4-Zylinder-525d – eigentlich top, aber...

BMW 5er F10

2014 wird ein neuer fällig. Schon länger steh fest, dass es ein 530xd (ggf. 530d) werden wird.

Dennoch wollte ich als Fahrer des „ausgestorbenen“ 6-Zylinder-525d den kontrovers diskutierten 4-Zylinder-525d vor der 530(x)d-Bestellung gefahren haben.

Konnte mir vor kurzem einen für 2 Tage organisieren und will hier darüber berichten, evtl. hilft es dem einen oder anderen Gebrauchtwagenkäufer, der einen 525er will und sich zwischen 6 und 4 Zylindermodelljahr entscheiden muss.

Die Probefahrt: Also ich muss sagen, der Hammer. Der Kleine ist im praxisrelevanten Drehzahlbereich von 1.500 bis 2.500 rpm dem 525d-6-Zylinder vollkommen ebenbürtig. Beim ausdrehen zwischen 3.500 und 4.500 ist der Kleine sauber überlegen, da spürt man die Mehrleistung bei gleichzeitig leicht kürzerer Übersetzung.

Habe mir dann heute mal die Leistungsdiagramme zusammengesucht und verglichen, die nackten Zahlen bestätigen den Eindruck aus der Praxis. 4 und 6 Zylinder haben zwischen 1.500 und 2.500 quasi identische Leistung anliegen, beim Drehmoment hat der 4-Zylinder bis 1.750 rpm die Nase sogar vorne an, danach sind sie bis 2.500rpm identisch.

Kommen wir zum wichtigen Thema der Lärmbelästigung. Bis 2010 war ich aus Vernunft heraus lange ein glücklicher 520d Fahrer, aber zum Schluss vom mit steigender Laufleistung immer lauter werdenden Leerlaufbrummen so angenervt 😠, dass ich zurück zum 6-Zylinder wechselte.

Und heute? Wow, was haben die den 4-Zylinder zwischenzeitlich gedämmt. Kein nerviges Leerlaufbrummen, kein nerviges Beschleunigungsbrummen, Ruhe auch bei schneller Autobahnfahrt. Der Wagen fühlt sich leiser als mein 6-Zylinder an. Respekt!

Hat man mit dem Facelift die Dämmung auch beim 520d verbessert? Wer hierzu was weiß bitte Bescheid geben, da bin ich jetzt neugierig, denn ich habe seit 2010 keinen 520d mehr gefahren aber der war damals lauter als der 6-Zylinder.

Aktuell sind die 520d in Deutschland die meistverkaufte Motorvariante. Kumuliert machen alle 4-Zylinder-Leistungsvarianten mehr als 50% (ich glaube es sind 58%) der Verkäufe in Deutschland aus. Ich kann es verstehen, man braucht keinen 6-Zylinder um flott zu fahren. Eigentlich würde mir leistungsmäßig der 525d reichen. Aber neben den rationalen Aspekten gibt es ja noch die emotionale Seite. Der 525d ist so stark gedämmt, dass es jetzt schon ein seelenloses, gar langweiliges fahren ist. Ich will schon was brummen hören, wenn man Gas gibt, es soll halt ein angenehmes und kein nervendes Geräusch sein. Auch wenn es für den einen oder anderen ein Unding ist, aber hier würde ich mir seitens BMW ein aktives Sounddesign wünschen, so wie es Audi bei seinem 313-PS-Diesel macht, dann würde ich 2014 so eine Downsizing-Maschine bestellen – gibt es bei BMW aber nicht.

Insofern mein Fazit: 525d – rational: top – emotional: flop – ich werde 2014 auf jeden Fall einen 530(x)d ordern!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sportmicha



Zitat:

Original geschrieben von coding-Bayern


Audi ? Was ist Audi ? 🙂
das sind die fahrzeuge denen du immer hinterher fährst. aber mach dir nichts draus, die meisten bmw fahrer kennen einen audi garnicht bzw. nur von hinten🙄😁

Stimmt - ich fahre den tatsächlich immer hinterher, weil sie nie Platz machen. Immer machen sie auf dicke Hose und bremsen einen aus. Sogar so schlimm, dass - wenn mal irgendwie überholt - sie sich in Baustellen an einem vorbeidrängeln, um dann vor die Schnauze zu ziehen und anzuhalten. Einfach so, weil sie vorher überholt wurden. Also falls jemand nicht weiß, was Audi ist: beobachtet mal den Verkehr. Wenn ihr die schlimmsten Drängler und Nötiger sieht, dann wisst ihr schon, was Audi ist.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Frohes neues!

Leute Leute...
@die verkorksten-ewig-gestrigen die nur 6Zylinder fahren wollen:

findet euch damit ab das diese Aussterben, zumindest in so lächerlichen Varianten wie einem 525d...wer braucht einen gedrosselten x30d?
....
sie nehmen zu viel Platz weg, sie wiegen zu viel, sie verbrauchen zu viel....
Laufleistung/Sound ist leider sekundär geworden in der Automobilentwicklung...
150tkm sollen die Motoren halten in etwa.. mehr braucht die Automobilwirtschaft nicht...

wie schmeckt es euch wenn ich euch sage das zur nächsten5.er Generation auch 3Zylinder Diesel kommen??? 😁😁

da wird ein 4zylinder biturbo schon einer der stärksten Motoren sein.

aber mal ehrlich...
wenn ich sehe das ein 525d (Schaltgetriebe) 248kmh läuft...
und bei bedarf bei schonender Fahrweise auf reel unter 6,5 Liter kommt..

was will man denn mehr?
(klar.. wo mehr Geld zur verfügung.. würde ich mir auch ne größere Maschine kaufen..allein der Beschleunigung wegen!!!)

Aber Preis/Leistung vom 525d ist nahezu unschlagbar...

knappe 250kmh & Verbrauchswunder in einem...

präsentiert mir doch einen 6Zylinder Diesel der reel unter 8Liter kommt..
und das bei gleichem Fahrprofil der 520d/525d´s
(konstantes rumeiern im Berufsverkehr bei 140 bis mal kurz 180)

und kommts mir ned mit Verbrauchsangaben vom Hersteller...
der 520d soll ja auch 4,8 Verbrauchen...
selbst als Schalter bei ruhiger Fahrt(ca120-140)
gehen minimal noch 5,8Liter durch die Leitung....zumindest bei den 245--19,er Zöllern

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed



@die verkorksten-ewig-gestrigen die nur 6Zylinder fahren wollen:

findet euch damit ab das diese Aussterben, zumindest in so lächerlichen Varianten wie einem 525d...wer braucht einen gedrosselten x30d?

Nun, solange diese "lächerliche Variante", die ich zufällig mein eigen nenne, bessere Fahrleistungen, geringeren Verbrauch und vor allem eine um Welten bessere Laufkultur bietet bleibe ich sehr gerne ein ewig-gestriger.

Zitat:

Original geschrieben von PC88


Lieber TE,

leider muss ich Dir sagen, dass deine "nackten Zahlen" völlig falsch sind.

Zur Information:
Der 525d hat ein max. Drehmoment von 450 Nm bei der Drehzahl 1500 bis 2500 1/min.
Der 530d hat ein max. Drehmoment von 560 Nm bei der Drehzahl 1500 bis 3000 1/min.

...

Servus PC88,

wo in meinem Beitrag habe ich "nackte Zahlen" von 525d mit einem 530d verglichen?

Nochmal lesen und dann feststellen, dass dort 4-Zylinder und 6-Zylinder Variante des 525d verglichen sind.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


Nun, solange diese "lächerliche Variante", die ich zufällig mein eigen nenne, bessere Fahrleistungen, geringeren Verbrauch und vor allem eine um Welten bessere Laufkultur bietet bleibe ich sehr gerne ein ewig-gestriger.

In diesem speziellen Fall das 525d ist es tatsächlich ökologisch wertvoll ein ewig-gestriger zu sein. Bei meinen 2 Tagen Probefahrt lag der Verbrauch des 4-Zylinders sauber über 8l. Das ganze mit einem bereits fast 10tkm gelaufenen, also eingefahrenen, Wagen auf gewohnten Strecken bei üblichem Fahrstil wo ich mit dem 6-Zylinder sauber unter 8l liege. Ich hab's im Beitrag nicht erwähnt, weil mir persönlich ein halber Liter hin oder her im Moment egal ist.

Sicher, Down-Sizing ist grundsätzlich ein Weg den Spritkonsum zu verringern, es gelingt aber offensichtlich nicht immer. Wer mit weniger Verbrauch unterwegs sein will darf keinen 525d nehmen, der muss einen 520d nehmen und über 1000km Reichweite genießen.

Um auch noch das 3-Zylinder Thema aufzunehmen. Wie schon oft hier geschrieben, das "Lärmverhalten" ist besser als das eines 4-Zylinders. Insofern kann man sich auf den 2016er 5er mit 3-Zylinder freuen und trotzdem einen 6-Zylinder bestellen, der bleibt nämlich noch ein weilchen erhalten.

Übrigens, den 3-Zylinder konnte ich schon vor über einem Jahr in einem Versuchswagen mit eigenen Augen sehen! Und noch eine Sache aus der "Entwicklerecke", die ich interessant finde: Audi entwickelt offensichtlich für den 204PS-6-Zylinder-Motor einen Nachfolger, der ebenfalls in der unteren Leistungsklasse bleiben soll und für schwere Wagen eingesetz wird, während gleichzeitig bei Audi für leichte Fahrzeuge der 4-Zylinder dann in naher Zukunft auch mal über die 200PS kommen wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


die verkorksten-ewig-gestrigen die nur 6Zylinder fahren wollen:

Ewig gestrig ist jemand, der permanent ignoriert, dass R4 statt R6 in den meisten Fällen keinen oder kaum Minderverbrauch bei garantiert geringerer motorischer Güte bedeutet. Siehe 525d / 530d - Vergleich, die deutlich höhere Drehzahl des R4 frisst offenbar den konstruktiven Vorteil komplett auf. Von der Haltbarkeit des extrem hoch ausgelasteten R4 - Doppelturbos mal ganz zu schweigen.

Ich erinnere hier immer wieder gern an den BMW 325i / Mercedes C 250 / Audi A4 2.0 TFSI - Vergleich der AMS, in dem der 3 - Liter - BMW die leistungsschwächeren 1.8 und 2.0 - Turbos regelrecht abgeledert hat - in den Fahrleistungen und im Verbrauch. Im Klangbild sowieso.

Downsizing verfolgt das Prinzip der Lasterhöhung. Die Aggregate laufen entdrosselter. Das spart jedoch nur nennenswert, wenn man wirklich sparsam (=Tempo 100) fährt, denn Leistung kostet, egal wie groß der Hubraum ist oder wie viele Zylinder arbeiten.

die deutlich höhere Drehzahl frisst den Vorteil auf?

Wenn ich die Leistung von einem 530d will - dann muss ich einen kaufen.

Nen 525d fahren, den dann immer Vollgas um "ideal" voran zu kommen ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Das dieser dann nicht eklatant weniger verbrauchen kann liegt ja wohl auf der Hand.

Wenn dann muss man den R6 mit 204 PS ran ziehen und nicht einen Motor der 110Nm, 1l Hubraum und 40 PS mehr hat. Wenn beide gleich flott unterwegs sind wird der 3L dank mehr Reserven immer vom Verbrauch mit halten können.

Dafür wurde der 525d aber nicht gebaut...

R6 204 PS - 450Nm bei 1750-2500U/min - Vmax 236km/h - Verbrauch 6,2l

R4 218PS - 450Nm bei 1500-2500U/min - Vmax 243km/h - Verbrauch 5l

R6 258PS - 560Nm bei 1500-3000U/min - Vmax über 250km/h - Verbrauch 5,7l

Mehr Leistung beim 530d über ein größeres Drehzahlband bedeutet weniger schalten, weniger Drehzahl und damit gesenkter Verbrauch. Zumindest wenn man es laufen lässt, starkes beschleunigen etc....Tempomat 120-160 km/h sollte der 525d R4 immer weniger verbrauchen.

Verstehe die ganze Aufregung ehrlich gesagt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


wie schmeckt es euch wenn ich euch sage das zur nächsten5.er Generation auch 3Zylinder Diesel kommen??? 😁😁

Alter Hut. *gähn*

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


präsentiert mir doch einen 6Zylinder Diesel der reel unter 8Liter kommt..
und das bei gleichem Fahrprofil der 520d/525d´s
(konstantes rumeiern im Berufsverkehr bei 140 bis mal kurz 180)

Mit meinem letzter 525dA (E60 3-Liter Sechszylinder) mit 17"RFT hatte ich über 80 Tkm einen Verbrauch von 6,8 Liter. Und nun?

....

Hallo,

da sieht man wie gut Marketing Funktioniert 😉
Früher wahr es ein 6 Zylinder jetzt 4 Zylinder Kaffeemühle....
Downsizing sei dank oder sagen wir BMW macht sich die Taschen voll ..

Wenn ich Souveränen Fahrgefühl haben will gibt es nichts unter 6 Zylinder..
Drehmoment über ein Längeres Drehzahlband und wenn ich den 4 Zylinder wie den 6 er
fahren will da nehmen sich beide fast nichts im Verbrauch....

Ich habe beide Motoren gefahren (Habe ein 635D) und den 525D als Leihwagen gehabt.
Ich Arbeite in der Autoindustrie Downsizing ist gut für die Laborwerte um den Verbrauch
im Prospekt zu senken 😉

Zitat:

Original geschrieben von sintur


Wenn ich Souveränen Fahrgefühl haben will gibt es nichts unter 6 Zylinder..
Drehmoment über ein Längeres Drehzahlband ...

Einen Drehmomentverlauf über einen größeren Drehzahlbereich zu erreichen, ist eher das Ergebnis der Art der Turboaufladung als der Anzahl der Zylinder ...

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Bzgl. Audi kennt ihr ja sicher das bemerkenswerte Zitat: Audi-Fahrer mögen Premium-Fahzeuge, können sich aber keins leisten... 🙂😎

Da ist wirklich was dran. In diese Kategorie gehöre ich demnächst auch.

Bis Mitte März fahre ich noch einen F10 520dA als Geschäftswagen, mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin. Für mein nächstes Auto wollte ich mir mehr Leistung gönnen und habe mir deshalb ein Leasingangebot für einen 530d reingeholt.

Im Moment scheint der 5er wirklich gut zu laufen, denn seitens BMW gibt es kaum finanzielle Anreize zum Ködern von Kunden.

Bei Audi hingegen wurde mir ansehnliche Rabatte gewährt. Da spielt bestimmt das anstehende FL Ende 2014 eine Rolle. So wird es jetzt auf jeden Fall ein A6 Allroad 3.0 BiTu.

Keine Frage, der 5er wäre meine erste Wahl gewesen. In Bezug auf Außenoptik, Innenraumgestaltung und Navi ist er immer noch meine erste Wahl. Allerdings sind die Unterschiede zu den Mitstreitern in meinen Augen nicht kaufentscheidend. Da haben die Unterschiede in den finalen Leasingraten für mich schon mehr Gewicht gehabt.

Ein paar Dinge fand ich auch bei Audi einfach angenehmer. Zum einen bieten die immer noch einen 3 Liter 6-Zylinder Diesel in der 200 PS-Klasse an (der seine 450 NM übrigens über einen Bereich von 1250 - 3500 U/min hält!) und zum anderen gibt es weniger Beschränkungen in der Auswahl der Extras (20", Sportfahrwerke usw.).

Legt man die Markenbrille ab, kann man sich mehr Auswahl verschaffen und bedarfsorientierter für sich entscheiden. Das hat auch was...

Natürlich sollte der Audi günstiger sein, da ja ein FL vor der Tür stehen sollte..

Aber trotzdem ist ein neues Jahr, ergo neue Konditionen bei allen...würde ich nochmal nachhaken.

Wie verhält es sich denn Zahlenmäßig? NP und Rate?

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von sintur


Wenn ich Souveränen Fahrgefühl haben will gibt es nichts unter 6 Zylinder..
Drehmoment über ein Längeres Drehzahlband ...
Einen Drehmomentverlauf über einen größeren Drehzahlbereich zu erreichen, ist eher das Ergebnis der Art der Turboaufladung als der Anzahl der Zylinder ...

Gruß
Der Chaosmanager

Gebe ich dir Natürlich recht Hubraum + Aufladung = Souveränes Fahren + Laufruhe beim 6 er

Aber es wird jetzt immer Werbung gemacht Downsizing.......Gleiche Leistung wie beim grösseren Motoren mit 4 Zylindern...

Wenn man aber das Motörchen ausquetscht ist es mit dem Verbrauchsvorteil vorbei..

Ich verbrauche mit mein Optimierten 635D (340 PS) im Winter 8,5 L. im Durchschnitt bei gemischter Fahrweise!!

Der Leihwagen 525D den ich hatte brauchte für die gleiche Strecke ca. 7,5 L.

Also verbraucht mein 635 Cabrio trotz 2 Tonnen Leergewicht und Sportautomatik nur 1 L. mehr als der 525D mit der modernen 8 Gangautomatik...

Allein wegen der Laufruhe ist es mir wert...Wer mit dem 525 D zufrieden ist auch Ok...

Die Sportautomatik ist Bombe und der 35d Motor von Haus aus auch..der ist immer noch sehr sparsam..

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


@die verkorksten-ewig-gestrigen die nur 6Zylinder fahren wollen:
[...]
sie nehmen zu viel Platz weg, sie wiegen zu viel, sie verbrauchen zu viel....

aha, wie passt dann dieser Testbericht in dein ach so modernes Weltbild?

http://www.t-online.de/.../...30d-vier-oder-sechszylinder-nehmen-.html

Kurzfassung für Leseschwache:

8,2 Liter vs. 8,7 Liter Verbrauch

Während der 530d auf einer Gesamtstecke von 1500 Kilometern im kalten deutschen Winter 2012 8,2 Liter Diesel verbrauchte, lag der BMW 525d am Ende mit 8,7 Litern exakt einen halben Meter darüber.

Fragt mich jetzt nicht, warum die Schreiberlinge Meter zu Liter sagen, aber das dürfte wohl so ein Versuch der Comedy sein, wie manche hier Odometer durch Uhr ersetzen.

Vor allem ist zu beachten, dass hier noch der alte 245 PS 530d mit dem damals gerade ganz modernen 525d 4Z-Biturbo verglichen wurde. D.h. man kann davon ausgehen, dass der überarbeitete 258 PS 530d nochmal sparsamer im Test gewesen wäre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen