4.2 V8 mit Prins wieviel Startbenzin?

Audi A6 C5/4B

Mal ne Frage zum Thema Gasanlage/Verdamfer und Startbenzin. Es ist ja so das bei einem Verdamfer erst mit Benzin gestartet wird und erst ab ca. 30-40° mit Gas gefahren wird. Wer fährt von euch den 4.2er mit einer Verdamferanlage wie der Prins oder BRC und kann mir sagen welchen Verbrauch er an Startbenzin hat? Hintergrund ist der das ich überlege entweder eine Prins oder eine ICOM einzubauen und relativ viel Kurzstrecke fahre. Arbeitsweg sind 14 km. Würde heißen das ich mind. 2x am Tag Startbenzin brauche wieviel ist halt die Frage. Bei einer ICOM z.B. wird nach genau 55s auf Gas umgeschaltet. Ich kann also den Motor erst mal laufen lassen und wenn der umgeschaltet hat gehts auf Gas weiter. Dafür ist die Anlage um mehrere Hunderter teurer.

Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ArthuroSeifert



Zitat:

Original geschrieben von Kigizari


Ohoh, ich sehs schon kommen....
??

Siehste jetzt was ich meinte.

Aber eigentlich gings hier doch um das Startbenzin und nicht um die Verdampfungsenergieen.......Macht aber trotzdem Spass, und lernen kann man auch was.

Also "shockabuku", wenn Du wissen willst wie´s in echt ist mit dem Startbenzin: Ich habe auch ~18km zur Arbeit. Mein 4.2 steht in der Garage, welche mit Styropor verkleidet ist. Er schaltet morgens nach max 200m um. Nachmittags, oder wenn ich von wo anders losfahre kanns schon mal 1-2 km sein.

In deinem Fall sind das maximal 2km von 14km. sprich max 1/7 (14%). Natürlich braucht er während der Warmlaufphase unmittelbar nach Start mehr als warm. Ich schätze also (aber bitte nagelt mich jetzt nicht daran fest) dass du etwa 20% Benzin und 80% Gas verbrauchst. 80% von ~16l Benzin (Kurzstrecke) sind 12,8l LPG zu 3,2l B. LPG braucht man so ca 15% mehr als B, also 14,7l LPG.
Fazit: ohne LPG: 16l B * ~1,75€ entspricht 28 Teuro pro 100km. mit LPG: 3,2l * 1,75€ ist 5,60 € plus 14,7l LPG * ~0,8 ist 11,76 €. Also ~17,5 € mit LPG zu 28 € ohne.
Ich denke für diese Uhrzeit ist das garnicht schlecht geschätzt 😁

gute N8

58 weitere Antworten
58 Antworten

Mit Euro-4 hast du kein echtes Open Loop mehr. Open Loop meint den Regelkreis als 'Loop'. Normalerweise bzw. früher wurde das Feedback der Lambdasonde nur bei Konstantfahrt ausgewertet, was diese aber bis Euro-3 (eine Sprungsonde) im fetten Volllastbereich bzw. beim Beschleunigen mit ca. Lambda 0.8 (0.9 beim A2-Sparbenziner) nicht kann - mehr als die digitale Aussage mager/fett gibt die Sonde nicht raus.

Gefahr: Verdampferdruck bricht unter hoher Last weg oder die Anlage ist zu mager abgestimmt -> das Gemisch läuft unter Last nicht fett genug.

Bei Euro-4 und den meisten Fahrzeugen (Incl. A4, A6) außer den älteren 1.6 und 2.4ern hast du eine Breitband-Sonde vor dem Kat. Das heißt, das Steuergerät 'zielt' auf ein zum Fahrzustand passendes Lambda und regelt bei Abweichungen entsprechend gegen. Daher ist Vollgas kein echtes open loop mehr, sondern kontrolliertes Anfetten mit geschlossenem Regelkreis. Mein ASN hat z.B. bei Tempo 210 noch Lambda=1 und bei 220 plus bzw. festem Hochbeschleunigen regelt der sehr präzise auf Lambda=0.81 ein. Bei diesem Lambda hat das Gemisch die höchste Abbrandgeschwindigkeit und damit liefert der Motor das höchste Drehmoment.

Heute ist eine Benzindüse nicht mehr wirklich "sperrangelweit offen". Die meisten Benzindüsen haben Regelreserven bis 20% nach oben und diese Reserven werden z.B. von Ethanol-Fahrern ausgenutzt. LPG Anlagen werden daher bei den Öffungszeiten marginal länger als der Benzinbetrieb abgestimmt. 5% mehr bedeutet, das Ding macht exakt zum Zeitpunkt des Einspritzbeginns auf und nach dessen Ende (Zeit ist elektronisch gemessen) plus 5% das Einblasventil wieder zu.

Problematisch wird es, wenn die Einspritzdüse eine Zeitreserve von z.B. 10% hat, aber der Umrüster 15% länger Gas wie Benzin einstellt (falsche Kalibratoren, zu wenig Druck o.ä.). Dann ists obenrum zu mager. Was aber eine Breitbandsonde bemerken und melden würde, eine reine Sprungsonde wie bei den 1.6er und 2.4er Motoren kanns nicht.

Der alte A4 B6 als 1.8T, 2.0i und 3.0V6 haben Breitbandsonden, unbemerkt unter Volllast zu mager geht nicht. Aber durch ungenau dosierende Einblasdüsen inhomogen zwischen den einzelnen Zylindern zu laufen kann das Motorsteuergerät nicht bemerken. Dann gehen auch diese Motoren mal kaputt - genau wie Diesel wenn die Einspritzdüsen längere Zeit verkokt sind.

Ok habs Verstanden 🙂 Danke für Deine Antwort.

Eine Kleinigkeit noch: Bei meinem ersten LPG Auto hatte ich eine Landirenzo Omegas Anlage verbauen lassen. War die Temperartur für den Verdamfer erreicht musste noch die Drehzahl über 2000 u/min sein damit die Anlage umschaltete. Beim 4.2er sind die Schaltpunkte bei normaler Fahrt aber vor 2000 u/min. D.h. ich müsste die erste Zeit entweder manuell schalten oder mehr Bleifuß fahren. Gibt es eine Möglichkeit das Umschalten Drehzahl unabhängig zu gestalten?

Interessiert bei den aktuellen Anlagen nicht wirklich. Meine BRC schaltet weit vor 2000 um, meistens sogar im Leerlauf. Die meisten Typen momentan schalten Zylinder für Zylinder binnen ca 2 Sekunden um, ohne Rücksicht was gerade für ne Drehzahl anliegt.

*thumbs-up* Total gut erklärt!

Ähnliche Themen

Sorry wenn ich das mal so erwähne...Du fährst nen V8 und machst dir Gedanken über den Startbenzinverbrauch???Lustig... 😁

Wahrscheinlich,weils eben nervt, die ständige Benzintankerei.
Mich regt da z.B. auf, dass sobald ich mitm Benzin am roten Bereich angekommen bin, er stur nach Restkilometer runterzählt, obwohl ich auf Gas fahre.
Wenn ich dann nach ein paar Tagen 20 Liter Benzin tanke, kommt die Anzeige noch nicht aus dem roten Bereich -> STÄNDIGES PIEPEN TANK LEER beim Anlassen.
Bin mir aber sicher, dass auf jeden Fall zwischen 30 und 40 Liter drin sind.
Da ist die Anzeige dumm!
Hat dafür jemand ne Idee?
Da gibts doch die "Tankkennlinie", mit der soll man das Verhalten des Zeigers verstellen können.
Aber welcher Wert wäre der Richtige? Ist im Moment auf 128

Wenn du dafür eine Lösung hast, mein A4 B6 macht den selben Unfug. Ab ca 10l Restinhalt wird strikt nach errechneter Bordcomputerreichweite gefahren... suboptimal.

> Kanal 030 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.

-> Kanal 033 (Volleichung) (ab MJ 2002)
Anpassung der oberen hälfte der Tankgeberkennlinie, diese wird gedehnt bzw. geschrumpft. Der Basiswert ist 128 und kann in 1 Ohm Schritten zwischen 112 und 144 veriiert werden.

Mal ausprobieren!

Aber was genau stelle ich damit ein?
Die obere Hälfte interessiert mich eigentlich weniger
Kann man z. B. auch dieses sture Herunterzählen verändern?
Hab schon mal die Codierung so verändert, dass er "dachte", es ist nur der 70 Liter Tank verbaut, aber hat nicht viel gebracht.
Man müsste den 'Nullpunkt' an das obere Ende des Reservebereichs setzen,so dass er wirklich erst piept, wenn nur noch 5 Liter oder so drin sind
Aber das wird nicht möglich sein,oder?

Zitat:

Original geschrieben von Kloppi15


Sorry wenn ich das mal so erwähne...Du fährst nen V8 und machst dir Gedanken über den Startbenzinverbrauch???Lustig... 😁

Was genau findest Du denn daran "lustig" Warum soll ich mir für 3000 Euro eine Anlage verbauen lassen und dennoch 2-3 Liter Benzin auf 100 km tanken wenn es auch anders geht? Macht bei 25.000 km p.a. zusätzliche 1000+ euro aus. Rechnen kannst Du aber oder?

Da lass ich mir lieber ne neue Pumpe nach 80.000 km für 300-400 Euro verbauen 😉

Zitat:

Original geschrieben von shockabuku123



Zitat:

Original geschrieben von Kloppi15


Sorry wenn ich das mal so erwähne...Du fährst nen V8 und machst dir Gedanken über den Startbenzinverbrauch???Lustig... 😁
Was genau findest Du denn daran "lustig" Warum soll ich mir für 3000 Euro eine Anlage verbauen lassen und dennoch 2-3 Liter Benzin auf 100 km tanken wenn es auch anders geht? Macht bei 25.000 km p.a. zusätzliche 1000+ euro aus. Rechnen kannst Du aber oder?
Da lass ich mir lieber ne neue Pumpe nach 80.000 km für 300-400 Euro verbauen 😉

V8 = Schluckluder....aber wegen 1 oder 2 Liter Startbenzin Pippi in den Augen haben...das nenne ich Pfennigfuchser...und er verbraucht das Startbenzin ja auch nur wenn er kalt ist....solange er 40 Grad warm ist springt er sofort auf Gas um...

Zitat:

Original geschrieben von patru


> Kanal 030 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.

-> Kanal 033 (Volleichung) (ab MJ 2002)
Anpassung der oberen hälfte der Tankgeberkennlinie, diese wird gedehnt bzw. geschrumpft. Der Basiswert ist 128 und kann in 1 Ohm Schritten zwischen 112 und 144 veriiert werden.

Mal ausprobieren!

Hab jetz mal testweise mit den Werten gespielt. Man sieht, wie die Tanknadel hoch und runter geht.

Auf 136 ist sie am Höchsten, so hab ichs mal gelassen.

Bin dann mal gespannt, wie sich die Anzeige verhält Richtung Reserve.

Zwischen dem Wert 120 und 136 ist ca 1/8 der Gesamtanzeige Unterschied.

Vielleicht reichts ja schon,wie es jetz ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen