420i B48 F36 Serviceintervall
Guten Tag liebe Community,
Die SuFu ergab nur einen eigentlichen Thread, deshalb pardon, falls ich nicht richtig gesucht habe.
Von mir aus würde ich die Serviceintervalle strikt so durchführen, wie es auf dem Boardcomputer angezeigt wird - Motoröl wurde zuletzt 11/2022 gewechselt, verlangt wirds erst wieder 09/24.
Nun höre ich von 50% der Parteien, dass ich dennoch jährlich zur gleichen Zeit einen Service durchführen sollte - Öl, Filterwechsel, Überprüfung, unabhängig davon, ob ich die Laufleistung erreicht habe oder nicht.
Theoretisch würde das heißen, dass ich jetzt schon wieder zum Service könnte.
Meine Frage, inwiefern wirkt sich das negativ aus, wenn ich die Intervalle am Boardcomputer strikt befolge? Gibt es zusätzlich Services, die ich machen sollte, die nicht am Boardcomputer angezeigt werden?
Ist der Mehrwert von jährlichen Services unter der angegebenen Laufleistung so viel profitabler als das strikte Befolgen der angezeigten Services oder profitiert nur der freundliche Mechaniker :-D?
LG
20 Antworten
Hast Du auch Argumente oder kannst Du nur Whataboutism??
Und das Du etwas nicht kennst, heißt nicht, dass es das nicht gibt.
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 17. Sept. 2023 um 12:30:49 Uhr:
Man könnte sich auch fragen, warum dasselbe Öl in einem BMW Motor länger "gut" bleiben soll als in einem Ford-, Mercedes-, Toyota- oder sonst einem Motor. Mir fällt da nix ein ...
Wo haben die denn kürzere Intervalle als BMW?
Zitat:
@Stadtstreicher1 schrieb am 17. September 2023 um 15:12:50 Uhr:
Hast Du auch Argumente oder kannst Du nur Whataboutism??
Sei mir nicht böse aber von dir habe ich bis jetzt auch keine plausiblen Argumente gesehen.
Zitat:
Und das Du etwas nicht kennst, heißt nicht, dass es das nicht gibt.
Dann kannst du mir sicherlich das Gegenteil beleghaft beweisen.
Ich empfehle Dir, Dich auf oil-club.de einzulesen. Dort findest Du reichlich Ergebnisse von Ölanalysen.
Intervalle:
BMW 30 tkm/2 Jahre
Ford 20 tkm/1 Jahr
Toyota 15 tkm/1 Jahr
Mercedes 15 tkm (tw. bis 25 tkm)/1 Jahr.
Bei den allermeisten anderen Herstellern sieht es ähnlich aus.
Ähnliche Themen
Die Videos von den oben genannten Instantsetzern dürften wohl kaum getürkt sein, warum auch die verdienen ihr Geld mit Überholungen. In einem Motor der innen aussieht wie eine Kloake, ist der Schmierstoff mit Sicherheit nicht in dem Zustand wie er sein sollte, auch bei Checkheftpflege.
Kann ja jeder machen wie er will.... auch nachher über BMW schimpfen, wenn die Steuerkette vorzeitig den Geist aufgibt. Beim B48 übrigens keine Aktion die man machen will. Je nach Ausbaustufe hat der eine oder zwei Ketten auf der Getriebeseite
Wobei hier ja immer auch die Frage ist, in welchen Intervallen (und ob überhaupt) die Ölwechsel zuvor durchgeführt wurden bei diesen Motoren, über welche die Instandsetzer ihre Videos machen.