450/451 Reifenverschleiss Hinterachse

Smart Fortwo 451

Guten Tag miteinander

Mir ist aufgefallen, dass mein Smart einen sehr hohen Reifenverschleiss an der Hinterachse aufweist.
Dies war auch schon bei meinem 450er so.
Ich komme maximal auf 8000 Km mit einem Satz Reifen hinten, die vorderen Reifen haben aber mindestens noch 60% Profil.
Mit meinem Volvo mit > 200 PS, mache ich problemlos >25000 Kilometer

Was aber ganz speziell ist, der rechte Hinterreifen nutzt sich schneller ab als der auf der Fahrerseite. (wie auch beim 450er)
Momentan hat der linke etwa 2.2 mm der rechte ist an der Verschleissgenze, also 1.6mm.
Da ich meistens alleine Unterwegs bin, sollte von der Logik her doch der linke Reifen schneller runter sein.
Könnte es sein, dass die „leichtere“ Seite mehr Schlupf hat und sich deshalb schneller abnutzt?
Hat jemand anders ähnliche Erfahrungen gemacht?

Fahrprofil:
Der Arbeitsweg von 20 Km ist mehrheitlich Landstrasse und durch 2 kleine Dörfer, ohne Stop & Go.
Ich fahre eher entspannt und vorausschauend, ohne grosse Beschleunigungsorgien etc.

Gruss Flachdachjogger

22 Antworten

Hallo Smartfans,

ich hatte bei meinem 450 er Smart auch das Phänomen, das die Hinterreifen sich sehr schnell abnutzten.

Die Vorderreifen haben etwa 2,5 mal länger gehalten.

@Smartie67: Stichwort Kreisverkehr, siehe Anhang

Gruß Martin

Is ja gut jetzt, Smartin49, alle richtigen Männer haben auch eine weibliche Seite. Meine besteht darin, dass ich (zum Glück selten) rechts und links verwechsle (nicht beim Fahren).

Zitat:

@flachdachjogger schrieb am 5. August 2016 um 10:42:30 Uhr:


@Ingo
Die Rad/Reifenkombi wurde deshalb im Fahrzeugbrief eingetragen und so darf/sollte ich nur Toyo aufziehen.

Wie das in solch einem speziellen Fall (Einzelabnahme) genau geregelt ist, weis ich nicht, Normalerweise sollte eine Fabrikatsbindung nicht mehr erfolgen, ich meine daß seit Anfang 2000 diese Eintragungen für das KBA auch nur noch Empfehlungen darstellen.

Und auch wenn Smartie67 mal schlechte Erfahrungen mit seinen Hankook-

Winterreifen

gemacht hat, sind die Hankook VENTUS V12 EVO2 meiner Meinung nach sehr gute

Sommerreifen

.

Viele Smart Roadster Fahrer schwören auf die VENTUS.

Aber daß solch eine extreme Rad/Reifen Kombination in Verbindung mit einer 30mm Tieferlegung auf einem Fahrzeug mit sowieso schon relativ straffer Federung und dazu sehr kurzem Radstand seine Nachteile hat, ist dir ja wahrscheinlich auch bewusst und du scheinst das ja auch zu akzeptieren.

Die Optik ist sicherlich hammermäßig (kannst ja mal 1-2 Bilder einstellen).

Hattest du auf deinem 450er auch schon solch "Extrembereifung" drauf?

Meine 450er hatten immer 175/195 auf 15" drauf, und die hatten nach 8.000Km kaum Verschleiß, und ich bewege meine Autos eher sportlich.

Mein aktueller 451er (auch mit 175/195 auf 15"😉 und jetzt 15TKm auf der Uhr zeigt auch kaum Reifenverschleiß, zumindest gehe ich mal davon aus daß die Reifen nochmal das Gleiche halten.

Gruß Ingo

Mein 451 Turbo hat die Alus von Team Dynamcis Smartie drauf, d. h. 16 Zoll mit Kumho-Reifen vorne 195er und hinten 215er. In Verbindung mit dem Eibach Prokit 25 mm ergibt das eine stimmige Kombination ohne übertrieben auszusehen. Mit den Kumho-Reifen bin ich ebenfalls zufrieden und kann bis heute keinen extrem oder einseitigen Verschleiss feststellen.

Ähnliche Themen

Eine Anmerkung noch: Durch die höheren ungefederten Massen "hoppelt" der Smart mit großen, schweren Felgen und schweren UHP-Schlappen einfach mehr. Das mag man durchaus nur zum Teil merken, aber diese "Hoppelreibung" dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit den Reifenverschleiß deutlich erhöhen.

Hier noch einige Bilder.
@Smartie67 du hast natürlich recht mit der ungefederten Masse und dem möglichen mehrverschleiss der Reifen.
Einfach das Verhältnis Abnutzung VA zu HA (1:3) ist sehr speziell.
Ich mag meinen Würfel so wie er ist :-)

Das Verhältnis ist bei meinen Smarts das selbe. Nur auf wesentlich niedrigerem Verschleißniveau. An meinem Fahrstil kann es nicht liegen 😉

Sieht ja schon gut aus aber jetzt muss ich gleich nochmal den Stänkerer raushängen: Muss diese Felgenbreite sein? Von der Seite fällt die kaum auf und von hinten sieht man die Reifen- und nicht die Felgenbreite. Die Felgen sind für die Reifen viel zu breit, weswegen dann der Felgenrand oft trotz Reifen mit Felgenschutzleiste ungeschützt hervorsteht. Das wäre mir beim Einparken viel zu heikel. Außerdem verschlechtert eine im Verhältnis zum Reifen überbreite Felge das Fahrverhalten nochmals.....

Zitat:

@flachdachjogger schrieb am 5. August 2016 um 13:17:29 Uhr:


Hier noch einige Bilder.
@Smartie67 du hast natürlich recht mit der ungefederten Masse und dem möglichen mehrverschleiss der Reifen.
Einfach das Verhältnis Abnutzung VA zu HA (1:3) ist sehr speziell.
Ich mag meinen Würfel so wie er ist :-)

Schöne Bilder, das Verhältnis 1-3 ist aber nachvollziehbar, der Smart hat hinten deutlich mehr Gewicht als vorne (Motor, Getriebe, Fahrer und Ladung), dazu hoppelt solch eine Rad/Reifen/Federungs-Kombi gerade in Kurven hinten mehr als vorne.

Und der Verschleiß wird hauptsächlich durchs Hoppeln bzw. dem Schlupf beim Hoppeln kommen, im Prinzip dreht solch ein Reifen permanent leicht durch. Evtl. solltest du da mal mit anderem (geringerem)

Luftdruck

experimentieren.

Bei der Serienbereifung gleicht sich der Verschleiß VA zu HA durch das starke Untersteuern der Vorderachse in schnell gefahrenen Kurven wieder etwas aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen