4 Erwachsene und ein Kind (Kindersitz) im 5er, Modell 2006

BMW 5er E60

Morsche,

wir überlegen derzeit unseren Erstwagen (BMW 120i, bzw. Mini CooperS) zum Zweitwagen zu
machen und uns einen 520d, Modelljahr 2006 zu kaufen.

Eine Bitte und eine Frage...
- Hat irgendwer Bilder der Rückbank "im Einsatz" (d.h. mit Kindersitz o.Ä.)?
- Ist es nach Eurer Erfahrung möglich, mit vier Erwachsenen und einem Kind im Kindersitz zu reisen?

Als Alternative würden mir nur ein VW Touran, Opel Zafira oder so etwas einfallen.
Möchte aber gerne bei BMW bleiben...

Danke. Grüsse
Oli

18 Antworten

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Kindersitz und zwei Erwachsene auf der Rückbank erfordert sehr (!!!) viel Leidensfähigkeit bei den erwachsenen Mitreisenden. In dieser Kombination greifen wir immer auf den Touran 2.0TDI meiner Frau zurück.

Der Platzmangel im 5er liegt darin, dass die äusseren Sitze hinten relativ weit in der Mitte platziert sind (sieht man serh gut auf dem Foto von Rudi3). Ddies hat den Vorteil der größeren Ellenbogenfreiheit bei den beiden Mitreisenden Passagieren. Der mittlere Sitz ist in der Folge nur ein besserer "Notsitz".

2 Kinder hinten...

... und dann passt gerade noch ein sehr schlanker Mensch dszwischen.
Wir haben zwei Jungs im Römer (?) Maxi King-Alter.
Die Jungs sitzen sehr gut, zwar ticken sie ständig mit den Füßen an die Lehnen der Vordersitze, aber rechts & links von Ihnen ist gut Platz.
Ich habe kein Bild, aber um ein Gefühl der Enge zwischen den Sitzen zu geben: Wenn die Mittelarmlehne runtergeklappt ist, ist es eine fast füllende Ablage für die Stofftiere!
Wenn wir je ein 3. Kind bekommen sollten, dann kommt wohl oder übel ein Bus!
Der Kofferraum im e61 ist schon knapp für die große Reise mit Kinderwagen, Spielzeug und Klamotten! Aber bis jetzt hat es irgendwie immer geklappt unter Ausnutzung des Fußraumes im Fond eine Dachbox zu vermeiden.
Beim letzten Urlaub in Südtirol ist die Familie geflogen und ich bin mit dem Gepäck in 2 Abschnitten gefahren!

Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. Ich bin von einem Volvo V70 (allerdings Modell 1999, mit dem kantigen Hinterteil) auf den 535D Touring umgestiegen, und wenn meine Frau den Kofferaum vom BMW vorher genauer unter die Lupe genommen hätte, wäre es sicher ein Espace oder so ein Dickschiff ala XC90 oder X5 geworden. Der 70 hat für zwei Kinder im Kindersitzalter gereicht, und in der Mitte konnte sogar noch die Schwiegermutetr sitzen. Zwar gequält, aber die Nähe zu den Enkeln hat alles weggemacht.
Im BMW passt keiner in die Mitte, der älter als drei jahre oder von Zwergenwuchs ist. Auch das ewige Getrete in den Rücken des Fahrers fehlte im Volvo. Der BMW, auch als Toring, hat deutlcih weniger vom Familienfahrzeug.

Allerdings: Beim probegefahrenen Audi war es kein bischen besser, und der neue V70 hat die gleiche schräge, einengende Heckform wie der BMw, Audi, Benz etc. Warum? Wenn ich ein Auto mit Schrägheck haben will, kauf ich mir ein Coupe, oder so einen Zwitter ala Alfa Sportcombi. HAben BMW-Fahrer (oder BMW-Ingenieure) kein Recht auf Familie und angemessene Fortbewegung?

Aber sonst sehr zufrieden mit dem 535D, der Motor ist echt genial. Und wer sonst cruist mit 7,0 Liter Durxchschnitt und 272 PS 400 km durch Holland (okay, zugegeben, immer nur 120 erlaubt und auch gefahren!) , und kann trotzdem bei Bedarf so viel Spaß haben abrufen?

Grüße

Ralf

definitiv nicht langstrecken tauglich ich würde da eher zu eine R Klasse langer Radstand oder Bus tendieren

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen