4C
Ein Bild und eine Meldung von gestern. 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nexus6
TTRS soviel zum Thema Pseudosportler!!!
Ein
Vergleich mit einem richtigen Sportwagenhilft dir vielleicht, den TT als Trainingsanzug-Turbogolf besser zu verstehen?
Zitat:
TT baut höher ... wuchtiger Vorbau ... plumper wirkende Karosserie ... mopsig geratener Wagen ... kopflastig dank Frontmotor ... neigt zum Übersteuern ... Antriebseinflüsse dank angetriebener Vorderräder ... Bremsergebnisse solala ...
Also genau das, was man von einem Einkaufswagenableger auf Steroiden erwarten kann. Dicke im Trainingsanzug sind auch nicht automatisch Sportler.
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von killermasterG
Mich z.B. interessiert es, ob jemand hinterher schaut. Das ist auch der Grund warum ich diese ganzen Audis, BMWs, Mercedes und VWs niemals kaufen werde. Keine Eye Candies. Sehen einfach zu langweilig aus (bis auf einige Mercedes).Zitat:
Original geschrieben von Brownyy
Wen interessiert es ob einem jemand wegen der Karre hinterherschaut? Ich meinte mit meiner Aussage , dass so ein Spaß-Wägelchen von vornherein weniger Kunden anspricht als "vernünftige" Autos. 45.000 € sind eine Menge Holz.Und die ganzen Internetwarrior, die davon reden diese Karre zu kaufen, fahren 147 eco oder 159 1,9 jtd. So sieht die realität aus.
Ist doch klar, dass so ein Auto weit weniger Kunden anspricht als eine 0815-Limousine. Das tun halt alle Autos dieser Art wie z.B. die AMG Modelle bei Mercedes oder Audi's RS Modelle.
Ich werde diese Wagen auch kaufen. Und ich fahre einen Alfa GT 3.2 V6 (den ich mit einem Mazda RX-8 tauschen werde) und einen Jaguar XF 3.0 V6 (Benziner). So sieht meine Realität aus.
Nochmals, das war kein Angriff auf dich sondern eine realistische Einschätzung zur Sachlage. Es wird definitiv nicht leicht werden die angepeilte Stückzahl zu erreichen. Leute die sagen: Wow, geile Karre, die Kauf ich mir, gibt es genug. Aber letztendlich kaufen können es sich nur die wenigsten. Daher glaube ich, dass Fiat von dem Auto in 5 Jahren max. 5000 - 10.000 verkauft.
Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Na klasse, mit einem flappy paddle Gearbox wie es Jeremy Clarkson ausdrücken würde. Das ist für mich kein manuelles Schalten. Kupplung, H-Schaltung. Das perfekte Zusammenspiel von Fuß, Kopf und Hand.
Evolution bewirkt, dass sich bessere Ideen für bestimmte Anforderungsprofile auf Dauer durchsetzen. Wann war eigentlich der letzte Formel-1 Wagen mit Fußkupplung unterwegs? Aus gleichem Grund findest du auch keine Anlasserkurbel mehr an deinem Fahrzeug, obwohl der Schlüsseldreh (oder Knopfdruck) natürlich kein Gefühl mehr für das Anspringen des Motors aufkommen lässt. 😉
Hehe, guter Kommentar...
Das Konzept 4C finde ich übrigens auch TOP! Auch optisch macht er einiges her, auch wenn mir manche Studien im Vorfeld lieber gewesen wäre, diese finale Variante geht etwas zu sehr in Richtung Elise. Aber bei 850kg zu dem Preis, Chapeau, da kann man einfach nicht meckern. Weniger Schnick-Schnack, mehr Leichtbau, das ist eine ehrliche Fahrmaschine 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Evolution bewirkt, dass sich bessere Ideen für bestimmte Anforderungsprofile auf Dauer durchsetzen. Wann war eigentlich der letzte Formel-1 Wagen mit Fußkupplung unterwegs? Aus gleichem Grund findest du auch keine Anlasserkurbel mehr an deinem Fahrzeug, obwohl der Schlüsseldreh (oder Knopfdruck) natürlich kein Gefühl mehr für das Anspringen des Motors aufkommen lässt. 😉Zitat:
Original geschrieben von Gunmetal
Na klasse, mit einem flappy paddle Gearbox wie es Jeremy Clarkson ausdrücken würde. Das ist für mich kein manuelles Schalten. Kupplung, H-Schaltung. Das perfekte Zusammenspiel von Fuß, Kopf und Hand.
natürlich ist ein gutes Automatik getriebe schneller aber darum geht es überhaubt nicht...
bestes Bsp.: 911GT2/GT3 beide gibt es nur mit handschaltung weil es sportlicher ist und besser zu solchen autos passt
vantage V12: das sequentielle (?) getriebe ist zu schwer.....
Zu einem kompromisslosem sportwagen gehöhrt einfach handschaltung....
PS: die 850Kg wird er denke ich schon schaffen das wäre ja total dumm so ein auto mit el. helfern vollzustopfen...
PS: ganz nebenbei was schaltet eig. schneller DKG oder ein sequentielles getriebe?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bene.b
bestes Bsp.: 911GT2/GT3 beide gibt es nur mit handschaltung weil es sportlicher ist und besser zu solchen autos passt
Da schließe ich mich
dieser Meinungan:
"Allrad und DSG lagen [beim GT2 RS] bereit, wurden aber aus unerfindlichen Gründen nicht eingebaut, so ist das Auto eben nicht perfekt. Mit der Handschaltung kann man keine Rennen mehr gewinnen. Ein Auto von vorgestern."Beweis in Sportauto: "...auch wenn der Beschleunigungswert mit 3,5 Sekunden für den Standardsprint beim Porsche 911 GT2 RS weniger imposant ausfällt als beim Turbo S mit PDK" (Porsches DKG).
Zitat:
PS: ganz nebenbei was schaltet eig. schneller DKG oder ein sequentielles getriebe?
DKG, weil die beiden vorhandenen Kupplungen dort einen unterbrechungsfreien Kraftfluss ermöglichen. Beide Getriebearten teilen sich die Eigenschaft, dass man Gänge nicht überspingen kann.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Beweis in Sportauto: "...auch wenn der Beschleunigungswert mit 3,5 Sekunden für den Standardsprint beim Porsche 911 GT2 RS weniger imposant ausfällt als beim Turbo S mit PDK" (Porsches DKG).
Liegt das nun am Getriebe oder am nicht vorhandenen Allradantrieb des GT2RS? Müßige Diskussion..........
Es gibt den Motor doch mit dem H-Schaltgetriebe, Alfa kann es doch kostenlos als Alternative anbieten und sich freuen wenn jemand so die Marge erhöht. 🙂
Es sind aber zugegebenermaßen nur wenige Leute die definitiv kein Automatik Getriebe haben wollen (Ich zB). Von daher sollte Alfa auch darauf keine Rücksicht nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Da schließe ich mich dieser Meinung an: "Allrad und DSG lagen [beim GT2 RS] bereit, wurden aber aus unerfindlichen Gründen nicht eingebaut, so ist das Auto eben nicht perfekt. Mit der Handschaltung kann man keine Rennen mehr gewinnen. Ein Auto von vorgestern."Zitat:
Original geschrieben von bene.b
bestes Bsp.: 911GT2/GT3 beide gibt es nur mit handschaltung weil es sportlicher ist und besser zu solchen autos passtdeine meinung in ehren aber von vorgestern klingt auf mich doch...nun ja ein bischen dümmlich
ich finde ein manuelles getriebe hat speziel in einem sportwagen trotz der nachteile daseinsberechtigung...Beweis in Sportauto: "...auch wenn der Beschleunigungswert mit 3,5 Sekunden für den Standardsprint beim Porsche 911 GT2 RS weniger imposant ausfällt als beim Turbo S mit PDK" (Porsches DKG).
Zitat:
Original geschrieben von mfr
DKG, weil die beiden vorhandenen Kupplungen dort einen unterbrechungsfreien Kraftfluss ermöglichen. Beide Getriebearten teilen sich die Eigenschaft, dass man Gänge nicht überspingen kann.Zitat:
PS: ganz nebenbei was schaltet eig. schneller DKG oder ein sequentielles getriebe?
danke für die info nur im motorsport werden ja immer (noch) sequentielle getriebe verwendet gibts da bis auf das gewicht andere vorteile oder schalten die im rennsport verwendeten getrieb schneller als DKG?
Mh... für die IAA 2011 haben sie Metall-Folie über die Studie gezogen und den Starttermin um ein Jahr verzögert (2013)...
Schade, wenn das Teil hält, was Alfa verspricht, würde ich den Kauf eines Jahreswagens in Betracht ziehen, aber nur, wenn sich das Modell schon 1-2 Jahre bewährt hat. Auf all zu viele Kinderkrankheiten habe ich keine Lust, und eine Rarität wird der 4c auch ein, zwei Jahre nach seiner Einführung bleiben...
Zitat:
Original geschrieben von bene.b
...
danke für die info nur im motorsport werden ja immer (noch) sequentielle getriebe verwendet gibts da bis auf das gewicht andere vorteile oder schalten die im rennsport verwendeten getrieb schneller als DKG?Zitat:
Original geschrieben von mfr
DKG, weil die beiden vorhandenen Kupplungen dort einen unterbrechungsfreien Kraftfluss ermöglichen. Beide Getriebearten teilen sich die Eigenschaft, dass man Gänge nicht überspingen kann.
DGK schalten sehr wohl mit einer Kraftunterbrechung. Die ist zwar zu kurz, um wahrgenommen zu werden, aber technisch erforderlich. Sonst hätte man ja zu einem bestimmten Zeitpunkt zwei Gänge gleichzeitig eingelegt.
DGK sind nur gut, wenn es um Beschleunigen geht. Sobald der Kurs kurvig wird, verschalten sich DKG gern mal. Da das DKG immer den nächsten Gang erraten muss, ist das durchaus ein Nachteil. Praktisch habe ich das in Mietwagen jetzt oft genug gehabt, um selbst kein DSG haben zu wollen. Lieber eine ordentliche Automatik. Aber halt, die kriegen deutsche Firmen ja auch nicht hin...
Dann kommt noch der Kupplungsverschleiss: Bei einem normalen Schaltgetriebe hat der Motor meistens selbst genug Zeit, um Drehzahl zu verlieren, beim Hochschalten (analog Zwischengas beim runterschalten). Beim DSG wird die Drehzahlangleichung nur über die Kupplung vorgenommen, welche gerade schließt. Aus Sicht des Ingenieurs eher eine fragwürdige Vorgehensweise. Klingt nach Sollbruchstelle...
Man schaltet im Motorsport die sequenziellen Getriebe nicht ohne Grund ohne kuppeln...
Sag ich schon immer: Kuppeln wird völlig überbewertet 😁
Die Ami-Trucker haben früher auf die Eaton-Fuller-Getriebe geschworen. Die waren unsyncronisiert. Aber mit dem nötigen Gefühl konnte man die ohne Kuppeln schalten -> kürzere Kraftunterbrechung am Berg. :-D
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Ja, stimmt, das Rendering war fiktiv. Hier sind die richtigen Bilder aus der Alfa Romeo Presseerklärung: Heckantrieb, 1.8 TBi mit Doppelkupplung, <850 kg, >250 km/h, <5 Sek. 0-100, ab 2012 im Verkauf.
nur 1.8l Hubraum?
Kommen da auch noch richtige Motoren (3l 6Zylinder z.B.) ?
Wozu braucht man in einem Auto <900kg mehr als 2l Hubraum?
Auch mit 150PS fahren sich genung Leute mit dem Teil tot...
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
Wozu braucht man in einem Auto <900kg mehr als 2l Hubraum?
weil "Rasenmäher"motoren nichts besonderes sind?
und z.B. ein R6Z gut klingt?
Bitte keinen Pentastar Mist im 4c. So eine lausige Gurke gehört in einen Jeep, aber nicht in einen Sportler.
Dann eher den 1,8er aufbohren, etwas mehr Ladedruck und so dann 300 PS generieren. Mehr braucht es in dem Auto eher nicht.
Mal schauen was wirklich dabei herauskommt. Wer sich anPrototypen wie Brera erinnert und das traurige Ergebnis dann sieht weiß, wozu Fiat fähig ist.