4,2 v8 Komisches Ruckeln beim Beschleunigen

Audi

hallo bin seit kurzem stolzer besitzer eines a6 4f limousine 4,2 v8 bj 2004 geiles auto 😉

nun zum problem!

habe heut nacht festgestellt dasswenn ich an der ampel stehe und stark beschleunige(vollgas)
der wagen ruckelt wie wenn das esp eingreifen würde und leistung wegnimmt! wäre ja möglich da es leicht feucht war!

habe dann mal das esp plus asr komplett ausgestellt und nochmal versucht und siehe da das gleiche problem!! 🙁

bin nun ziemlich ratlos!

ist ein 09l getriebe tiptronic

danke für die hilfe

Beste Antwort im Thema

ich weiß nicht ob das bei dem Motor normal ist aber für was muss man mit so einem Motor an der Ampel Vollgas geben ? 🙄

Da werden schon nicht zu verachtende Kräfte übertragen die das Getriebe, den Wandler, die Antriebachsen usw. erst mal wegstecken müssen und wenn der Wagen im normalen Betrieb beim Beschleunigen wärend der Fahrt nicht ruckelt würde ich das nicht so eng sehen....

25 weitere Antworten
25 Antworten

soo war bei audi und siehe da gemisch zu mager bank 1 und gemisch zu fett bank 2

zündaussetzer waren keine mehr zu sehen!

fsp vom freundlichen löschen lassen!

heimgefahren

bin dann später nochmal zum bekannten zum auslesen und wieder die gleichen fehler

testfahrt mit laufendem gutmann tester
alle werte i.o lambda, Lmm, etc

er meinte ich soll mal den freundlichen nach einem update für die motorsteuerung fragen

hatt das schonmal jemand machen lassen?? find nichts über die sufu

danke

Na, das ist doch schonmal etwas, womit man weiter machen kann 🙂
An einer Bank ist das Gemisch zu mager. Die Lambdaregelung für diese Bank versucht dann die Einspritzmenge zu erhöhen, um wieder auf Lambda 1 zu kommen, überschreitet dabei aber die normale Regelgrenze und wirft einen Fehler.
An der anderen Bank ist das Gemisch zu fett. Die Lambdaregelung versucht also das Gemisch abzumagern, überschreitet dabei aber die normale Regelgrenze und wirft dann einen Fehler.

Nun stellt sich die Frage, was der Auslöser sein kann, damit eine Bank zu mager läuft und die andere zu fett.
Es könnte einerseits sein, dass es sich zweimal um einen Messfehler handelt.
Dafür müssten aber zwei Fehler gleichzeitig vorliegen. Beispiel: An beiden Bänken ist jeweils eine Einspritzdüse defekt, so dass die eine Bank zu viel Kraftstoff erhält und die andere zu wenig.
Anderes Beispiel: Eine Lambdasonde misst zu viel Sauerstoff, die andere zu wenig. Beide sind defekt.

Da in dem Fall zwei Defekte gleichzeitig vorliegen müssten, macht das die Sache etwas unwahrscheinlicher, als ein gemeinsamer Defekt.
Ich würde also zuerste einmal checken, ob es eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt gibt. Wenn dort Fremdluft direkt vor einer Bank gezogen wird, dann misst der LMM weniger Luft als tatsächlich gezogen wird.
Diese zusätzliche Luft erreicht aber nur eine Bank. (in diesem Fall Bank 2)
Die Lambdaregelung für diese Bank versucht das auszugleichen, indem sie das Gemisch für diese Bank anfettet und läuft dabei an die obere Regelgrenzen. (es wird halt zu viel Fremdluft gezogen)
Gleichzeitig denkt das Motor-Stg. über die gemessene Luftmasse, dass für die gezogene Luftmenge weniger Kraftstoff nötig ist, um auf Lambda 1 zu kommen und spritzt erst einmal weniger ein.
Die Lambdaregelung erkennt für Bank 1 in nächster Konsequenz eine zu magere Verbrennung und regelt die Einspritzmenge für diese Bank also hoch, bis sie über den Schwellwert kommt.

Ich würde sagen, so könnte ein Schuh draus werden ... folglich würde ich die Dichtung der Ansaugbrücke oder die Ansaugbrücke selber überprüfen, ob dort eine Undichtigkeit vorliegt.

Vielen dank für die Hilfe bin grad echt am verzweifeln

Wie gehe ich hierbei am besten vor ?

Schritt für Schritt Erklärung wäre Super!

Damit sich die Gemischbildung (bei angenommenen +/- 15% Regelbereich, bis der Fehler gemeldet wird) um dann insgesamt 30% verschiebt, muss schon ein größeres Leck sein.
Mit den Ohren im Motorraum nach einem Zischgeräusch suchen.
Rauch/Wasser/Bremsenreiniger/Startpilot in den Motorraum an die passenden Stellen sprühen und schauen wo es reingezogen wird / ob sich der Motorlauf verändert etc.

Ehrlich gesagt sollte deine Werkstatt aber wissen, wie sie da vorzugehen hat.

Ähnliche Themen

Hab mit nochmal Gedanken gemacht

Was vor dem llm passiert ist erstmal unwichtig

Deshalb ab dem llm nach undichten stellen suchen!

Wäre es möglich dass der Luftfilter verschmutzt ist und er deshalb dieses Gemisch Problem hatt?

Echt Super Leute hier!!

Beide male nein.
1. Vor dem LMM ist unwichtig, da beide Bänke gleichermassen betroffen wären
2. Da der Luftfilter vor dem LMM sitzt, siehe 1. 😉

Du könntest sicherheitshalber bloss mal die Fuel-Trims schauen, ob die wirklich >gleichzeitig< in unterschiedliche Richtungen laufen.
Wenn ja, dann sind es wie gesagt entweder gleichzeitig zwei Fehler oder ein gemeinsamer Fehler, der aber nur an einer Stelle sein kann, die nur eine Bank betrifft.

soo habe jetzt etwas gefunden und zwar war der schlauch der vom llm zur ansaugbrücke führt nicht richtig montiert!

daher bestimmt die falschluft!

jetzt ist die abgaskontrolllampe immernoch an ist das normal das wenn sie einmal aufleuchtet dass sie ständig leuchtet??

morgen gehts dann nochmal zum fsp auslesen und dann werde ich berichten!

falls jemand noch einen tipp hatt bitte bescheid geben

danke für alles!!🙂

soo das problem ist endlich weg! lag wohl nur an dem luftschlauch!

danke nochmal für die hilfe!

super leute hier

Du solltest aber trotzdem noch einmal die Fuel-Trims kontrollieren.
Diese lassen sich auch einfach per OBD-II auslesen. Braucht es also keine spezielle super-duper Software a'la VCDS für.
Der Luftschlauch erklärt in meinen Augen nämlich nicht, warum bei dir eine Bank zu fett und die andere zu mager war.
Wenn die FTs dann jetzt zwischen den Bänken ausgeglichen sind - so what ... dann war der Schlauch wohl die Ursache.
Es könnte aber ja sein, dass noch ein zweiter Fehler vorliegt / parallel vorlag ...

ich schliesse mich dem Vorredner an. Wenn die Lambdawerte auseinanderlaufen, liegt es vermutlich nicht an Falschluft. Da müssten beide Bänke adaptiv ( Leerlauf ) Richtung fett regeln und an den Anschlag gehen.
Kennst Du die Reparaturgeschichte ? Bei der Entwicklung auf dem Prüfstand kam es öfter vor, dass Lambdasonden überkreuz verbaut waren. Sollte aber dank Kabellängen und Steckergehäusekodierung im Auto nicht auftreten !

Zum Hoppeln: mein Käfer hat bei Burnout teilweise auch heftig gehopst. Nennt sich wheel-hop.

ja Scheisse aber auch - schon wieder eine Leiche gefleddert !

Deine Antwort
Ähnliche Themen