wirkungsgrad der endstufe - ist allerdings dasselbe wie wenn du dir eine endstufe holst die die vierfache leistung bringt.

also angenommen du verbrauchst grad 10W, und die verwendete endstufe hat 2*50W ohne brücke, dann hat diese stufe in brückenschaltung etwa den selben wirkungsgrad wie wenn du die selben 10W mit einer 1*200W endstufe spielst.

ob einen das stört muss jeder selber wissen, mir wäre es wurscht :-)

sers,
hustbaer

10² für´s FS 😁 ich kenne Leute die das als Zuleitung für die Endstufe haben

scho kloa, aber da viele hier und anderswo dem DF wahn verfallen sind ... dachte ich mir ich schreib mal was dazu. weil ein DF von 500 oder 1000 ist mumpitz ohne dicke kabel. mit nem 5m langen 2,5² kabel werden eben nichtmal 100 übrigbleiben, egal wieviel der amp hat. natürlich kommen die verluste in der weiche dazu - deswegen bin ich ja so ein fan von aktiv :-) aber das ist nen anderes thema...

sers,
hustbaer

Also dem DF Wahn bin ich nicht verfallen. Ehrlich gesagt weiß ich nicht mal richtig was er ist und was er macht. Weiß nur das bei er Subs ne Rolle wegen der Kontrolle spielt. Ist der denn bei TMT´s und HT´s genauso wichtig?

Lasst bitte das Wort "Kontrolle" wieder bleiben 🙁 🙁 🙁 - das ist so ein Schwachfugswort dass sich irgendwie in den Hirnen der Freaks festgesetzt hat...
Vor allem jeder schreibt von Kontrolle, obwohl die wenigsten begreifen was es bedeuten soll etc. *grmpf*

Ein HT ist normalerweise mechanisch ausreichend gedämpft so dass die elektrische Dämpfung nicht so wichtig ist. Bei einem TMT allerdings ist es oft anders, die meisten TMTs können schon noch gut elektrische dämpfung vertragen, die mechanische ist viel zu wenig.
Der DF ist meiner Meinung nach allerdings nicht SO wichtig wie viele Leute hier und anderswo ;-) glauben, aber auch nicht ganz unwichtig.

sers,
hustbaer

gut Kontrolle ist vergessen... kannste mir vieleicht noch erkären was die Dämpfung mit dem Lautsprecher macht? Das hatt doch irgendwas mit dem ausschwingen zu tun, oder? Ist die Dämpfung besser wenn ich die Weichen im Kofferraum oder in der Tür habe?

Äh.
Ein Lautsprecher ist ein gedämpftes schwingfähiges System ("Resonator"😉. Die Dämpfung sorgt dafür dass das Schwingen auch irgendwann wieder aufhört nachdem man aufhört das System anzuregen. Je mehr Dämpfung desto schneller hört es auf. Ganz ohne Dämpfung würde es ewig weiterschwingen (=nachschwingen). (Und falls das nicht klar sein sollte - langes Nachschwingen ist für Audio-Wiedergabezwecke nicht so gut.)

Vonwegen Weiche bei den LS oder Weiche beim Amp - das ist ziemlich egal. Glaube nicht dass es da irgendwelche Unterschiede geben wird die man hören könnte.

Zuviel Dämpfung ist allerdings auch wieder nix, da zuviel Dämpfung sich schlecht auf den Frequenzgang auswirkt. Und viel mechanische Dämpfung macht auch leider nen niedrigen Wirkungsgrad, viel elektrische Dämpfung macht ne hohe Impedanz (relativ zu Re). Dämpfungswunder-LS sind daher auch leider oft Wirkungsgradmuffel und schwierig abzustimmen (z.B. wenns um Basskisten geht).

Ich hoffe du kannst damit was anfangen :-)

sers,
hustbaer

Jo danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen