4.2FSI - Langzeiterfahrung?
Hallo zusammen,
ich lese hier schon länger mit und habe auch schon alle Motortests gelesen sowie die Suchfunktion beansprucht, aber leider noch nichts passendes gefunden.
In vielen Foren gibt es Beiträge wo eine (oder mehrere) Personen/en über langen Zeitraum über ihr Auto, die Erfahrungen und Probleme berichten. Sei es im 7er-Forum der 745i mit über 700.000 km oder eben hier der 4.2 tdi mit über 700.000 Kilometern. Ich finde sowas echt spannend! Die laufleistung ist da gar nicht so entscheidend sondern der lange Besitz des KFZs. Da ich mich seit einem Zufallskauf vor 2 Jahren (BMW 728i, E38 BJ 1997) sehr für die Oberklasse begeistere (die Älteren, die Neuen haben für mich irgendwie Charme und Klasse verloren) würde ich gerne mehr über den 4.2 fsi lesen. Leider finde ich keinen Langzeitbericht Inder -erfahrung. Habe ich die überlesen oder gibt es keine?
Da der D3 a8 BJ ab 08 mit dem 4.2 fsi Motor drin, umfangreicher Ausstattung sowie nachvollziehbarer Historie zur Zeit noch ein wenig über meinem Möglichen liegt, ich aber gerne mehr darüber wissen würde, frage ich hier ausdrücklich aus Interesse ohne Kaufabsicht. Hoffentlich stört das nicht den Forenfrieden.
MfG 2.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Als Regierungsfahrzeuge werden die aufgepeppt und selektiv ausgesucht im Werk.
Da wird gar nix aufgepeppt. Und schon gar nicht "selektiv ausgesucht" Es gibt eine Bestellung und die wird gebaut. Ende.
99 Antworten
Die DEFA-Dinger sind eine feine Sache. Vorausgesetzt, man hat Strom am Parkplatz liegen. Erwähnt sollte der Vollständigkeit halber noch sein, dass die mit 500W auch ganz gut Strom verbrauchen. Nicht, dass jemand am Jahresende kollabiert, wenn er die Stromrechnung sieht.
Ansonsten bin ich da auch ein großer Fan von...
Für'n A8 hat er noch mehr, ich meine 700W und dann kommt noch der Lader dazu und wer den Luftheizer hat noch 1000/2000W. Das ist auch nur mein Back up. Ich benutze in aller Regel die Webasto und die Defa nur wenn ich mal ein paar Tage eher Kurzstrecke - also nur 5 - 8 km fahre. Das kommt sehr selten vor. Ein paar Jahre hatte ich den Wagen aber im Büro 8 - 10 h durchgeheizt, also den warmen Motor gleich angeschlossen. Da hielt er 50 - 60°C bis zum Abend, mittags noch Betriebstemperatur. Da war er nur nachts abgekühlt und morgens mit der Webasto vorgeheizt - immer auch im Sommer. Das bringst schon, aber klar ist das auch kein unerheblicher Aufwand und lohnt sich nur wenn man den auch viele Jahre fährt, so wie ich.
Krass, dass das so "umständlich" von euch regelmässig durchgeführt wird, was ja wohl gut für den Motor sein wird. Super! Das ist bei mit leider aufgrund der fehlenden Garage nicht möglich.
Na ja, ne Standheizung ist schon geil und reicht, so lange man nach Betrieb etwa genau so lange fährt. Die Batterie wird natürlich schon belastet, aber mit einer 95 AH AGM kein Problem.
Ähnliche Themen
Naja, zum Thema:
Ich hatte einen E38, fahre seit über 10 Jahren einen E39 und seit 7 Jahren den A8.
Fazit aus der Zeit: Der A8 ist sehr viel umsätndlicher beim Schrauben, auch als der E38 V12. Der A8 hat sau-teure Teile. Selbst der Zwölfer kommt da nicht mit. Beim 🙂 ist die Basiseinheit 400€ (x1, x2, x3...). Selbst gehts, ist aber häufig totale Fummelei. Beim Radlager haben wir 7h gekeult, weils nicht raus wollte.
Dafür entschädigt er mit tollem Fahrverhalten...
Na ab einem bestimmten Punkt wird jedes Auto zur Geschmacksache. Wichtig ist das man das passende für seinen überwiegenden Bedarf und Zweck hat und alles zuverlässig läuft.
Danke für die Kommentare.
Woran unterscheiden sich den der Runde und der Eckige Startknopf des Keyless-Go? Kann das nicht auf das Alter/Facelift zurückführen...
Rund = Facelift
Eckig = VFL
Fingerabdrucksensor = Beide gleich Eckig
Zitat:
@modtta4455 schrieb am 22. Oktober 2019 um 22:10:57 Uhr:
[...]Beim Radlager haben wir 7h gekeult, weils nicht raus wollte.
[...]
7 Stunden? Für ein Radlager? Was habt ihr denn so lange gemacht? Keinen Gleithammer gehabt? 😰
Doch doch, aber das war so fest, dass ich zwischendurch überlegt hatte, die Querlenker abzuflexen und die halt auch noch zu machen.
Also ich muss wirklich sagen, dass mich die Preise von den großen Dieseln in Anbetracht des Dieselskandals, Umweltstreiks und bald steigenden Steuern wundern. Die sind ja echt noch teuer.
Teuer ??????
Häh? Bei 130 k NP z.B. meiner? Was ist denn da teuer?
Ich rede natürlich nicht zum Vergleich zum Neupreis. Dieser ist mehr als 10 Jahre her. Ich rede im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die sehr deutlich an Wert verloren haben, durch die ganzen Umweltdebackel.
Auch in Richtung Laufleistung gesehen.