420d oder 428i?
Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.
Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?
Beste Antwort im Thema
Dieser Thread schien mir der passende.
Hatte von gestern bis heute ein 420d Coupe zur Probe. Saphirschwarz mit M-Paket, 19", Automatik, Navi Prof., Alcantara-Sitze, Schiebedach.
Meine Eindrücke in loser Reihenfolge:
Motor: Kenn ich aus meinem X1 xDrive 20d. Dennoch erstaunlich, wie unterschiedlich Motorleistung subjektiv empfunden wird. Der 4er war/ist ein Vorführer mit knapp 10tkm auf der Uhr, der BC zeigt einen Durchschnitt von 7,0l an. Ich bin knapp 150km gefahren, Stadt (München Berufsverkehr!), Land und Autobahn. Meinen Verbrauch in der Zeit habe ich nicht gemessen, weil nicht relevant. Auf einer Probefahrt bewege ich das Auto anders als im alltäglichen Gebrauch. Die Motorcharakteristik ist bekannt. Unten heraus entwickeln die 380NM viel Druck, oben rum geht ihm die Luft etwas aus, auch wenn V-Max von 230km/h mit etwas Anlauf locker drin ist. Ich schrieb es woanders schon: Der Motor ist bei BMW der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Spritzigkeit.
Habe beim Fahren aber an eine Aussage eines Teilnehmers hier gedacht, der sagte, dass zu einem Coupe ein Diesel nicht passe. Schwer zu sagen, auch wenn ich weiß, was gemeint ist. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der 420d irgendwie unstimmig war. Auf den Landstraßen im Münchner Hinterland habe ich zwischendurch schon gedacht, dass der 435i wahrscheinlich der "passendere" Motor wäre. Andererseits hat auch der Diesel seine Berechtigung. Wer ein Coupe als Sportwagen sieht und ihn so bewegt, wird mit einem Diesel nicht viel anfangen. Auf der anderen Seite ist das auch nicht wirklich konsequent, denn aus Sicht eines Cayman-R-Fahrers wird auch ein 435i nur ein Sportwagen "light" bzw. ein zu schwerer Wagen sein.
Lange Rede: Der 420d ist wahrscheinlich die beste Wahl für die, die einfach ein traumhaft schönes, sportliches Coupe wollen, aber vielleicht nicht jeden Tag nur dem Sonnenuntergang auf der Landstraße entgegencruisen. Da ich den 428i noch nicht gefahren bin, würde ich keine Empfehlung für das eine oder andere Modell aussprechen wollen. Da ich grundsätzlich ein Diesel-Freund bin, wäre für mich wahrscheinlich der 430d die beste Wahl. Mal sehen, ob ich nächstes Jahr, wenn mein Leasingvertrag ausläuft, so viel Unvernunft aufbringe und die 8.000€ Differenz im Grundpreis (nicht ausstattungsbereinigt) zum 420d in Kauf nehme. Weitere 5.000€ Differenz zum 435d sind dann schon happig.
Fahrverhalten: Bockstark! Die Straßenlage ist traumhaft. Bei Sport oder Sport+ macht das Cruisen auf der Landstraße richtig, richtig Laune. Nicht mehr so knüppelhart wie frühere M-Fahrwerke. Auf der Autobahn auch Comfort-Modus getestet. Bin überrascht, wie komfortabel der Wagen die Straße nimmt, auch wenn er den tiefen Schwerpunkt und das M-Fahrwerk nicht ganz verleugnen kann. Schwer zu sagen, ob damit auch 500km-Etappen durch Deutschland noch Spaß machen.
Qualitätseindruck: Nun, hier wurde ja schon einiges von aktuellen 4er-Fahrern kritisiert. Für mich, der aus der Rappelkiste X1 kommt, waren das gefühlt zwei Klassen besser. Verarbeitet ist alles ohne Fehl und Tadel, aber hier und da dominiert halt einfaches Plastik. Das ist schade, aber irgendwie zu verschmerzen. Dennoch bleibt es wahrscheinlich entscheidend, von welchem Modell man in den 4er steigt. Für mich war und wäre es ein Gewinn an Qualität (okay, viel schlechter als X1 geht auch wirklich nicht mehr). Allein das im Vergleich zum X1 deutlich reduzierte Innenraumgeräusch war eine Wohltat. Einzig die deutlich zu vernehmenden Windgeräusche an den Seitenscheiben ab Tempo 130 haben mich etwas irritiert. Aber da hatte ich auch das Radio aus und meine Frau war nicht dabei :-)
Fazit: Ein tolles Auto, das BMW da auf die Beine bzw. Räder gestellt hat. Es ist ein Blickfang, selbst hier in München haben sich einige nach dem Wagen umgedreht. Da ich mich gedanklich schon aufs 4er GC eingeschossen habe, muss ich abwarten, ob sich dieser gleich fährt. Abgesehen davon habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches Modell ich schöner finde. Hätte ich die freie Wahl, würde es wohl ein 430d Gran Coupe in carbonschwarz & M-Paket. Aber die freie Wahl habe ich nicht.
Gruß
307 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Moin,Zitat:
Original geschrieben von iceman30_muc
[...]der Blick zu Spritmonitor irritiert mich. Da geht der Durchschnitt auch schnell Richtung 10L und dann bin ich auch sehr nah am 35i-Fenster.Tendierst du zu Handschalter oder Automatik?
also 10l finde ich auch etwas viel.
Als ich nen 328i hatte hab ich bei 2000km ein Durchschnitt von 8 Liter gehabt ... Ok .. das war 80% Autobahn mit Tempo zwischen 160 - 250km/h.
Hallo
Gut, wenn man sich so eine Motorisierung leistet, sollte man nicht auf jedes Zehntel nach dem Komma beim Spritverbrauch schauen. Aber wenn man bei so einer Geschwindigkeit (160 -250) mit 8 Ltr. auskommt, ist das sicherlich kein hoher Verbrauch.
Den Spruch "Turbo läuft Turbo säuft" kann ich nur zu einem Teil bestätigen nämlich Turbo läuft. Auch ich bin gelegentlich mit über 200 auf der BAB unterwegs aber von "Saufen" kann man auch bei dieser Gewindigkeit nicht reden.
Ich denke wenn einer nicht mehr als 20.000 km im Jahr fährt, ist die Anschaffung zwischen einem Benziner und einem Diesel genau durchzurechnen und dabei könnte es durchaus sein, das man mit dem Benziner günstiger fährt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?
Hallo Jens, genau deine Frage hätte ich jetzt auch gestellt... du hast vergessen, das sogar noch die elektrische Sitzverstellung (und das 2. Röhrchen am Auspuff) beim 28i Serienmäßig mit dabei sind.
(Cabrio)
Damit ist er sogar günstiger.
Also Verbrauch hin oder her...wer da noch den Diesel nimmt, dem ist nicht mehr zu helfen
Andererseits könnte man auch sagen: "BMW hat ein Rad ab" für den "kleinen" Diesel soviel Geld zu verlangen. Es ist zweifellos ein toller Motor mit ausreichenden Fahrleistungen, aber die Überlegung, die wohl viele anstellen, und sagen: "Ach ja, der tut´s auch" geht nicht auf.
eben. der 20d ist, korrekterweise gemessen am 20i, mit ca 3,5k € mehr schlicht und einfach viel zu teuer. dann nochmal 3l weniger tankgröße = ca. 50km weniger reichweite -> vorteil auch reduziert. da muss man wirklich schon ultraviel fahren, um die mehrkosten wieder reinzuspielen. no go. bin zudem einen 20d probegefahren. es geht, aber komme mit der drehzahlcharakteristik irgendwie nicht klar...
Der 420d ist meines Erachtens deswegen so teuer, weil nur der Euro 6-Diesel angeboten wird. Beim F30 würde das der Sonderausstattung "Blue Performance Diesel" für nochmal 1200 EUR entsprechen.
Die elektrische Sitzverstellung gibt es beim Coupé nicht. Die wollte ich als Einzelfahrer auch nicht haben, da mir das zu indirekt ist.
Ich glaube ich muss den x28i nochmal fahren um zu sehen, was ich damit verbrauche. Einen vernünftigen Mehrverbrauch wäre er mir schon wert, aber nicht unvernünftig viel. Wo auch immer man diese Grenze ziehen mag. 😉
Ähnliche Themen
die EU6 Norm ausrede gilt nicht. laut bmw katalog sind alle 4er modelle EU6.
Zitat:
Original geschrieben von mm0_
die EU6 Norm ausrede gilt nicht. laut bmw katalog sind alle 4er modelle EU6.
Was heißt Ausrede? Beim F30 gibt's die Blue Performance-Geschichte als Sonderausstattung, beim F32 ist sie dabei. Ob's auch EU6 ohne Blue Performance gibt, weiß ich nicht:
BMW Diesel mit Blue Performance
1.190,00 € oder 11,38 € pro Monat
Reduktion des Stickoxidausstoßes durch zusätzlichen Speicherkatalysator (wartungsfrei) und Erfüllung der EU6 Abgasnorm.
ausrede deswegen, weil meine relation zwischen 420i und 420d gemeint war. also der 3,5k unterschied eine reine 4er angelegenheit ist.
Zitat:
Original geschrieben von mm0_
ausrede deswegen, weil meine relation zwischen 420i und 420d gemeint war. also der 3,5k unterschied eine reine 4er angelegenheit ist.
Beim 3er ist der Unterschied zwischen 320i und 320d
mit Blue Performance Dieselebenfalls 3,5k. Der Unterschied ist, dass man ihn da weglassen kann, beim 4er nicht.
ist der 320i denn auch EURO6 wie der 420i?
Zitat:
Original geschrieben von mm0_
ist der 320i denn auch EURO6 wie der 420i?
Also jetzt nochmal absolut wasserdicht.
Katalog 3er:
Zitat:
Die BMW Modelle 316i, 320i, 320i xDrive, 320i EfficientDynamics Edition, 328i, 328i xDrive, 335i, 335i xDrive, ActiveHybrid 3, 335d xDrive erfüllen die Abgas- norm EU6. Alle anderen Modelle erfüllen die Abgasnorm EU5. 320d, 320d EfficientDynamics Edition, 330d und 330d xDrive können die EU6 Abgasnorm optional über die Sonderausstattung SA 163 erhalten.
Katalog 4er:
Zitat:
Alle aufgeführten BMW Modelle erfüllen die Euro 6 Abgasnorm
D.h. der x20i erfüllt immer EU6, der x20d nur im 4er serienmäßig. Der Preis für die EU6-Ausstattung wurde auf den Listenpreis des 420d draufgeschlagen, daher erscheint der Abstand vom 420i zum 420d so groß.
jetzt kommt langsam licht ins dunkel. aber es zeigt sich dennoch meine meinung bestätigt, dass 420i und 420d einfach unverschämt weit auseinander liegen. es nur über die EU6 ausstattung beim 3er zu vergünstigen ist auch nicht gerade toll.
dass die ganze co2 diskussion beim automobil sowieso absurd ist, ist ein anderes thema.
Zitat:
Original geschrieben von mm0_
jetzt kommt langsam licht ins dunkel. aber es zeigt sich dennoch meine meinung bestätigt, dass 420i und 420d einfach unverschämt weit auseinander liegen. es nur über die EU6 ausstattung beim 3er zu vergünstigen ist auch nicht gerade toll.
Deine Behauptung war doch, dass der 420d unbegründet viel mehr als der 320d kosten würde, oder?
Es zeigt sich aber, dass die Preisdifferenz ausstattungsbereinig genau die selbe ist.
Wenn Du dich also aufregen willst, dann darüber, dass man beim 4er den BluePerformance-Diesel nehmen muss, aber nicht über unbegründet höhere Preise. 😉
Aus meinem eigenen Job weiß ich übrigens, dass die Erreichung der EURO 6-Norm beim Diesel eine enorme Herausforderung darstellte und der Hersteller von dem ich weiß die gesamten Entwicklungskosten gar nicht an den Kunden weitergeben kann. Von daher versucht BMW beim 4er jetzt wohl einfach einen Teil der kosten wieder einzufahren indem man die Ausstattung zur Serie macht.
du liegst nicht ganz richtig, aber kein problem. ich will mir ja einen 4er anschaffen und mein vergleich war daher zwischen 420i und 420d.
ich bin auch in der automobil- und halbleiterbranche unterwegs, aber in richtung entwicklung E/E. von daher kann ich deine ausführungen zu den mehrkosten bei der abgasreinigung beim diesel durchaus nachvollziehen.
Zitat:
Original geschrieben von mm0_
du liegst nicht ganz richtig, aber kein problem.
Achso, dir ging's darum, dass der Diesel allgemein um einiges teurer ist als der Benziner? Dann hast Du natürlich recht. Beim Leasing sind allerdings beide mehr oder weniger gleich teuer, weil man beim Diesel von einem höheren Restwert ausgeht. 🙂
Ich habe für einen ganzen Tag den 428i zur Probe gehabt. Ein richtig tolles Auto. Allerdings bin ich mit Stadt-und Autobahnfahrten auf über 10 Liter Verbrauch gekommen. ich habe im Anschluss sofort für etwa 1 Stunde einen 420d bekommen. Ich muss sagen, der hat mich wirklich überzeugt. Klar, klanglich ist der 28i nicht so ruppig, aber dafür lag der Verbrauch des Autos laut des Bordcomputers bei 6,1 Liter (bei insgesamt gefahrenen - nicht von mir versteht sich - 400 km). Zum Vergleich: der 428i hatte bei gemessenen 1000 km einen Durchschnitt lt. Computer von 10,8 Liter. Ich bestelle den 420d!