48 Volt-Bordnetz

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.

Velen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?

Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen

425 weitere Antworten
425 Antworten

Was bedeutet die Umstellung auf 48V für das Gewicht des G30/31? Beim A6 war doch das 48V-System immer für das Übergewicht des Fahrzeugs (mit)verantwortlich gemacht worden.
LG
Jochen

vorher 520d Lim 1670kg mit Fahrer, neue Angabe 1725kg

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 17. September 2019 um 17:57:16 Uhr:


Ja, ist schon nicht schlecht.
Noch besser ist die Variante wo es kein gesonderter Generator/Motor ist sondern direkt ins Getriebe integriert (ersetzt dann auch den Wandler).
Da gibts jetzt schon die passende 8hp von ZF.
Mal gucken, wanns das gibt und obs noch im G3x kommt.

Siehe Angang
(IAA-special aus der letzten AMS).

Es deutet für mich darauf hin, dass die 4. Generation Einzug in die nächste Generation der 7er und 5er erhält. SOP bei ZF soll 2022 sein, das passt recht gut zur Neuauflage des 7ers.

Bzgl. des technischen Konzeptes ist mir der Wegfall des Wandlers als Anfahrelement beim Plug-in-Hybrid noch etwas unklar. Das geschnittene Getriebe zeigt eine Lamellenkupplung innerhalb der E-Maschine, allerdings kann ich den genauen Kraftfluss auf Basis der Fotos nicht nachvollziehen. Vielleicht ist es auch geplant, immer elektrisch anzufahren und dann den Verbrenner nur zu synchronisieren.
Ich freue mich über jede fundierte Information hierzu 😉

Bei Mildhybriden ändert sich gar nichts. Die haben weiterhin einen Wandler und der E-Motor sitzt also RSG irgendwo an der Kurbelwelle (Motorausgangs / Getriebeeingangs) oder kann dort auch am Getriebe integriert werden.

Erst beim Plugin-Hybrid wird der Wandler durch eine E-Maschine ersetzt. Und das ist das Bild was man in den Pressemitteilungen immer sieht.

Ähnliche Themen

Hat schon jemand Infos darüber, ob die Fahrzeuge dann nach Euro 6d (ohne temp) zertifiziert sind?

Gruß Rainer

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 20. September 2019 um 17:58:28 Uhr:


Hat schon jemand Infos darüber, ob die Fahrzeuge dann nach Euro 6d (ohne temp) zertifiziert sind?

Gruß Rainer

Meiner Info nach bekommt der 520d wegen des Mildhybrids Euro 6d.

Hallo
Ich bin einige Jahre einen Aktiv Hybrid 5 (F10; 6 Zylinder) gefahren. Dieser war in Hochvolt- Technik, ohne Laden am Stromnetz nur über Rekuperation Bei gleicher Leistung wie mein jetziger G30, 540i, nur mit weniger Verbrauch. Ich hätte „Diesen“ wieder gekauft wenn weiter verfügbar gewesen, hat man aber eingestellt. (Nachteilig war der Platzbedarf des Akkus und dessen Kosten bei Ersatz)

Nun Mildhybrid mit 48 Volt, Ich weiß nicht was das soll!; zumindest nicht für Fahrbetrieb, bei Aggregaten vielleicht.
Hat schon einmal einer nachgrechnet, was da für Ströme dann fließen müssen bei ca. 25 KW und 48 Volt und kurzzeitigem Fahrbetrieb. Es wären ca. 500 A, also Anlasserstrombedarf, der läuft aber nur 2-3 Sekunden. Demzufolge ist ein Fahrbetrieb mit 48 Volt ausgeschlossen und auch eine Fahrunterstützung sinnlos.
Mal abgesehen von dem dann auch sehr teuren Akkus und dessen Platzbedarf.

Lass ihn uns doch erst einmal fahren. BMW hat sich ja mit der Marktreife genügend Zeit gelassen, da wird schon der ein oder andere spürbare Vorteil dabei sein. ;-)

Ich werde mir bestimmt nicht einen solchen kaufen um auf den einen oder anderen Vorteil zu hoffen. Ich möchte mit einem doch sehr teuer bezahltem Auto auch quer durch Deutschland fahren ohne mich an Ladesäulen entlang zu hangeln, auch wenn das mit einer 48-Volt Technik nicht unbedingt was zu tun hat.
Die Elektrolösung mit der dazugehörigen Infrastruktur, Ladesäulenverfügbarkeit, Ladezeiten und vor allem auch die Verfügung von Elektrizität in ländlichen Gegenden unter allen Klimaverhältnissen lässt doch sehr viele Fragen offen.

Der elektrische Verdichter wird nicht mit 48 Volt betrieben. In der Formel-1 arbeitet das Energy Recovery System mit knapp 1000 Volt.

Zitat:

@TBADP schrieb am 20. September 2019 um 20:18:16 Uhr:


Hallo
Ich bin einige Jahre einen Aktiv Hybrid 5 (F10; 6 Zylinder) gefahren. Dieser war in Hochvolt- Technik, ohne Laden am Stromnetz nur über Rekuperation Bei gleicher Leistung wie mein jetziger G30, 540i, nur mit weniger Verbrauch. Ich hätte „Diesen“ wieder gekauft wenn weiter verfügbar gewesen, hat man aber eingestellt. (Nachteilig war der Platzbedarf des Akkus und dessen Kosten bei Ersatz)

Nun Mildhybrid mit 48 Volt, Ich weiß nicht was das soll!; zumindest nicht für Fahrbetrieb, bei Aggregaten vielleicht.
Hat schon einmal einer nachgrechnet, was da für Ströme dann fließen müssen bei ca. 25 KW und 48 Volt und kurzzeitigem Fahrbetrieb. Es wären ca. 500 A, also Anlasserstrombedarf, der läuft aber nur 2-3 Sekunden. Demzufolge ist ein Fahrbetrieb mit 48 Volt ausgeschlossen und auch eine Fahrunterstützung sinnlos.
Mal abgesehen von dem dann auch sehr teuren Akkus und dessen Platzbedarf.

Du musst halt unterscheiden. Dein AktivHybrid 5 war nichts anderes als eine Sonderausstattung für den "normalen" 535i. Du musst halt eine Kosten/Wirkung Rechnung beachten. Der Aktiv Hybrid 5 nutzt ein Großteil der Bremsenergie (90% Wirkung) und kostet 4.500€ (100% Kosten).
Der 520d mit 48V Bordnetz nutzt wahrscheinlich nur 50% (Wirkung), aber entwickelt nur 10% Kosten.

Und ich denke, dass muss BMW auch machen um mit dem 520d die Euro 6d Abagsnorm zu erreichen.

Es geht da inzwischen mehr um den CO2-Flottenausstoss als um die Abgasnormen. EU6d erreicht man problemlos auch billiger, aber auch nur annähernd in die Richtung von 95g CO2/km ist ohne Elektrifizierung/Hybridisierung nicht machbar.
Und die Strafzahlungen sind erheblich.

Als ich letzte Woche einen neuen Diesel bestellt habe wurde mir von der Verkäuferin in der BMW Niederlassung gesagt, dass momentan ausschließlich der X1 25d für Euro 6d zertifiziert sei, und keine weiteren Modelle in der nächsten Zukunft dafür aus- oder aufgerüstet werden.

Das sei für bereits freigegebene Modelle rechtlich nicht vorgeschrieben und würde auch keiner der Wettbewerber machen - vermutlich aus Kostengründen.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. September 2019 um 12:25:22 Uhr:


Es geht da inzwischen mehr um den CO2-Flottenausstoss als um die Abgasnormen. EU6d erreicht man problemlos auch billiger, aber auch nur annähernd in die Richtung von 95g CO2/km ist ohne Elektrifizierung/Hybridisierung nicht machbar.
Und die Strafzahlungen sind erheblich.

Das stimmt nicht so ganz. BMW darf 102g CO2/km.
Und zur Euro 6d Norm. Als man letztes Jahr fast das ganze Produktportfolio für viele Millionen € auf Prüfständen auf Euro 6d-Temp zertifiziert hat, hätte man doch gleich nach "richtiger" Euro 6d Norm prüfen können? Warum hat man das nicht, wenn man problemlos und billig auf Euro 6d kommt?
Ein Autoverkäufer hat mir erzählt, dass die Zukunft des M550d sogar auf der Kippe steht, eben weil der künftigen Abgasnormen. Werden wir sehen, ob der M550d überhaupt Euro 6d bekommt.

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 21. September 2019 um 13:41:16 Uhr:


Als ich letzte Woche einen neuen Diesel bestellt hatte wurde mir von der Verkäuferin in der BMW Niederlassung gesagt, dass momentan ausschließlich der X1 25d für EURO6 D zertifiziert sei, und keine weiteren Modelle in der nächsten Zukunft dafür aus- oder aufgerüstet werden.

Das sei für bereits freigegebene Modelle rechtlich nicht vorgeschrieben und würde auch keiner der Wettbewerber machen - vermutlich aus Kostengründen.

Das stimmt nicht. Der neue 116d (Quelle https://www.press.bmwgroup.com/.../436651 ) hat auch Euro 6d.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. September 2019 um 12:25:22 Uhr:


Es geht da inzwischen mehr um den CO2-Flottenausstoss als um die Abgasnormen.

Und um Firmenwagen-Policys, es fallen zur Zeit massenhaft Kunden weg. Maximal 120g sind heute bei vielen Firmen, vor allem internationalen Konzernen, schon Standard und solche Firmen sind die Hauptabnehmer in dieser Fahrzeugkategorie.

Meine Frau könnte ohne den Mildhybriden keinen 5er-Kombi mehr nehmen, weil es keinen unter 121g CO2 mehr gibt. Als sie ihren 520dt Ende 2017 genommen hat, stand er noch mit 114g in der Liste - war noch NEFZ.
Der neue MHD-Motor bringt den 5er wieder ins Rennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen