4.2 V8: Getriebeölkühler defekt

Audi S4 B6/8E

Erst mal Hallo in die Runde! Bin mir wieder "Neu-"Mitglied bei Motor-Talk..

Fahr seit einigen Tagen einen S4 B6 BBK mit der 6HP-Automatik. Bin bis vor zwei Jahren einen S6 C5 gefahren und wollte mir mal wieder etwas unvernünftiges holen - gesagt, getan. Probefahrt und Fahrt auf eigener Achse nach Hause war auch ohne Probleme: kein/kaum Ölverbrauch; pinkes Kühlmittel; Automatik hat ruckfrei geschaltet.

Heute früh ins Büro gefahren (60km, davon ca. 30km Autobahn) und nichts auffälliges bemerkt. Am Heimweg lief soweit auch erst mal alles normal. Bis ich dann ca. 10km von zu Hause entfernt an einer Ampel auf einmal vorne links qualm sah. Bin dann noch heim gefahren, einen LKW noch überholt und in den Hof, Motorhaube auf: Qualm rund um den Ausgleichsbehälter bzw. von der Abgasanlage wo es drauf tropfte.

Behälter war leer, habe ca. 3l Wasser aufgefüllt und eine bräunliche Emulsion hat sich quasi ergeben - Vermutung ZKD!? Sieht richtig kakaoartig aus.
Unterm Fahrzeug auch die ein oder andere Flüssigkeit, aber keine 3L. Hatte dann mit vollständig gefüllten Ausgleichsbehälter noch mal starten wollen: Wasserpumpe arbeitet im Leerlauf, zumindest kann ich etwas Bewegung im Behälter sehen. Aber ziemlich sofort quillt das Wasser aus dem Behälter raus?! Drückt es denn im Leerlauf schon direkt so in den Wasserkanal aus der Zylinderkopfdichtung, dass es heraus gedrückt wird?

Am Heimweg hatte dann, beim LKW überholen bzw bergauf, auch das Getriebe geruckelt.. gibts da irgendwo einen Wärmetauscher zwischen Getriebeöl und Kühlwasser? oder ist das Zufall, dass die beiden Symptome zeitgleich auftreten?
Am Heimweg auch keinen weißen Qualm oder sowas gesehen, aber kann mir auch nicht erklären wo das Wasser hin sein soll.. ggf. via Ausgleichsbehälterdeckel aufgrund des Drucks?

Ich weiß, wer billig kauft kauft zwei mal...hatte mich mental bereits auf einen Steuerketten-Job inkl Arbeiten drum rum vorbereitet, aber erst in einigen Monaten

29 Antworten

ATP hat mir einen 10% auf alles Gutschein geschickt, weil die Jahrestag haben - also da mal reinschauen

Softwarestand: spielt keine Rolle, weil das ( preiswerte ) Mannol Ag55 mit allen Datenständen funktioniert !

Ein 6HP mit LG8 zu Spülen ist nicht clever.

Gerade bei ATP geschaut, dort gibts nur einen Kühler für Fahrzeuge mit Automaitkgetriebe der Marke "DASIS" aus Mühlheim-Kärlich für knapp 150€; bei KFZTeile gibt's nur die Marke "Prasco", sonst noch "Ridex" gefunden - später mal schauen ob und was mein lokaler Teilevertrieb besorgen kann.

Spülung des Getriebes werde ich auch später auf dem Heimweg mal bei einer Werkstatt vorbei fahren zwecks Machbarkeit und Kosten einer Getriebespülung - ggf. spare ich mir das spülen zu Hause und lade den S4 lieber auf einen Trailer und lass direkt eine Spülung machen.

so, neuer kühler wurde mir dann vom lokalen teilevertrieb besorgt: Nissens wird jetzt verbaut, mal schauen wie lange der hält.. aber ich bin guten Mutes. Passgenauigkeit scheint zu stimmen, Anschlüssen sind auch alle wo sie sein sollen.

Gibt's einen Trick die beiden Getriebeleitungen an der Frontmaske heraus zu bekommen oder einfach nur fummeln? Überlege diese zu ersetzen, je nach Preis und vor allem ist bei der unteren der Alu-Topf aus dem alten Kühler mit dran geblieben, den versuche ich gerade abzubekommen und dann muss ich mal schauen wie der Anschluss aussieht..

geht um die Leitungen:

Screenshot-2024-08-26

Ist ja schon eher Blog-artig hier geworden 😁

Nissens Kühler verbaut; hat soweit auch alles gut gepasst, Anschlüssen waren da wo sie sein sollen. Scheint aber ein wenig leichter zu sein als der Originale - sei es, weil im alten noch Flüssigkeit drin ist oder aufgrund des verwendeten Materials.

Während dem Kühlertausch gleich noch Keilriemen/Anschlagpuffer Motor-Schlossträger und einige Unterdruckleitungen als reparaturwürdig erachtet und hier auch direkt Hand angelegt..

Getriebespülung bei einer lokalen Werkstatt angefragt, wurde auf der Website mit geworben: ca. 1000€ plus die Filter des Geräts, da ja durch das Glykol im Getriebe die Filter nicht mehr nutzbar wären danach... naja, S-Aufschlag vermutlich!?
Weiter gesucht und warte jetzt noch auf Rückmeldung - hier müsste der S4 zwar mit dem Trailer hin, ist aber vor finaler Angebotsabgaben nicht mal halb so teuer. Und hat auch noch einen besseren Eindruck gemacht bisher.

Ach ja, die Leitungen von oben habe ich drin gelassen und vor erst nur neue Dichtringe verbaut. Es geht aufwärts, mal schauen wann das nächste Problem kommt..

Ähnliche Themen

bei aller Liebe - die 1000 Euro ( ernsthaft ? ) würde ich mir sparen und 2x 6l Mannol und einmal bis soll 7 - 8 Liter einfüllen. ( 20 l Kanister ) Kostet ein zehntel und falls die Lamellen im Getriebe tot sind; gleiches Ergebnis.

Ansonsten Gratulation, dass Du den Kühler ersetzt hast.

Der Interesse halber: wenn Du auf der Öl oder Wasserseite hineindrückst, kommt auf der anderen Seite etwas an ?

auf den vorletzten Beitrag hatte ich eine schöne Antwort geschrieben - ist verschwunden.

Ja.. ich vermute mal die 1000€ (plus Filter) waren einfach eine Aussage um es nicht machen zu müssen, sei es aus Unsicherheit mit dem Gerät oder sonst was. Aber ja, gab dann die zwei Möglichkeiten mich selbst mit einem Kanister ATF in die Garage zu legen oder mich weiter umzuschauen und lass es jetzt, sobald der S4 wieder komplettiert ist, für knapp 400€ spülen. Laufe weniger Gefahr die Garage vom Vermieter noch mehr einzusauen als eh schon und dann ist’s halt richtig gemacht.. zumal ich mir auch noch irgendwie eine Befüllvorrichtung bauen müsste.

Muss ich die Tage mal schauen wie sich das verhält, ob wann da welche Flüssigkeit raus kommt.

Morgen erst mal Kühlsystem spülen, schauen ob auch unter Druck alles dicht ist und dann ab auf den Trailer

Hast du eine gute Quelle von der du Unterdruckleitungen (meterware?) beziehst? Hatte auf die Schnelle bei Amazon was bestellt, aber das ist eher Schlauch als Leitung und habe bedenken, dass sich bei Unterdruck der Schlauch quasi verschließt

Gerade alle Schläuche etc. richtig befestigt und laufen lassen, alles top bisher. Alles dicht, auch keine kaffeebraune Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter - bzw nur der Rest der sich halt noch im Kreislauf befunden hat. Den Kühler muss ich mal noch irgendwie prüfen, aber nachdem ich jetzt ja schon keinen Überdruck mehr im Behälter habe, gehe ich von einem Defekt im Kühler aus..

Wann springt denn der fahrerseitig verbaute Lüfter an? Hatte den Motor im Leerlauf laufen und später mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl, beide kühlerschläuche am Kühler sind heiß, aber der Lüfter ist nicht angesprungen.. kann leider auch nicht mit Gewissheit sagen, ob er vorher seinen Dienst getan hat?! Temperaturanzeige stand auf 90°C, Beifahrerseite läuft direkt und tadellose an - ist aber doch glaube aufgrund eingeschalteter Klimaanlage? Sonst bleibt wahrscheinlich nur Stecker messen ob was ankommt? Hab leider kein VCDS

die Anzeige im Kombi ist geglättet. Lüfter laufen an bei 102°C bzw. Klima ein ( und Druck im System ).

bis bei mir der Lüfter angeht, dauert es sehr lange. In der Fahrt passiert das nicht.

VCDS ist DAS Tool - wenn man öfter/länger mit VAG's zu tun hat, lohnt sich die Anschaffung.

Unterdruckschläuche ? Selbst mein Audihaus hat dickwandige Gummischläuche als Meterware. Die Leitungen sind bröselig und neu unbezahlbar. evtl. Kupferrohr ?

Ja, das die Anzeige im Kombi den Fahrer nicht mit ständigen Ausschlägen in beiden Richtungen irritieren soll ist bekannt - das war bei meinen damaligen Typ81 noch ein wenig anders..

Lüfter ist auch eben beim zweiten mal Entlüften bzw. spülen des Kühlsystems mit Reiniger nicht angelaufen - bleibt abzuwarten und ich werde es mal beobachten, macht mir jetzt erst mal keinen Kopf.

Aber weiterhin alles dicht, lediglich Beifahrerseite auf Höhe des Kats tropft es. Aber da rede ich mir ein, dass es Kondenswasser von der Klimaanlage sein sollte. Jetzt heißts abwarten bis Flüssigkeit etwas abgekühlt ist, dann ablassen und mit G12 auffüllen.

Genau, habe jetzt zwei bröselige Unterdruckleitungen (bspw. in Richtung Schaltsaugrohr) raus gefischt und erst mal durch Unterdruckschlauch erneuert - der ist aber eben elastisch und nicht starr, wie die bisherige Unterdruckleitung. Dickwandige Gummischläuche könnte ich auch in Meterware bekommen, aber eben die Leitungen nicht (Bereich Unterdruckdose Schaltsaugrohr und dann bis an den Bereich Spritzwand in so ein Y-Abzweig rein).

VCDS stand auf meiner "Wunschliste", bis jetzt die Geschichte mit dem Kühler kam, aber wird weiterhin verfolgt.

So, wie soll ich sagen.. die ersten 60km nach der Getriebespülung sind gefahren.
Im Getriebe sah es natürlich ähnlich „Kaffee“-artig aus..

Gespült mit 25-30l Mannol ATF, den Filter lieber nach der Spülung und vor dem abschließenden befüllen noch mal gewechselt (in Summe also 2) - aber auf die paar Euro kommt’s auch nicht mehr an.

Bisher läuft der S4 (nahezu) problemlos. Bei 80-90kmh im 6ten Gang hat es pulsierend vibriert; ähnlich bei niedrigen Geschwindigkeiten, niedriger Last und niedriger Drehzahl - 30er Zone bspw.

Das ist aber zum Schluss auch besser geworden habe ich mir eingebildet. Wird die nächsten Tage beobachtet ob und wann es ruckelt und sonst geht’s demnächst erst mal an die kleineren Sachen die anstehen für den TÜV

Gratulation !

90 km/h sind 1800 /min Motordrehzahl

das ist an manchen S4 eine Resonanzstelle. Mach im Stand die Tür auf und dreh den Motor auf 1800.

alternativ fahr die 90 km/h im 5. oder 4.

Kühlung ist wieder sauber ? wie ?

Viel Wasser, noch mehr Wasser und 3x Kühlsystemreiniger.

Resonanzstelle im Sinne von Lager (Getriebelager?) Defekt? Oder Zusammenspiel von allen bewegten Teilen?
Auf dem Heimweg hab ich’s so gemacht ja. Entweder im 5ten oder eben 100/110 gefahren

ist ein Effekt der 1/2 ten Motorordnung ! ist bekannt und bei meinem B6 Handschalter hat es sich angefühlt wie eine Unwucht der Vorderräder.

Heute früh dann die erste Fahrt ins Büro - hier ist mir beim letzten mal der defekte Kühler um die Ohren geflogen. Habe einen Bekannten noch zum Bahnhof gebracht.. bin eine zeitlang im manuellen Modus gefahren und Getriebe ist dann in den Notlauf. War zum Glück schon am Bahnhof, also Motor aus und wieder an - Notlauf weg. Bin dann mutig auf die Autobahn um die letzten 25-30km zu fahren und hatte hier keine Probleme mehr (ca. 120-140kmh).

Muss mir glaube doch mal etwas zügiger VCDS besorgen um da mal in den Fehlerspeicher rein zu schauen...

Kann ich die Adaptionswerte eigentlich irgendwie rudimentär zurücksetzen oder geht das nur via VCDS?

einen hack gibt es nicht

VAS oder VCDS; möglicherweise noch andere tools

Deine Antwort
Ähnliche Themen