40 IDF

VW Käfer 1200

Stehe jetzt kurz davor den Motor einzubauen.Sagt mal wie siehts eigentlich elektrisch aus.Da ist am Serien Vergaser doch noch das Kabel welches an das Abschaltventil und an die Startautomatik geht was mach ich damit kann ich die getrost wech lassen?Will erst mal die Serienmäßige Benzinpumpe verwenden
muss ich da noch was beachten?

Beste Antwort im Thema

 ICH HABE ES  !!

Auf einem Server gefunden,öffentlich zugänglich und sogar in der

XXXL Version mit 239 Seiten😁😁

forum/hellboy/Weber%20Vergaser%20-%20Werkstatthandbuch.pdf

Ok ,92 MB ,aber es lohnt wenn man interesse hat.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Wie der Walter so schön sagt: kommt Time kommt Money! 😎

Kommt Money,haste keene time mehr😁

Gibt es auch so ein Handbuch von Solex Vergasern?
Besonders Solex 40 PII-4!

Würde mich über eine Antwort sehr freuen

Mfg.

Badmobil1

Zitat:

Original geschrieben von Badmobil1


Gibt es auch so ein Handbuch von Solex Vergasern?
Besonders Solex 40 PII-4!

Würde mich über eine Antwort sehr freuen

Mfg.

Badmobil1

Ist mir nicht begegnet bei meiner suche nach Info`s zu den Weber.

Glaube aber auch nicht wirklich das es das gibt denn sonst hätte irgendwo irgendwer schon mal davon gehört.

Vari

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Badmobil1


Gibt es auch so ein Handbuch von Solex Vergasern?
Besonders Solex 40 PII-4!

Hi!

Ein paar schnittbilder und infos ueber solex 40 PII-4 sind

hier

.

lg
marcel

hier findest Du auch noch etwas:

http://www.riechertmotorentechnik.de/

Solex-pii-4-gestaenge

hi,
neue Saison neues Glück 🙂
letzten Winter habe ich wieder ein bischen an meinem Motor weiter gearbeitet
aktuelle Konfiguration
-1641ccm
-041 Köpfe (AV35 EV39) (leicht bearbeitet Ringspalt/Übergang Saugrohr)
-W120 Nocke (Skat stößel/Federn, STD Stangen)
-Sebring Abgasanlage
-Weber IDF 40 (68/69)

Bedüsung der Weber wie gehabt :
Trichter 32
LK 190
HD 140
LLD 60
Mischrohr F57

Leider läuft er nicht wirklich besser als letzte Saison mit:
-1585ccm
-STD Köpfe (32AV 35EV)

Außerdem gönnt er sich nun statt 9L knapp 13L O_o ... das kann doch nicht normal sein oder?
Auch habe ich bemerkt das er nach längerem zügigen Fahren (3500-4000U/min) nur sehr langsam mit der Drehzahl wieder in den Leerlauf kommt ... Anzeichen für Falschluft?

Gruß Bug71

Das ist ja wirklich interessant.

Vieleicht kannst Du noch Auskunft über das Verdichtungsverhältnis vorher/nacher geben. Unter 13Liter war ich in ähnlicher Konfiguration aber auch nie gekommen. Egal, wie groß der Motor. Es scheint etwas dran zu sein, an der Mindest-Strömungs Geschwindigkeit am Ventil. Deswegen auch nicht mehr Bums. Einzige Lösung bei Dir: Noch mehr Hubraum.🙂

90,5 oder 92 x 76 oder 78 würde ich da bei Dir empfehlen.

Grüsse.🙂

...ja Hubraum hilft immer das is klar 🙂 ... aber es muss auch mit 1.6L möglich sein ca.80 Pferde zu mobilisieren und dabei unter 10L zu fahren (Vari?!) 🙄

Ja das Vierdichtungsverhältnis ist gleich geblieben (STD) evt. leicht gestiegen da zuvor Muldenkolben verbaut waren.
Das muss auf jeden Fall noch auf >=8.5:1 ... aber Fehler zu überdecken durch weitere Leistungssteigerung is auch nich so das wahre :/

Da hast du aber eine sehr scharfe Nocke für den Hubraum gewählt.Die hätte ich nicht genommen.

Das Köpfe mit größeren Ventilen nichts bringen bei den Hubraum hab dir (oder war es jemand anderes) doch auch schon mal geschrieben.
Unter 1776 würde ich nicht an diese Nocke denken denn deiner dürfte jetzt nur noch bei Vollgas gut laufen,alle was drunter ist läuft er unschön da die Nocke ja bis 6000 U/min gehen soll und auch da erst oben rum ihre Leistung entfaltet.

Den schlechten Lauf im untern Drehzahlbereich kompensierst du mit dem Gaspedal ohne das du es wirklich merkst.Allerdings sind 4 Liter echt ne Hausnummer.

Das er warm sehr lange braucht bis die Drehzahl wieder runter ist hatte ich am Anfang auch,da waren die DK viel zu weit offen im LL.Erst als ich das richtig eingestellt hatte konnte die Drehzahl runter wie sie sollte (hier nachzulesen,Seite 7 anfangen forum/beduesung-weber-40-idf-68-69-t2485230.html ).
Wenn das bei dir auch der Fall ist verbraucht er erheblich mehr da er ja ständig aus den Übergangsbohrungen saugt und nicht nur beim angasen.

Es kann auch sein das dein Gasgestänge nicht genug frei gibt und die DK bei LL nicht richtig schließen können.Häng zum testen beim warmen Motor wenn er es macht mal das Gestänge aus.Ist es besser hast du den Fehler ansonsten die DK einstellung prüfen.

Nochmal zu deinem F Motor,hast du geprüft ob er eine X gebohrte KW hat ,die großen Ölkanäle und auch 2 Öldruckregelkolben ? Wenn das nicht gegeben ist sind angedachte 80 PS bei deiner Tuningstufe des Motor bald der Todesstoß.

Bei meinem glaube ich im übrigen nicht an 80 PS ,denn ich weiß das ein Käfer mit 50 (echten) schon Autos mit 65 Platt machen kann,zumindest im beschleunigen.Wenn meiner um 65 (ev70) bringen sollte bin ich sehr zufrieden.

Unter 10 Liter geht mit diesen Vergasern bei ruhiger Fahrweise.Ich hab ja schon 7,4 bei mehreren Meßfahrten geschafft. 8-8,5 denke ich braucht er bei normalen fahren...aber wer kann lange fahren ohne voll durch zu latschen bei dem Sound den er dann macht?🙂

Vari

ne is ein AD Motor also mit X-Bohrung 2 Regelkolben und FullFlow.
Tja ... ich versuch es jetzt nochmal mit Drossel-klappen einstellen, Düsen Sauber machen und Standgas einstellen. Wenn das nichts hilft bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Vergaser zu zerlegen dein Reperaturprogramm durchzuziehen und evt. mit der Verdichtung erheblich hoch zu fahren :/

Zitat:

Original geschrieben von Badmobil1


Gibt es auch so ein Handbuch von Solex Vergasern?
Besonders Solex 40 PII-4!

Würde mich über eine Antwort sehr freuen

Mfg.

Badmobil1

hab noch was gefunden:

ist sehr nützlich. Man muss aber Englisch können😉

http://www.hillmanimages.com/912/fuel3.html

So .... heute nochmal den Spritverbrauch ausgerechnet. Nun lag er wieder im normalen Bereich bei 9.7L?! Seeehr komisch ... als ob mir letztes mal jemand Sprit abgezapft hätte 😕, naja damit kann man nun Leben.

Vergaser habe ich auch nochmal nach Flat4 seiner Anleitung eingestellt. Doch hatte ich wieder das gleiche Problem wie letztes Jahr, das die Leerlaufdrehzahl auf der linken Zylinderbank selbst wenn die Gemischschraube ganz eingeschraubt ist nicht merklich abfällt :/. Bei Zylinder 1 und 2 hat es einwandfrei funktioniert. Hat dies nur einen Effekt auf den Leerlauf oder ist damit auch die fehlende Leistung zu erklären?
Wenn ich im Leerlauf das Zündkabel von 1 oder 2 ziehe fällt er mit der Drehzahl von 950U/min auf ca 700U/min ab. Bei 3 und 4 fällt die Drehzahl kaum ab, max 50U/min.

Muss man Bedenken haben so mit dem Auto zu fahren?

Gruß Bug71

Zitat:

Original geschrieben von Bug71



Muss man Bedenken haben so mit dem Auto zu fahren?

Gruß Bug71

Ja.

und das erklärt auch Deine fehlende Leistung.

Du wirst auch Temperatur-Unterschiede zwischen links und rechts haben. Genau so auch unterschiedlichen Leerlauf zwischen kalt und warm. Im Stau färht er sich nervig unbeherrschbar. Irgend wann wird er nur noch auf zwei Töppen laufen, weil in zwei Kolben ein Loch ist. Ich hoffe zumindest, Du meinst die Anleitung von flatfour, denn bei flat4 habe ich (gerade noch mal nachgeschaut) gar keine gefunden. Es ist ganz einfach: Du musst Dir Uhren kaufen und damit Synchronisieren. Bald wirst Du merken, dass Du die Vergaser noch mal ausbauen musst und die Drosselklappen neu justieren, denn auf der Seite, auf der die LL-Gemisch Schraube ohne Funktion ist, dort schließen die Drossel-Klappen nicht richtig. Der Motor holt sich das Gemisch über die erste Bypass-Bohrung. Bei völlig geschlossener Drosselklappe muss diese nämlich verschlossen sein. Damit meine ich im ausgebautem Zustand. Im normalen Leerlauf sind die Drosselklappen natürlich ganz leicht geöffnet und die erste Bypass-Bohrung auch (aber nur geringfügig!) freigegeben. Der meisste Teil des Gemisches wird von der LL-Gemisch Schraube bereitgestellt.

Meine Erfahrung ist, dass die Drosselklappen auch bei neuen Vergasern sehr schlecht justiert sind. Dies führt im folgenden dann dazu, dass Du automatisch Dein Vergaser-Gestänge auch falsch einstellst. Du erhälst Unsynchronitäten, die erheblich Leistung kosten. Zumindest im Teillast-Betrieb. Seit etlichen Seiten, gerade hier in diesem Tread sprechen wir davon, dass der Besitz von Uhren das A und O ist! Man kann als ungeübter dies nicht nach Gefühl einstellen. Selbst flatfour konnten wir mittlerweile überzeugen, sich Uhren zu kaufen. Selbst er wird nach einiger Zeit zugeben müssen, dass sich die Anschaffung gelohnt hat.

Optimal sieht das dann so aus: http://www.myvideo.de/watch/7109965/Synchronisation

Grüsse.🙂

Vielen Dank Rudi!
Ja ich meinte die Anleitung von FlatFour.
Also sehe ich das richtig das ich ohne Aufbohren der Verplombung und Anfertigung solcher Einstellschrauben nichts ausrichten kann? ... Wär ja auch langweilig wenn es einfach wär 🙁

Hat vielleicht jemand eine Adresse oder den Name von einem Buch wo wann das Funktionsprinzip mal nachlesen kann? Was die Einstellungen für Auswirkungen haben ist mir einfach noch nicht richtig klar :/
genauso was genau die Umluftschraube bewirkt, und warum diese im Teil- und Volllastbereich Auswirkungen hat. Ich sollte erst einmal die Theorie mir rein ziehen bevor ich mich da ran wage.

Gruß Bug71

Deine Antwort
Ähnliche Themen