48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 17. September 2019 um 17:57:16 Uhr:
Ja, ist schon nicht schlecht.
Noch besser ist die Variante wo es kein gesonderter Generator/Motor ist sondern direkt ins Getriebe integriert (ersetzt dann auch den Wandler).
Da gibts jetzt schon die passende 8hp von ZF.
Mal gucken, wanns das gibt und obs noch im G3x kommt.Siehe Angang
(IAA-special aus der letzten AMS).
Falls es interessiert, hier mal meine Bilder von der IAA von diesem Getriebe (im Anhang)
Es handelt sich um den direkten Nachfolger also Gen4, des Getriebes vom 530e und 330e (aktuell Gen3).
Die Leistungselektronik is tbei Gen4 direkt integriert.
Angeblich bis zu 160kW Leistung des E-Motors.
Jo, 160kW aber nur mit 300V+. Steht ja da.
Zitat:
@autorocker schrieb am 21. September 2019 um 21:47:28 Uhr:
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 17. September 2019 um 17:57:16 Uhr:
Ja, ist schon nicht schlecht.
Noch besser ist die Variante wo es kein gesonderter Generator/Motor ist sondern direkt ins Getriebe integriert (ersetzt dann auch den Wandler).
Da gibts jetzt schon die passende 8hp von ZF.
Mal gucken, wanns das gibt und obs noch im G3x kommt.Siehe Angang
(IAA-special aus der letzten AMS).Falls es interessiert, hier mal meine Bilder von der IAA von diesem Getriebe (im Anhang)
Es handelt sich um den direkten Nachfolger also Gen4, des Getriebes vom 530e und 330e (aktuell Gen3).
Die Leistungselektronik is tbei Gen4 direkt integriert.
Angeblich bis zu 160kW Leistung des E-Motors.
Interessantes Foto! Hast du villeicht noch eins aus möglichst rechtem Wickel zur Getriebelängsachse?
Hi zusammen,
für alle, die technisch interessiert sind, hier eine gute Übersicht zur nächsten Generation 8HP:
https://de.motor1.com/news/358621/zf-achtgangautomatik-mildhybrid-plugin-hybrid/
Ich gehe davon aus, dass im nächsten 5er in den Full-Hybrid-Varianten kein Wandler mehr zum Einsatz kommen wird, sondern wir entweder elektrisch anfahren oder über die kleine Lamellenkupplung innerhalb der E-Maschine den Kraftschluss zwischen Verbrenner und Getriebe beim Anfahren herstellen. Ich deute letzteres als eine Möglichkeit, eine weitere wäre das Anfahren über eine der Schaltkupplungen (wie bei der Sportvariante). Es bleibt spannend...
Ähnliche Themen
Ja aber der Mildhybrid wird weiterhin einen Wandler haben. In der Glocke kann aber zusätzlich ein Motor integriert werden. Von Schwerpunkt her eigentlich sehr gut implementiert, deswegen wundert es mich, da sie sonst sehr eng mit der ZF zusammenarbeiten, beim 520 die extra Version mit dem RSG bauen. Bin gespannt bis die ersten Beschwerden Richtung Friedrichshafen gehen 😉
Friedrichshafen ist mein Kunde, die haben Schon längst etwas neueres BMW bestellt nur immer noch die 8HP...
Die Stiftung da unten haben für alle Szenarien der zukünftigen "Mobilität" was in Angebot. Bleiben in jedem Fall ein Gewinner egal in welche Richtung es langfristig geht. Die komplexe aber durchaus flexible Integration der Elektrifizierung im Getriebe zu vereinen kann den Herstellern eigentlich nur recht sein, da sie auf einer Basis quasi alle Szenarien umsetzen können. Ich bin gespannt auf die Zukunft. Gerade da der E-Boost ( E-Antriebsunterstützung kein el. Verdichter gemeint) dem Diesel ordentlich Konkurrenz machen kann.
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 22. September 2019 um 11:41:14 Uhr:
Interessantes Foto! Hast du villeicht noch eins aus möglichst rechtem Wickel zur Getriebelängsachse?
Nein leider nicht. Nur diese beiden.
Beim 530e ist es ja schon jetzt so, dass es keinen Wandler mehr gibt und per E-Motor im Getriebe angefahren wird. Das wird wohl für Gen4 beibehalten aber mit stärkerem EMotor und besserer integration der restlichen Komponnenten.
Beim Mildhybrid gibt s bei Gen4 dann ja einen kleinen Emotor plus Wandler.
Frage mich, wie es beim 520d 48V gelößt ist, der ja jetzt einzug hält. Obwohl die Gen4 ZF Automatik ja erst in 2021/2022 kommen soll.
EDIT: Ich kan nur noch dieses hybridisierte Doppelkupplungsgetriebe beisteuern. Wollte ich zuerst nicht anhängen um keine Verwirrung zu stiften, Wandler vs. Doppelkupplung.
Der B47 ist ja schon seit einem Jahr der TÜ1.
Der B57 hat werder die TÜ1 noch kommt Ende diesen Jahres 48V.
Bin gespannt was bei den R6 Dieseln dann in 2020 kommt und hoffe die machen einen guten Schritt vorwärts!
Neue Preisliste ist im Netz:
https://www.bmw.de/.../Preisliste_G31.pdf.asset.1568963966842.pdf
Der Mildhybrid erzeugt im Boost ca. 11 PS und es sieht nach ca. 400 EUR Mehrpreis aus, wenn ich mich nicht täusche.
Und dadurch 0,3s schneller auf 100km/h (7,8s -> 7,5s).
Elastizität wird im ähnlichen Umfang gewinnen.
Ja cool, dann bauen die ja die aktuellen Modelle 520d schon mit dem Mildhybrid. Hoffentlich funktioniert das auch. Wir werden die Versuchsgruppe sein.
Wenn das gut geht....
.... aber leider nur Euro 6d temp und nicht 6d.
Ein Lichtblick für mich - dass der 520D jetzt ebenfalls als Mild Hybrid kommt!
Leider wurde es mit meiner Bestellung des 5ers heuer nix mehr da ich am aktuellen Dienstwagen noch zu wenige KM oben habe. Aber spätestens im April/Mai nächsten Jahres ist eine Bestellung fällig.
In der Preisliste habe ich gesehen, dass der CO2 Wert (NEFZ) bei 114 - 118 liegt. In Österreich haben wir nächstes Jahr (NEFZ) die Grenze bei 118, WLTP sind´s glaube ich 148g CO2.
Leider ist von den neuen CO2 Werten noch nichts im Konfigurator zu sehen - weder in DE noch in AT.
Hat jemand eine Idee wie lange das in etwa dauert? Vielleicht gehen sich diesmal auch 18 Zoll Felgen aus und das M-Sportpaket! Das wäre natürlich Klasse.
@Mario0084 : Da kannst du vielleicht sogar noch auf den LCI warten wenn möglich.